411-2 Patronat St. Pauli (mit Landherrenschaft Hamburger Berg), 1699-1883 (Bestand)

Archive plan context


Information on identification

Ref. code:411-2
Title:Patronat St. Pauli (mit Landherrenschaft Hamburger Berg)
Laufzeit:1699-1883
Level:Bestand

Information on extent

Number:9639
Running meters:54.40

Information on context

Administration history:Der Hamburger Berg gehörte anfänglich zur Landherrenschaft Hamm und Horn. Diese Verbindung ist in den Ratsrollen noch bis 1823 unter der Rubrik: „Hamm, Horn und Hamburger Berg” festgehalten worden. Landherren waren der zweite und der dritte Ratsherr. In der Praxis wirkte sich dies so aus, daß der zweite Hamm und Horn, der dritte den Hamburger Berg verwaltete. Das erste Protokoll der Landherrenschaft wurde im Jahre 1700 von dem Landherrn Caspar Anckelmann angelegt. Ebenso ließ er zuerst eine Landlade zur Asservierung der Dokumente der Landherrenschaft anfertigen. Das Protokoll (Signatur: I 1) hat sich erhalten, die Lade nebst den Dokumenten ist verloren gegangen.

Durch das Publicandum betreffend die Jurisdictions-Abteilungen und die Verwaltung des Hamburgischen Vorstädte- und Landgebietes vom 22. Oktober 1830 wurde die Landherrenschaft Hamburger Berg aufgehoben und dafür eine Landherrenschaft der Vorstädte, bestehend aus der Vorstadt Hamburger Berg und der Vorstadt St. Georg, gebildet. Von den beiden Landherren dieser Landherrenschaft verwaltete der älteste die Vorstadt Hamburger Berg.

Durch Senatsconclusum vom 6. November 1833 wurde der Name der Vorstadt Hamburger Berg in St. Pauli-Vorstadt umgeändert. Durch das Reglement der öffentlichen Verhältnisse der beiden Vorstädte St. Georg und St. Pauli vom 11. November 1833 wurde die bisherige Landherrenschaft in das Patronat St. Pauli umgewandelt. Der Landherr führte seit dem 15. November 1833 die Amtsbezeichnung: „Patron von St. Pauli”. Es erschien zweckmäßig, die wenigen erhaltenen Bestände der Landherrenschaft Hamburger Berg und der Landherrenschaft der Vorstädte mit dem Archiv des Patronats St. Pauli zu vereinigen.

Das Gebiet des Patronats hat sich zweimal geändert. Durch die Verordnung vom 22. Oktober 1830 verlor es vor dem Dammtor die Gegend der Begräbnisplätze, den Botanischen Garten, die Gegend der Sternschanze, beim Rothenbaum und an der großen Alster an die Landherrenschafft der Geestlande und erhielt den bisher zum Kloster St. Johannis gehörenden Pinnasdistrikt. Durch das Publicandum vom 5. Januar 1846 wurde das Gebiet der Vorstadt nach Norden in der Gegend des Rosenhofes und der Sternschanze durch bisherige Gebietsteile der Landherrenschaft der Geestlande erheblich erweitert.

Der Sitz des Patronats war die Wohnung des jeweiligen Patrons. Erst am 1. März 1861 wurde der Sitz des Patronats in das schon längere Zeit bestehende Beamtenbureau in der Sophienstraße verlegt.

Die Kompetenz des Patronats hat sich verschiedentlich geändert. Am 1. Januar 1861 ging die Justizpflege in Civil- und Fallitsachen (Konkurssachen) auf die zweite Prätur über. Am 1. April 1862 ging die Aufsicht über die Gassenreinigung in St. Pauli von der Baudeputation auf das Patronat über. Durch das Inkrafttreten des Gesetzes über Staatsangehörigkeit und Bürgerrecht und des Gewerbegesetzes am 1. Februar 1865 hörten die Verleihung des Schutzbürgerrechts, die Entlassungen aus dem Staatsverband und die Gewerbekonzessionen auf. Am 1. Januar 1866 ging die Baupolizei auf die neugebildete Baupolizeibehörde über. Am 1. September 1869 endlich ging die strafrechtliche Kompetenz des Patrons, abgesehen von der Bestrafung bei Exzessen der öffentlichen Mädchen, an den Polizeirichter und das Strafgericht über.

Am 31. Dezember 1875 wurde das Patronat der Vorstadt St. Pauli auf Grund des Gesetzes vom 25. Oktober 1875 betreffend Reorganisation der Polizeiverwaltung aufgehoben.

Hamburg, den 1. September 1966

gez. Hans Kellinghusen
Landherren vom Hamburger Berg

1700 - 24. 2.1704 Caspar Anckelmann
24. 2.1704 - 4. 8.1707 Albert Twestreng, J. U. Lic. ,+ 4.8.1707
Aug. 1707 - Nov. 1710 Georg Held, J. U. Lic.
Nov. 1710 -24. 2.1712 Johann Langhans, J. U. Dr.
24. 2.1712 - Juli 1712 Ludwig Becceler
Juli 1712 - 24. 2.1717 Johann von Som, J. U. Dr.
24. 2.1717 - 24. 2.1718 Walther Beckhof
24. 2.1718 - 24. 2.1722 Paul Draing, J. U. Lic.
24. 2.1722 - 24. 2.1725 Nicolaus Wilckens
24. 2.1725 - 24. 2.1728 Joachim Coldorf
24. 2.1728 - 24. 2.1729 Matthias Mutzenbecher
24. 2.1729 - 23.11.1729 Daniel Stockfleth, Bürgermeister 23. Nov.1729
24.11.1729 - 24.2.1733 David Langermann, J. U. Dr.
24. 2.1733 - März 1733 Conrad Widow, J. U. Lic.
April 1733 - 24. 2.1735 Barthold Hinrich Brockes, J.U. Lic.
24. 2.1735 - 7. 2.1739 Johann Hermann Luis, Bürgermeister 7.2.1739
8. 2.1739 - 20. 4.1741 Johann Ulrich Pauli, J. U. D, + 20.4.1741
1. 5.1741 - 24. 2.1743 Barthold Hinrich Brockes, J. U. Lic.
24. 2.1743 - 14. 5.1743 Nicolaus Stampeel, J. U. Dr., Bürgermeister 14.5.1743
5.1743 - 31.12.1745 Rudolf Amsinck, + 31.12.1745
1.1746 - 24. 2.1748 Lucas von Spreckelsen, J. U. Dr.
24. 2.1748 - 24. 2.1751 Jorge Jencquel
24. 2.1751 - 3. 8.1751 Lucas Corthum, J. U. Lic., Bürgermeister 3.8.1751
4. 8.1751 - 24. 2.1752 Johann Joachim Bötefeur
24. 2.1752 - 24. 2. 1758 Vincent Rumpff, J. U. Dr.
24. 2.1758 - 24. 2.1759 Jacob Langermann, J. U. Lic.
24. 2.1759 - 29.11.1761 Johann Joachim Bötefeur, + 29.11.1761
9.12.1761 - 24. 2.1763 Joachim Rentzel, J. U. Lic.
24. 2.1763 - 24. 2.1765 Hermann Riecke
24. 2.1765 - 24. 2.1768 Friedrich Albert Anckelmann, J. U. Dr.
24. 2.1768 - 24.2.1769 Johann Anderson, J. U. Dr.
24.2.1769 - 29.11.1774 Johann Schlüter, J. U. Lic., 29.11.1774 Bürgermeister
12.1774 - 24. 2.1775 Johann Anderson, J. U. Dr., Landherr von Hamm und Horn
24.2.1775 - 24.2.1779 Franz Anton Wagener, J. U. Lic.
24.2.1779 - 24.02.1780 Franz Doormann
24.2.1780 - 15.6.1782 Johann Albrecht Dimpfel, J. U. Lic., + 15.6.1782
6.1782 - 24.2.1784 Martin Dorner
24.2.1784- 24.2.1788 Peter Hinrich Widow, J. U. Lic.
24.2.1788 - 24.2.1790 Peter Dietrich Volkmann, J. U. Lic.
24.2.1790 - 24.2.1792 Johann Peter von Spreckelsen, J. U. Dr.
24.2.1792 - 24.2.1795 Johann Diedrich Cordes
24.2.1795 - 24.2.1801 Martin Wolder Schrötteringk, J. U. Lic.
24.2.1801 - 20.11.1801 Friedrich von Graffen, J. U. Lic., Bürgermeister 20.11.1801
11.1801 - 24. 2.1802 Martin Wolder Schrötteringk, J. U. Lic.
24.2.1802 - 24.02.1803 Johann Georg Bausch, J. U. Dr.
24.2.1803 - 19. 8.1810 Hinrich Petersen, + 19.8.1810
28.8.1810 - 9. 4.1811 Johann Michael Hudtwalcker
9.4.1811 - 20. 8.1811 Thomas Brunnemann, J. U. Lic.
6.1814 - 4.12.1815 Johann Jacob Jänisch, J. U. Lic., + 4.12.1815
12.1815 - 24.2.1818 Thomas Brunnemann, J. U. Lic.
24.2.1818 - 24. 2.1821 Martin Johann Jenisch
24.2.1821 - 13. 7.1821 Johann Daniel Koch, Bürgermeister 13.7.1821
7.1821 - 22.10.1830 Dr. David Schlüter
Landherren der Vorstädte

22.10.1830 - 20. 2.1833 Dr. David Schlüter
20. 2.1833 - 15.11.1833 Dr. Martin Hieronymus Schrötteringk



Patrone der Vorstadt St. Pauli

15.11.1833 - 12. 3.1834 Dr. Martin Hieronymus Schrötteringk, 12.3.1834 Bürgermeister

14. 3.1834 - 24. 2.1841 Dr. Johann Ludewig Dammert
(Vertreter:
14.-28.8.1839 und 19.8.-2.9.1840 der zweite Patron von
St. Georg Andreas Friedrich Spalding)

24. 2.1841 - 24. 2.1845 Heinrich Johann Merck
(Vertreter:
7. -13. 8.1841 Andreas Friedrich Spalding
7. 9.-15.10.1842 Dr. Hermann Gossler
21. 6.-15. 7.1843 Dr. Johann Ludewig Dammert
19. 7.-23. 8.1843 Dr. Johann Eduard Blumenthal)

24. 2.1845 - 24. 2.1855 Dr. August Christian Theodor Meier
(Vertreter:
23. 4.-13. 5.1846 Peter Siemsen
3. 7.-13. 8.1846
und
21. 6.-31. 7.1847 Dr. Nicolaus Ferdinand Haller
2. 5.- 4. 7.1851
und
15. 5.-17. 7.1852 Georg Christian Lorenz Meyer
30. 5.-30. 7.1853 Ami de Chapeaurouge
1. -30. 6.1854 Dr. Johann Eduard Blumenthal
1. 7.-31. 7.1854 Hermann Albert Hübener)

26. 2.1855 - 28. 2.1861 Dr. Hermann Gossler
(Vertreter:
1. - 29. 9.1856 Ami de Chapeaurouge
14. 9. - 10.10.1857
und
18.11.- 23.12.1857 Dr. Carl Friedrich Petersen
20. 7.- 11. 9.1858,
22. 8. - 17. 9.1859
und
23. - 25. 6.1860 Hermann Albert Hübener
4. - 28. 9.1860 Dr. August Christian Theodor Meier)

1. 3.1861 - 30.12.1861 Gustav Godeffroy
(Vertreter:
11. -26. 9.1861 Dr. Alfred Rücker)

31.12.1861 - 30. 3.1869 Dr. Alfred Rücker
(Vertreter:
25. 4.-16. 5.1862 Dr. Johannes Georg Andreas Versmann
16.10.-29.11.1862 Gustav Godeffroy
3. -10. 8.1863 Dr. Friedrich Theodor Müller
26. 9. - 5.10.1863 Dr. Johannes Georg Andreas Versmann
2. 1. - 2. 3.1864 Gustav Godeffroy
3. - 22.10.1864 Dr. Friedrich Theodor Müller
24. 9. - 8.10.1866 Adolph de Chapeaurouge
21. 9. - 5.10.1867 Hermann Albert Hübener
7. - 21. 9.1868 Charles Ami de Chapeaurouge)

31. 3.1869 - 23. .169 Gustav Godeffroy
(Vertreter:
Ami de Chapeaurouge)


24. 8.1869 - 31.12.1875 Emil von Melle 
Archival history:Im Bestand sind die Überlieferungen der Landherrenschaft Hamburger Berg, später der Vorstädte, mit dem Archiv des Patronats St. Pauli in einer Amtsbuch- und einer Aktenregistratur vereinigt. Die wesentlichen Gruppen des Bestand beziehen sich auf: Protokolle, Beamte, Steuern und Abgaben, Domänen- und Forstsachen, die einzelnen Dörfer, Vogteien und Landgemeinden, Bevölkerung, Gewässer, Wege, Brücken, Gerichtsorganisation und Justiz, Erb- und Hypothekenwesen, Feuerlöschwesen, Bausachen, Kirchen-, Schul- und Sozialwesen sowie Gewerbe und Industrie. Der besondere Charakter der Vorstadt mit ihren vielen Handwerks- und Gewerbebetrieben, daneben mit einer ganz erheblichen Zahl von Gaststätten und Amüsierlokalen sowie ihren zahlreichen Prostituierten drückt sich im Bestand aus.

Die Retrokonversion der Daten erfolgte in den Jahren 2009-2010.
Der Bestand ist wie folgt zu zitieren: Staatsarchiv Hamburg, Best. 411-2 Patronat St. Pauli, Nr. ... .

1998, 2010

Lorenzen-Schmidt


ZUR KLASSIFIKATIONSGRUPPE AKTEN

Das Aktenarchiv des Patronats St. Pauli besteht aus den 1834 angelegten Offizialakten (Lit. A No. 1-10.000 bis Lit. N No. 1-5918), aus den Civilakten (Prozeßakten, nicht in die Offizialakten aufgenommene Verwaltungsakten und vor 1834 entstandene Akten, auch der Landherrenschaft Hamburger Berg) und aus den Curatel- und Tutelakten. Da sich letztere auch unter den Offizial- und Civilakten befinden, erschien es angebracht, ein Gesamtverzeichnis aller dieser Akten aufzustellen. Eine vierte Aktengruppe “Öffentliche Mädchen”, in der sich meistens nur eine Bescheinigung der Polizeibehörde befand, daß gegen die Einzeichnung in St. Pauli keine Bedenken beständen, ist bis auf einen geringen Rest, der in die Civilakten aufgenommen wurde (Civ. 376), vernichtet worden. In dem Verzeichnis sind bezeichnet (Lagerungsnummer) mit:
II A-N : die Offizialakten
III : die Civilakten (Civ.)
IV : die Curatel- und Tutelakten (Cur.+ T.)
und jeweils der laufenden Nummer und danach zu bestellen.

Conditions of access and use

Access regulations:keine Frist
Finding aids:Scope
Signierung:Alte AE-Nr.
 

Containers

Number:4
 

Usage

End of term of protection:12/31/1913
Permission required:Keine
Physical Usability:Uneingeschränkt
Accessibility:Öffentlich
 

URL for this unit of description

URL:https://recherche.staatsarchiv.hamburg.de/ScopeQuery5.2/detail.aspx?Id=2621
 

Social Media

Share
 
Home|Login|de en fr
Online queries – Staatsarchiv Hamburg