444-3 Ortsamt Rahlstedt (mit Hauptdienststelle), 1891-2007 (Bestand)

Archive plan context


Information on identification

Ref. code:444-3
Title:Ortsamt Rahlstedt (mit Hauptdienststelle)
Lebenszeit Bestandsbildner:1943-2007
Laufzeit:(1891-) 1923-2007
Level:Bestand

Information on extent

Number:624
Running meters:21.80

Information on context

Name of the creator / provenance:Ortsamt Rahlstedt und Hauptdienststelle Rahlstedt (Vorgänger)
Administration history:In Durchführung des Groß-Hamburg-Gesetzes (RGBl. I 1937, S.91 ff.) erging am 9. Dezember 1937 das Reichsgesetz über die Verfassung und Verwaltung der Hansestadt Hamburg – HmbVerfVerwG – (RGBl. I 1937, S.1327 ff.). Es sah vor, dass mit Wirkung vom 1. April 1938 die Hansestadt Hamburg einen staatlichen Verwaltungsbezirk und eine Selbstverwaltungskörperschaft bildete. Zur Einheitsgemeinde „Hansestadt Hamburg“ wurden insgesamt 49 hamburgische und ehemals preußische Gemeinden zusammengefasst. An Hamburg ging vom Landkreis Stormarn (Regierungsbezirk Schleswig) auch die Gemeinde Rahlstedt über. Die preußische Landgemeinde Rahlstedt bestand seit dem 1. Juli 1927. Die Großgemeinde wurde gebildet aus den Landgemeinden Alt-Rahlstedt, Neu-Rahlstedt, Oldenfelde, Meiendorf sowie Teilen der Landgemeinden Jenfeld und Tonndorf-Lohe (Preußische Gesetzsammlung, 1927, S. 1).

Für die Gemeindeverwaltung trat die Deutsche Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 (RGBl. I 1935, S.49) in Kraft. Ergänzt wurde sie durch die Hauptsatzung der Hansestadt Hamburg vom 15.03.1938 (HmbVOBl. 01.04.-31.12.1938, S. 1 ff.). Das Prinzip der einheitlichen, zentralen Verwaltung wurde gemäß § 3 der Hauptsatzung zugunsten der vorwiegend ländlichen Gebietsteile durchbrochen, die zu einem Verwaltungsbezirk (Landbezirk) zusammengefasst wurden. Ein Beigeordneter – der „Landbezirksbürgermeister“ leitete die Verwaltung, die sich in die Hauptverwaltung und in 20 Dienststellen gliederte, unter anderem die Dienststelle Rahlstedt für den Bezirk Rahlstedt.

Mit der Bekanntmachung über die Gebietseinteilung der Hansestadt Hamburg vom 26.10.1938 (HmbVOBl. 1938, S.207 ff.) wurde das Gebiet der Hansestadt Hamburg mit Wirkung vom 1. April 1939 entsprechend der Parteikreisgliederung der NSDAP in zehn Kreise eingeteilt. Im neu geschaffenen Kreis 10 gab es die Hauptdienststelle Rahlstedt. Sie nahm zugleich die Aufgaben der Dienststelle Rahlstedt wahr. Die Hauptdienststelle bestand von 1939 bis 1943.

Als Folge der Zerstörung ganzer Stadtteile im Sommer 1943 wurde eine Neuordnung der Verwaltung erforderlich, da die zentralen Dienststellen vielfach zerstört und die Verbindungen zu den Außenbezirken unterbrochen waren. Die Verwaltung Hamburgs war nur durch Dezentralisierung aufrechtzuerhalten. Daher wurden 23 Ortsamtsbereiche mit je einem Ortsamt geschaffen. Mit dem Erlass über die Neuordnung der Gemeindeverwaltung der Hansestadt Hamburg vom 10.07.1944 (HmbVOBl. 1944, S.37 ff.) wurde die Kreiseinteilung für die regionale Verwaltung geändert; das gesamte Gemeindegebiet gliederte sich nun in sechs Kreise, die wiederum in Ortsamtsbereiche unterteilt waren. Die Ortsämter erhielten die Aufgaben der Hauptdienststellen, die Ortsdienststellen diejenigen der bisherigen Dienststellen. Das Ortsamt Rahlstedt mit der neu geschaffenen Ortsdienststelle Meiendorf verblieb im Kreis 10. Die Ortsdienststelle Meiendorf bestand nur wenige Jahre und wurde nach 1949 aufgelöst.

Nach dem Gesetz über beratende Ausschüsse in der regionalen Verwaltung vom 26. Juni 1946 und seinen Ausführungsbestimmungen vom 21. März 1947 (HmbGVBl. 1946, S.77 und HmbGVBl. 1947, S.21) wurden für jedes Ortsamt und jede Ortsdienststelle beratende Ausschüsse gebildet. Sie sollten die Ortsamts- und Ortsdienststellenleiter bei der Ausführung ihrer Aufgaben unterstützen und Mittler zwischen Bevölkerung und Verwaltung sein.

Mit dem Gesetz über die Bezirksverwaltung in der Hansestadt Hamburg vom 21.09.1949 (HmbGVBl. 1949, S.223 ff.) folgte die Einteilung Hamburgs in sieben Bezirke, die in Teilen ihres Gebietes ihre Tätigkeit durch Ortsämter ausüben sollten. Zu dem neu gebildeten Bezirk Wandsbek gehörten die Ortsämter Alstertal, Bramfeld, Rahlstedt und Walddörfer. Der Ortsamtsbereich Rahlstedt umfasste ausschließlich den gleichnamigen Ortsteil (Ortsteil-Nr. 526).
Im Zuge der Bezirksverwaltungsreform (Umsetzung 2006 bis 2008) folgte die Auflösung der Ortsämter. Als Rechtsgrundlage wurde insbesondere das Bezirksverwaltungsgesetz (BezVG) angepasst (Art.1 des Zweiten Gesetzes zur Reform der Bezirksverwaltung vom 6. Juli 2006; HmbGVBl. 2006, S. 404). Zukünftig sollten Doppelarbeiten und unklare Zuständigkeiten in Fachbehörden, Bezirks- und Ortsämtern, die vielfach zu unnötig langen Planungs- und Genehmigungsverfahren führten und nicht immer transparent schienen, vermieden werden. Politische Kompetenzen u.a. der Ortsausschüsse galten häufig als unklar. Der Wegfall des § 4 BezVG ermöglichte die Auflösung der Ortsämter und die Einrichtung von Kundenzentren. (Aufgehobener Abs. 1 § 4 BezVG: Die Bezirksämter nehmen in den Teilen des Bezirks, in denen es im Interesse der Bevölkerung zweckmäßig ist, Bezirksaufgaben durch Ortsämter wahr.)

Das Ortsamt Rahlstedt befand sich bis 1984 in der Amtsstraße 20/22. Bis zur Umbenennung der Straße 1950 lautete die Adresse Waldstraße 20/22. Einige Abteilungen des Ortsamtes waren in anderen Gebäuden untergebracht. Von 1984 bis zur Auflösung war das neu errichtete Gebäude Rahlstedter Straße 151 der Sitz des Ortsamtes. Heute wird das Gebäude unter anderem vom neu geschaffenen „Kundenzentrum Rahlstedt“ des Bezirksamtes Wandsbek – Fachamt Einwohnerwesen – genutzt. Die Ortsdienststelle Meiendorf war im Verwaltungsgebäude Volksdorferweg 15 untergebracht.
Archival history:Der erschlossene Bestand umfasst 21,70 lfd. m mit einer Laufzeit von 1891 bis 2007. Der Kern der Überlieferung der Hauptdienststelle bzw. des Ortsamtes setzt jedoch erst in den 1940er-Jahren ein.

Von der Praktikantin Frau Katrin Sommerfeld wurden 2009 die ca. 500 Akten der beiden umfangreichen Ablieferungen provisorisch in der Verzeichnungssoftware ScopeArchiv erfasst. Von dem Unterzeichnenden wurden die Titel überarbeitet und gemeinsam mit bereits im Bestand vorhandenen Archivalien entsprechend den acht Hauptgruppen des Aktenplans der Bezirksverwaltung klassifiziert. Im Rahmen der teilweisen Neuverzeichnung wurden 33 Akten kassiert. An die Bibliothek des Staatsarchivs wurden Festschriften und andere Veröffentlichungen zu einzelnen Schulen abgegeben. Situations- bzw. Strukturberichte über die Familienfürsorge Bramfeld (ca. 1952-1979) wurden in den Bestand 444-5 Ortsamt Bramfeld aufgenommen.

Um einige Lücken in der Überlieferung des Ortsauschusses und der Unterausschüsse des Ortsamtes zu schließen, wurden Akten vom Bezirksamt Wandsbek und dem Ortsamt Walddörfer in den Bestand aufgenommen. Eine vollständige Überlieferung konnte jedoch nicht wiederhergestellt werden.

Akten, die vor Bestehen des Ortsamtes und der Hauptdienststelle geführt wurden, wurden in der Regel in den Bestand 423-3/10 Amt und Gemeinde Rahlstedt (mit Amt Rahlstedt) übernommen.

Im März 2003 vom Ortsamt abgelieferte Fotoaufnahmen kamen in den Bestand 741-4 Fotoarchiv (Nr. D 1176.1 bis D 1176.13 und D1176.17).

Aus der Ablieferung des Bezirksamtes Wandsbek – Liegenschaftsamt – vom 28.11.2003 wurden 7,10 lfd. m Archivgut in den Bestand aufgenommen (Zugangsnr. 98/03).

Bis zum Jahre 2004 lieferte das Ortsamt Rahlstedt nur vereinzelt eigene Akten in unregelmäßigen Abständen ab. Im Jahr 2004 und 2009 erfolgten zwei umfangreiche Ablieferungen des Ortsamtes. Der Zugang am 19.10.2004 umfasst 7,5 lfd. m, die zweite große Ablieferung am 10.06.2009 7 lfd. m.

Einige am 5.11.2008 vom Bezirksamt Wandsbek abgelieferten Akten stammen ursprünglich aus dem Ortsamt Rahlstedt. Aufgrund der Provenienz wurden die Akten in den Bestand des Ortsamtes aufgenommen. Die vier Akten betreffen Grundstücksverkehrsbescheide und haben die Signaturen Nr. 624, 625, 626 und 627 erhalten.

Das am 02.04.2009 abgelieferte handschriftliche „Ehrenbuch 1939-1945“ wurde mit der Signatur HS 3217 in Bestand 731-1 Handschriftensammlung aufgenommen.

Die am 11.08.2010 vom Bezirksamt Wandsbek abgelieferten Bauprüfakten (0,2 lfd. m) wurden in Bestand 324-1 Baupolizei übernommen und eine Mappe mit Fotos wurde an das Team ST222 zur Aufnahme in den Bestand 720-1 Karten, Pläne, Luftbilder, Fotos und Plakate gegeben.

BENUTZUNG

Einige Archivguteinheiten sind noch nach § 5 des Hamburgischen Archivgesetzes (HmbArchG) bis zum Ablauf der 30-jährigen Schutzfrist für die Benutzung gesperrt. Die Archivguteinheiten der Gruppe 8. Finanzwesen: „Erwerb von Grundstücken“ unterliegen der 60-jährigen Schutzfristen für personenbezogenes Archivgut. Nach § 5 Abs. 4 HmbArchG kann eine Verkürzung der Schutzfristen auf schriftlichen Antrag erfolgen. Dazu bedarf es in der Regel der Einwilligung des Staatsarchivs Hamburg.

Die Abschriften der Liegenschaftsverträge (Nr. 552 bis Nr. 615) sind grob nach dem alten Aktenzeichen abgelegt und geordnet. Um zu ermitteln wie die Signatur der Archivguteinheit mit dem gesuchten Vertrag lautet, muss man das alte Aktenzeichen des Vertrages kennen. Mit dem chronologischen Register der Verträge (Signatur Nr. 617 und Nr. 618) kann man bei Kenntnis des Vertragsdatums und der Vertragspartner das alte Aktenzeichen des Vertrages ermitteln.

Der Bestand ist wie folgt zu zitieren: Staatsarchiv Hamburg, 444-3 Ortsamt Rahlstedt (mit Hauptdienststelle), Nr. ...
ERGÄNZENDE BESTÄNDE

Zu den ergänzenden Beständen zählt vor allem der Bestand 423-3/10 Amt und Gemeinde Rahlstedt (mit Amt Rahlstedt). Der Bestand beinhaltet das Archivgut zu den direkten Vorgängern des Ortsamtes. Parallele Bestände sind die Bestände zu den anderen Ortämtern; hervorzuheben sind die folgenden Bestände 444-2 Ortsamt Alstertal (mit Hauptdienststelle), 444-4 Ortsamt Walddörfer (mit Hauptdienststelle), 444-5 Ortsamt Bramfeld und 444-6 Ortsdienststelle Farmsen-Berne. Die Überlieferung des Bezirksamtes Wandsbek ist im gleichnamigen Bestand 444-1 zu finden.


LEITERINNEN UND LEITER DES ORTSAMTES

Mai 1933 – Mai 1945 Wilhelm Schulze (Bürgermeister der Gemeinde Rahlstedt, später Leiter der Hauptdienststelle)

ca. Mai 1945 – ca. Juli 1945 Johannes Witter

Juli 1946 – Juli 1969 Jonni Schacht

August 1969 – November 1993 Rolf Mietzsch

Juli 1994 – ca. 2006 Gudrun Moritz


LITERATURHINWEISE

Teichmann, Claus : Das Ortsamt in der Hamburger Bezirksverwaltung : eine Untersuchung der kommunalen Ebene in der Stadtstaatsverwaltung. Köln [u.a.] : Heymann, 1969.

Lutz, Annemarie: Rahlstedt 1927 bis 1977 : Streifzüge durch ein halbes Jahrhundert. Hamburg : M + K Hansa Verl., 1977.

Rahlstedt-Hamburg : 1248-1938-1988 ; Eine Festschrift des Förderkreises Rahlstedt zum Stadtfest-Jubiläum 1988. Hamburg : Förderkreis Rahlstedt e. V, [1988].

1248 - 1998 : 750 Jahre Rahlstedt ; Festschrift. Herausgegeben von der IGOR, Interessengemeinschaft Ortskern Rahlstedt e.V. Hamburg-Rahlstedt. Hamburg, 1998.

Hamburg-Handbuch (vorher: Handbuch der Freien und Hansestadt Hamburg). Hrsg.: Finanzbehörde, -- Organisation und Zentrale Dienste – in Zsarb. mit der Pressestelle des Senats. 1939ff.

Hamburg, Juli 2012 Thomas Fritz

Conditions of access and use

Access regulations:Einzelne Archivguteinheiten unterliegen noch den archivgesetzlichen Schutzfristen. Wenn Sie eine solche Archivguteinheit einsehen möchten, stellen Sie bitte einen schriftlichen Antrag auf Schutzfristverkürzung. Die Entscheidung des Staatsarchivs über den Antrag wird Ihnen schriftlich mitgeteilt.
Finding aids:Scope
Signierung:Numerus currens
 

Containers

Number:4
 

Usage

End of term of protection:12/31/2037
Permission required:Keine
Physical Usability:Uneingeschränkt
Accessibility:Öffentlich
 

URL for this unit of description

URL:https://recherche.staatsarchiv.hamburg.de/ScopeQuery5.2/detail.aspx?Id=3510
 

Social Media

Share
 
Home|Login|de en fr
Online queries – Staatsarchiv Hamburg