Kommentierte Beständeübersicht: | Bis 1807 war der Inspektor des Gutes Wandsbek zugleich Justitiar (Gerichtshalter). Nach der Teilung des Gutes in einen königlichen und einen privaten Anteil wurde ein besonderer Justitiar für beide Teile des Gutes eingesetzt, der auch für das Gut Wellingsbüttel und zeitweise für das Schimmelmannsche Gut Ahrensburg zuständig war. Er nahm bis 1835 auch noch einen Teil der Verwaltungsaufgaben wahr, die später auf die Inspektoren der genannten Güter übergingen. Die beim Justitiariat entstandenen Verwaltungsakten der königlichen Anteile der Güter Wandsbek und Wellingsbüttel sind daher im Best. 422-2 zu finden. 1867 trat das Amtsgericht Wandsbek an die Stelle des Justitiariats. Die beim Amtsgericht fortgeführten Schuld- und Pfandprotokolle (bis 1885) sind in den Bestand eingearbeitet worden, ebenso auch die erst beim Amtsgericht angelegten Nachtragsbände und Nebenbücher.
Der Bestand enthält folgende Unterlagen: Hofbücher und -protokolle des Gutes Wandsbek; Gerichts-, Eigentums- und Hypothekenbücher (vormals als Schuld- und Pfandprotokolle bezeichnet) für Wandsbek; Eigentums- und Hypothekenbücher für Hinschenfelde, Tonndorf, Lohe, Bramfeld, Steilshoop, Gut Marienthal (später Wandsbek-Marienthal); Gerichtsprotokolle und Hypothekenbücher für das Gut Wellingsbüttel; Registrant des Aktenarchivs des Justitiariats; Einzelne Strafprozeßakten aus dem 18. Jh.; Akten der bürgerlichen und freiwilligen Gerichtsbarkeit (Nachlaß-und Erbschaftsangelegenheiten, Eheverträge).
1999 Hachenberg |