|
213-12__ Schulz, Erhard, u.a., wegen Beteiligung an Tötung von 14.000 bis 15.000 Juden sowie Misshandlungen von 1941 bis 1944 in Siedlce (Kreis) (Staatsanwaltschaft Hamburg 147 Js 33/68), 1941-1977 (Serie)
Archive plan context |
(protected entry)
|
Ref. code: | 213-12__ |
Title: | Schulz, Erhard, u.a., wegen Beteiligung an Tötung von 14.000 bis 15.000 Juden sowie Misshandlungen von 1941 bis 1944 in Siedlce (Kreis) (Staatsanwaltschaft Hamburg 147 Js 33/68) |
Laufzeit: | (1941-1944) 1968-1977 |
Contains also: | Enthält u.a.: Umfang/Inhalt: Handakte (6 Bl.) (Abgabeverfügung), 29 Bde. Hauptakten (4276 Bl.) (Bd.27 fehlt) ; 3 Bde. Handakten (517 Bl.); Bildmappe in Ordner (Fotos Frauen mit Kindern am Güterzug, Fotos Erschossener am Bahngleis; 4 Fotos von Juden auf dem Weg zum Bahnhof; Fotos Ghettoeingang Siedlce; Fotos Massengrab; Fotos sog. Aussiedlung, Foto einer Vernehmung eines jüdischen Jungen durch zwei Deutsche, 14 Ordner Aussagen und Ermittlungen zu Beschuldigten; zahlreiche Hefter mit israel. und poln. Zeugenaussagen; 2 Karteikästen Karteikarten.- Straftatbestand: Der Beschuldigte Erhard Schulz soll die große Ghettoräumung im August 1942 in Siedlce geleitet haben. Bei der sog. Aussiedlungsaktion vom 22. bis 24. August 1942 in Siedlce wurden ca. 14. bis 15.000 Juden nach Treblinka deportiert und etwa 600 Menschen an Ort und Stelle erschossen. Der Beschuldigte bestritt die Vorwürfe und behauptete, seit Frühsommer 1942 dem SD in Stargard angehört zu haben. Die Beschuldigten Karl Antonius Kerber und Erich Rieger waren Angehörige von Dienststellen des KdS Warschau, die das Ghetto während der Räumung absperren mußten. Der Beschuldigte Kerber äußerte: "Mir war seinerzeit bekannt, daß die Juden nach Treblinka geschafft werden sollten. Auch war allgemein bekannt, daß die Juden in Treblinka vergast werden sollten." (Zeugenaussage am 21. August 1973). Der Beschuldigte Rieger gab an, daß er sich im Ghetto Siedlce von einer Jüdin Oberhemden nähen ließ. Im August 1942 nahm er an der Absperrung des Ghettos teil. Ihm sei nichts von der geplanten Deportation ins Vernichtungslager Treblinka bekannt gewesen. --- EINSTELLUNG: Schwerpunkt des Ermittlungsverfahrens waren die so. Aussiedlungen, insbesondere die Aktion vom 21.-24. August 1942, wobei 12-15.000 Juden von Siedlce nach Treblinka deportiert und dort vergast wurden. Die Juden stammten aus Siedlce sowie umliegenden Städten und Orten wie Losice, Mordy und Sarnaki. Im November 1942 wurden weitere Juden, die zunächst verschont geblieben waren, nach Treblinka deportiert. Außerdem kam es zu zahlreichen Einzeltötungen von Juden und Polen. Distriktsgouverneur Warschau war Dr. Ludwig Fischer (hingerichtet 8. März 1947 in Polen). Sein Amtschef ab 1. Januar 1941 war der Reichsstellenhauptleiter Dr. Herbert Hummel (verstorben 9. August 1944 in Warschau). SSPF im Distrikt Warschau waren nacheinander SS-Oberführer Dr. Ferdinand von Sammern-Frankenegg (von Februar 1942 bis zum 17. April 1943; gefallen am 20. September 1944); SS-Brigadeführer Jürgen Stroop (vom April 1943 bis Sommer 1943; hingerichtet am 8. September 1951); SS-Brigadeführer Franz Kutschera (von Sommer 1943 bis Ende 1943; gefallen Januar 1944) sowie SS-Brigadeführer Paul Otto Geibel (Ende 1943 bis Anfang 1944; verstorben in polnischer Gefangenschaft). KdO waren Oberstleutnant der Schutzpolizei Max Montua 1939 (Selbstmord 20. April 1945), Oberstleutnant der Schutzpolizei Max Daume 1939 (hingerichtet 1948), Oberst der Schutzpolizei Joachim Petsch (bis 15. August 1942; verstorben 20. April 1963); Oberst der Schutzpolizei Rolf Harin (1942-1944, verstorben in sowjetischer Gefangenschaft) und Oberstleutnant der Schutzpolizei Rudolf von Zamory (verstorben in sowjetischer Gefangenschaft). KdSch waren Oberstleutnant der Schutzpolizei Richard Stahn (bis Ende 1943; verstorben 20. Oktober 1951) und Oberstleutnant der Schutzpolizei Wilhelm Rodewald (von 1943-1944; verstorben 9. März 1972). KdG waren nacheinander Major der Gendarmerie Friedrich Peterburs (von 1940 bis Ende 1942; verstorben 7. August 1962); Oberstleutnant der Gendarmerie Kurt Karl Ludwig Spalding (von Ende 1942 bis Juli 1943; verstorben 6. Dezember 1969); Major der Gendarmerie Fritz Goede (von Juli 1943 bis Ende 1944; verstorben 26. September 1968). |
| KdS waren SS-Sturmbannführer Josef Meisinger (bis Ende 1940/Anfang 1941; für tot erklärt), SS-Sturmbannführer Johannes Müller (Frühjahr 1941, verstorben 24. März 1961) und SS-Standartenführer Dr. Ludwig Hahn (von Juli 1941 bis 14. Oktober 1944; rechtskräftig zu lebenslänglich und zu 12 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt). Verantwortlich für die sog. Aussiedlungen waren vor allem der SS-Standartenführer Dr. Ludwig Hahn und sein Abteilungsleiter der Abteilung IV (Gestapo), Walter Stamm (verstorben 7. November 1970), von der Gendarmerie Major Peterburs, Oberstleutnant Spalding und Major Goede sowie vom sog. Lubliner Aussiedlungskommando SS-Sturmbannführer Hermann Höfle (Selbstmord 1962) und SS-Hauptsturmführer Georg Michalsen (unter 147 Js 24/72 zu 12 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt) und Angehörige seines Kommandos. - Siedlce war einer von neun Kreisen des Distrikts Warschau. Jedem Kreis stand ein Kreishauptmann vor. Der KdS Warschau unterhielt in Siedlce eine Außenstelle, in Platerow einen Grenzpolizeiposten. Im Herbst 1940 lebten im Distrikt Warschau ca. 610.000 Juden, 410.000 davon in der Stadt Warschau. 1941 wurden 72.000 Juden nach Warschau umgesiedelt. Im März 1942 lebten im Kreis Siedlce ca. 44.600 Juden. Die Stadt Siedlce hatte ca. 45.000 Bewohner, davon ca. 17.000 Juden. Ende 1941 wurde ein Ghetto nördlich der Pilsudskistraße eingerichtet. Die "Straße des 11. November" teilte das Ghetto in zwei Teile. Stadthauptmann bzw. Stadtkommissar war Albert Fabisch, Kreishauptmann war Dr. Seemann. In Siedlce war ein Gendarmeriezug stationiert, der Außenposten in Losice und Sarnaki unterhielt, außerdem eine Außenstelle des KdS Warschau. Losice hatte ca. 4-5000 Juden, durch Zwangseinwanderungen erhöhte sich die Zahl auf ca. 7.000 nach 1939. Auch hier gab es ein Ghetto in Nähe des Marktplatzes. Losice war auch Sitz eines Gendarmeriepostens. Sarnaki war am Bug gelegen, die Zahl der Juden war nicht bekannt, es wurden Zahlen von 200-3.000 genannt. 1941 entstand in Sarnaki ebenfalls ein Ghetto. Dieses wurde im Frühjahr 1942 geräumt, die Juden nach Losice und Mordy gebracht. Ca. 50-200 männliche Juden blieben in einem Arbeitslager zurück und arbeiteten beim Gleisbau auf dem Bahnhof Platerow. Bis 1940 gab es auch einen Grenzpolizeiposten Sarnaki, der dann nach Platerow verlegt wurden. Auch in Mordy gab es seit 1941 ein Ghetto mit mindestens 2000 jüdischen Einwohnern. Platerows Juden waren vermutlich in den Ghettos Siedlce, Losice und Mordy untergebracht. Einstellung bzgl. 78 Tötungshandlungen ab September 1939 bis 1944. 1. Erschießung von Polen im September 1939. 2. Tötung von Juden durch Niederbrennen der Synaogge Siedlce Dezember 1939. 3. Erschießung von fünf jüdischen Jugendlichen Bei Siedlce Ende 1940. 4. Erschießung des Leiters der polnischen Stadtverwaltung Siedlces Ende 1940. 5. Erschießung einer jüdischen Marktfrau in Losice im Sommer 1940. 6. Repressalerschießungen von Juden in Siedlce im Frühjahr 1941. 7. Erschießung eines Juden auf der Landstraße in Losice/Chotycze im Winter 1941. 8. Erschießung von vier Polen oder Juden nahe Losice. 9. Erschießung von drei jüdischen Schlachtern 1941 im Schlachthof Siedlce. 10. Erschießung des Polen Josef Gasiuk und seines Sohnes Antoni in Huzlew bei Losice. 11. Erschießung des Polen Marian Patej in Huzlew bei Losice. 12. Erschießung der Polen Jozef und Jan Rozowski und der Polin Wareka in Falatycze bei Losice. 13. Erschießung arbeitsunfähiger Juden im Oktober 1942, die bei der Firma Reckmann in Siedlce arbeiteten. 14. Deportation der sog. Restjuden der Siedlung Gensie Borki bei Siedlce nach Treblinka im November 1942. |
| 15. Erschießung von 70 versteckten Juden nach der sog. Aussiedlung (August 1942) im September 1942. 16. Auflösung des Ghettos Mordy und Deportation der Juden nach Treblinka über das Durchgangslager Siedlce im Sommer 1942. 17. Erschießung von 3 Juden wegen unerlaubter Entfernung aus dem Ghetto. 18. Erschießung eines 10-jährigen jüdischen Mädchens, das versteckt bei einer polnischen Familie in Siedlce lebte, im Sommer 1942. 19. Erschießung einer jüdischen Mutter und ihrer Tochter in Siedlce im August 1942. 20. Erschießung einer Jüdin mit ihrer Tochter im August 1942. 21. Erschießung einer verwundeten Jüdin im August 1942 im Ghetto Siedlce. 22. Erschießung von fünf Juden oder Polen im Juli 1942 in Siedlce. 23. Erschießung einer versteckten Jüdin mit ihren Kindern im August 1942 in Siedlce. 24. Erschießung des Polen Jozef Jaszczuk bei einer Razzia in Holubla bei Siedlce. 25. Erschießung des Polen Wysokinski im Dorf Holubla 1942. 26. Erschießung von zwei Juden in Holubla 1942. 27. Erschießung von ca. 40 Zigeunern bei Holubla 1942/1943. 28. Erschießung von zwei Juden auf dem Weg zum Bahnhof Siedlce im August 1942. 29. Erschießung einer versteckten Jüdin im August 1942. 30. Erschießung von acht versteckten Juden im August 1942. 31. Erschießung des Juden Rogawokamien auf dem Umschlagplatz im August 1942. 32. Erschießung von 6 Juden in Siedlce im Dezember 1942, darunter Rasinki und Eisenberg. 33. Erschießung des Juden Goldstein im September 1942. 34. Erschießung der Polen Ksiezopolski und Roguski aus Zawady bei einer Razzia in Meczyn bei Siedlce. 35. Erschießung von fünf Polen in Rzeszotkow bei Siedlce wegen Verdachts der Hilfe für sowjetische Kriegsgefangene im September 1942. 36. Erschießung des Polen Franczuk bei einer Razzia in Chlopkow bei Siedlce im Juli 1942. 37. Erschießung von drei Juden in Chlopkow bei Siedlce im Juli 1942. 38. Erschießung eines sowjetischen Kriegsgefangenen und zweier Jüdinnen, die bei einem polnischen Bauern in Wesola bei Siedlce versteckt waren, Ende 1942. 39. eRschießung von drei versteckten Juden in Lomnica 1942. 40. Erschießung der Polin A. Szostek in Olesnica bei Siedlce 1942. 41. Erschießung der Polen Drosta und Redos bei Olesnica 1942. 42. Erschießung der sog. Restarbeitsjuden (80 Menschen) in einer Kiesgrube bei Siedlce im Frühjahr 1943. 43. Erschießung von Juden auf dem jüdischen Friedhof im Mai 1943 in Siedlce. 44. Erschießung des Juden Buritzki in Siedlce Anfang 1943. 45. Erschießung der dreiköpfigen polnischen Familie Mojzyn und der Polin Natalie Zbrozek in Holowczycze bei Platerow, Kreis Siedlce, im März 1943. 46. Erschießung des Polen J. Dudziuk bei Sarnaki 1943. 47. Erschießung von drei Polen in Siedlce. 48. Erschießung von zwei Zigeunerinnen in Stok Lacki im Sommer 1943. 49. Erschießung von mehreren polnischen Studenten bei Losice im Juli 1943. 50. Erschießung der 4-köpfigen polnsichen Familie Szeczepanski in Losice. 51. Erschießung der sog. Handwerksjuden im Juni/Juli 1943. 52. Erschießung der Brüder Raczkowski 1943 in Doliwa bei Siedlce. 53. Erschießung des Polen Romaniuk und zweier sowjetischer Kriegsgefangener bei Meszki bei Losice. 54. Erschießung von Juden auf dem sog. Judenfeld Zydowizna in Szczeglacin bei Siedlce 1943. 55. Erschießung von 28 Juden in Teczki, Kreis Siedlce, im Oktober 1943. 56. Erschießung von 14 männlichen und weiblichen Juden auf dem Friedhof Siedlce 1943. 57. Erschießung eines Polen vor der SD-Dienststelle Siedlce Sommer 1943. 58. Erschießung von drei Kindern - vermutlich Zigeunern - im August/September 1943. 59. Erschießung zweier versteckter Jüdinnen im Januar 1943 in Kielbaski. 60. Ermordung der Polen Ornowski und Gorkorski im Dorf Emilianowka. 61. Erschießung von ca. 40 Zigeunern bei Holubla im Herbst 1943. 62. Erschießung eines Polen im Sommer 1943. 63. Erschießung des 19-jährigen Polen Jozef Zdunek in Prenzyn bei Siedlce am 19.07.1943. |
| 64. Erschießung einer unbekannten Anzahl von Juden bei Zabruze bei Siedlce 1943. 65. Erschießung des Stanislaw Chodowiec in Holubla am 10.04.1944. 66. Erschießung von ca. 22 Polen Ende Juni 1944. 67. Öffentliche Erschießung von Polen als Vergeltung für die Tötung des Stadthauptmanns von Siedlce, Albert Fabisch, im Juli 1944. 68. Erschießung des Polen Franciszek Kondery im Juni 1944 in Siedlce. 69. Erschießung der Polen Tadeusz Daniluk, Pajonk und Zozluk in Sarnaki bei Siedlce zu unbekanntem Zeitpunkt. 70. Erschießung von drei Jüdinnen in Rzewuszki zu unbekanntem Zeitpunkt. 71. Erschießung der Polen Kicka und Skolimowski wegen Versteckens von Juden in Mordy zu unbekanntem Zeitpunkt. 72. Erschießung eines geisteskranken jüdischen oder polnischen Jungen in Losice zu unbekanntem Zeitpunkt. 73. Erschießung einer Zigeunerin und zweier Jüdinnen auf dem jüdischen Friedhof Siedlce zu unbekanntem Zeitpunkt. 74. Erschießung der Gebrüder Dunajewski in Losice wegen Verbergens von zwei sowjetischen Kriegsgefangenen zu unbekanntem Zeitpunkt. 75. Erschießung arbeitsunfähiger Juden zu unbekanntem Zeitpunkt in Siedlce. 76. Erschießung des Edward Muczkowski in Emilianowska bei Siedlce zu unbekanntem Zeitpunkt. 77. Erschießung des Polen Pajak in Sarnaki zu unbekanntem Zeitpunkt. 78. Erschießung von drei Zigeunern in Golice bei Siedlce zu unbekanntem Zeitpunkt. --- AUSSERDEM Taten mit Hinweise auf bestimmte Täter: 1. Erschießung von 4-6 Juden im Winter 1939/1940. 2. Auspeitschung des Juden Zawada im Winter 1939-1940. 3. Erschießung des 15-jährigen Juden Zyskind Eisenschmidt in Sarnaki im Winter 1940/1941. 4. Ermordung des Juden Rubin Chybowki in Sarnaki im Winter 1940/1941. 5. Erschießung des jüdischen Eisenhändlers in Siedlce 1940. 6. Auspeitschung eines polnischen Kutschers in Losice im Winter 1940, der daran starb. 7. Erschießen eines 6-jährigen jüdischen Mädchens auf dem Marktplatz Losice im Sommer 1941. 8. Erschießung von acht Juden, darunter 6 Frauen, Anfang 1941 wegen unerlaubten Verlassens des Ghettos. 9. Ermordung des Juden Beniek Hoszkowicz im Herbst 1941 bei Siedlce. 10. Erschießung sowjetischer Kriegsgefangener im Raum Sarnaki/Platerow im Sommer/Herbst 1941. 1941. Erschießung eines jüdischen Mädchens aus Kalisch in Sarnaki wegen unerlaubter Entfernung aus dem Ghetto. 12. Erschießung von 7 Juden in Losice 1941/1942. 13. Erschießung eines Juden in der Klinskistraße in Losice 1941 oder 1942. 14. Erschießung einer 18-jährigen Jüdin in Losice im Sommer 1941. 15. Erschießung eines Juden in Lysow bei Siedlce im Sommer 1941. 16. Erschießung eines Juden der Firma Reckmann im Sommer 1941 in Siedlce. 17. Erschießung von 4 Polen in Swiniarow bei Losice. 18. 21-24.08.1942: Deportation von 8-12.000 Juden aus dem kreis Siedlce nach Treblinka. 19. Erschießung von 13 inhaftierten Juden in Siedlce 1942. 20. Erschießung von 19 versteckten Juden im August 1942 in Siedlce bei der großen "Aussiedlung". 21. Erschießung eines geisteskranken Juden 1942 in Siedlce. 22. Tötung der Patienten des jüdischen Krankenhauses im August 1942 im Ghetto Siedlce. 23. Erschießung von ca. 30 Jüdinnen auf dem jüdischen Friedhof im August 1942. 24. Erschießung von 10 Juden in Siedlce wegen angeblicher Sabotage im März 1942. 25. Erschießung des Judenratsangehörigen Frydman in Siedlce im November 1942. 26. Erschießung einer Jüdin mit Kleinkind im August 1942, Erschießung von Kleinkindern auf dem sog. Umschlagplatz. 27. Erschießung eines Juden während der sog. Aussiedlung im August 1942. 28. Deportation der Juden aus Losice über Siedlce nach Treblinka im August 1942. 29. Sog Umsiedlung von Losice nach Siedlce im November 1942, weitere Deportation nach Treblinka, darunter auch Erschießung der Familie Kirschstein. 30. Erschießung der 22-jährigen Jüdin Plakiewicz im November 1942 in Losice. 31. Erschießung des 17-jährigen Juden Szmuel Mordkowciz in Losice im August 1942. |
| 32. Erschießung mehrerer Juden bei einer Pelzsammlung in Losice im Januar 1942. 33. Deportation von sog. Arbeitsjuden aus Sarnaki nach Siedlce und Weitertransport nach Treblinka im November 1942. 34. Erschießung der jüdischen Mutter und Tochter Sylbermann auf dem jüdischen Friedhof Sarnaki im Januar/Februar 1942. 35. Erschießung der Gebrüder Nachtigall, die Juden waren, im Juni/Juli 1942 in Sarnaki. 36. Erschießung von drei jüdischen Kindern in Siedlce im August 1942. 37. Erschießung der Jüdin Rywke Zajfe in Sarnaki im August 1942. 38. Erschießung von Juden im Heizmateriallager im Winter 1942 in Siedlce. 39. Erschießung von ca. 100 männlichen und weiblichen Juden im August 1942 auf dem jüd. Friedhof Siedlce. 40. Ermordung von zwei jüdischen Kindern in Losice im Sommer/Herbst 1942. 41. Erschießung von zwei Jüdinnen in Platerow im Herbst 1942. 42. Erschießung einer Jüdin und eines 12-jährigen Juden im August 1942 in Siedlce. 43. Erschießung von drei Juden (zwei Männer, eine Frau) in Chotycze im Frühjahr 1942. 44. Erschießung eines Juden auf dem jüdischen Friedhof Losice im Herbst 1942. 45. Erschießung des jüdischen Kindes Rubinstein in Siedlce 1942. 46. Erschießung von sechs Polen bei Kielbaski 1942. 47. Erschießung von 10 polnischen Untergrundkämpfern in Siedlce im November/Dezember 1943. 48. Erschießung der Polen Lesiuk, Paciorek, Krzwinski, Osiej (Zeslaw und Zygmunt), Potiopa in Mszanna bei Losice im Juli 1943. 49. Erschießung von zwei polnischen Häftlingen auf dem Gefängnishof Siedlce ende 1943. 50. Erschießung des Polen Wladyslaw Lesiuk in Losice im Juli 1943. 51. Erschießung von 6 Polen (5 Männer, 1 Frau) in einem Wald bei Zawacki bei Losice. 52. Erschießung von zwei Polen in Zakrcze bei Losice im Sommer 1943. 53. Erschießung der Polen Artychowicz und Walczuk bei Losice im Juli 1943. 54. Erschießung des polnischen Sattlers Lesniczuk bei Losice im Sommer 1943. 55. Erschießung des Polen Jan Trochimiuk in Losice im August 1943. 56. Erschießung von mindestens 16 Polen bei einer sog. Befriedungsaktion im Raum Siedlce im Frühjahr 1944. 57. Erschießung der Polen Ignaciuk und Tobata bei Losice im August 1944. 58. Erschießung des Sohnes des jüdischen Gärtners in Sarnaki zu unbekanntem Zeitpunkt. 59. Erschießung sowjetischer Kriegsgefangener und Juden zwischen Sarnaki und Platerow zu unbekanntem Zeitpunkt. 60. Erschießung einer Jüdin außerhalb des Ghettos Losice zu unbekanntem Zeitpunkt. 61. Erschießung eines Juden in der Miendzyrzeckastraße in Losice zu unbekanntem Zeitpunkt. 62. Erschießung einer unbekannten Anzahl von Juden oder Polen in Chotycze bei Losice zu unbekanntem Zeitpunkt. 63. Erschießung mehrerer Juden in Torfgruben bei Losice zu unbekanntem Zeitpunkt. 64. Erschießung von zwei Jüdinnen in Kobylany bei Losice zu unbekanntem Zeitpunkt. |
Staatsanwalt: | Zöllner; Rohweder |
Alte Aktenzeichen staatsanw. Ermittlungsverfahren: | Staatsanwaltschaft Hamburg 147 Js 33/68, jetzt 147 Js 3/75.- Parallelverfahren: Hildesheim 6 Js 92/73; München I 119b Js 6/73 und 119b Js 15/73; Dortmund 45 Js 1/73; Stuttgart 19 (85) Js 27/75. |
Angeklagte / Beklagte: | Schulz, Erhard, geb. am 04.11.1909 in Greifswald/Pommern, gest. am 17.02.1994/Hamburg, Angeh.Abt. III bei KdS Warschau, SS-Untersturmführer |
| Kerber, Karl Antonius Jakob, geb. am 18.03.1911 in Hamburg, gest. am 07.04.1983/Hamburg, Angehöriger der Abt. IV in Siedlce und Platerow, SS-Hauptscharführer; Kriminaloberassistent |
| Rieger, Erich, geb. am 16.08.1910 in Wien, Angehöriger der Gerndarmerie in Losice, Bezirksoberwachtmeister der Gendarmerie |
| Miekelay, Fritz, geb. am 21.01.1906 in Berlin, Leiter der Abteilung V in Siedlce, SS-Hauptscharführer, Kriminalsekretär |
| Sorge, Manfred, geb. am 04.05.1906 in Forst/der Lausitz, Leiter Arbeitsamt Siedlce Mai 1941 bis Herbst 43, Oberregierungsrat |
| Sonntag, Richard, geb. am 15.04.1901 in Gay, Angehöriger des Arbeitsamtes Siedlce, SS-Gruppenleiter |
| Schnackenberg, Rolf, geb. am 06.02.1910 in Kiel, NSV-Beauftragter in Losice, SS-Obersturmführer |
| Fischer, Ludwig, Dr., unbekannt, am 08.03.1947 in Polen hingerichtet, Gouverneur des Distrikts Warschau |
| Hummel, Herbert, Dr, unbekannt, gest. am 09.08.1944 in Warschau, Amtschef des Distrikts Warschau, Reichsstellenhauptleiter |
| Sammern-Frankenegg, Ferdinand von, Dr., unbekannt, am 20.09.1944 gefallen, Polizeiführer im Distrikt Warschau, SS-Oberführer |
| Stroop, Jürgen, geb. am 26.09.1895 in unbekannt, am 08.09.1951 hingerichtet, Polizeiführer im Distrikt Warschau, SS-Brigadeführer |
| Kutschera, Franz, unbekannt, im, Januar 1944 gefallen, Polizeiführer im Distrikt Warschau, SS-Brigadeführer |
| Geibel, Paul Otto, unbekannt, in poln. Gefangenschaft verstorben, Polizeiführer im Distrikt Warschau, SS-Brigadeführer |
| Montua, Max, geb. am 18.05.1886 in Prust, gest. am 20.04.1945 durch Selbstmord, Kommandeur der Ordnungspolizei, Oberstleutnant der Schutzpolizei |
| Daume, Max, unbekannt, 1948 hingerichtet, Kommandeur der Ordnungspolizei, Oberstleutnant der Schutzpolizei |
| Petsch, Joachim, unbekannt, gest. am 15.08.1942, Kommandeur der Ordnungspolizei, Oberst der Schutzpolizei |
| Haring, Rolf, unbekannt, 1945 in sowj. Gefangenschaft verstorben, Kommandeur der Ordnungspolizei, Oberst der Schutzpolizei |
| Zamory, Rudolf von, geb. am 06.10.1891 in unbekannt, in sowj. Gefangenschaft verstorben, Kommandeur der Ordnungspolizei, Oberstleutnant der Schutzpolizei |
| Stahn, Richard, unbekannt, gest. am 20.10.1951, Kommandeur der Schutzpolizei, Oberstleutnant der Schutzpolizei |
| Rodewald, Wilhelm, unbekannt, gest. am 09.03.1972, Kommandeur der Schutzpolizei, Oberstleutnant der Schutzpolizei |
| Petersburs, Friedrich, unbekannt, gest. am 07.08.1962, Kommandeur der Gendarmerie, Major der Gendarmerie |
| Spalding, Karl Kurt Ludwig, unbekannt, gest. am 06.12.1969, Kommandeur der Gendarmerie, Oberstleutnant der Gendarmerie |
| Goede, Fritz, unbekannt, gest. am 26.09.1968, Kommandeur der Gendarmerie, Major der Gendarmerie |
| Meisinger, Josef, unbekannt, für tot erklärt, Kommandeur der Sipo und des SD, SS-Sturmbannführer |
| Müller, Johannes, unbekannt, gest. am 24.03.1961, Kommandeur der Sipo und des SD, SS-Sturmbannführer |
| Hahn, Ludwig Hermann Karl, Dr. iur., geb. am 23.01.1908 in Eitzingen, Kommandeur der Sipo und des SD, SS-Standartenführer |
| Stamm, Walter Willi Otto, geb. am 25.11.1904 in unbekannt, gest. am 07.11.1970, Leiter der Abteilung IV der Sipo und SD Warschau |
| Höfle, Hermann, geb. am 19.06.1911 in unbekannt, gest. 1962 durch Selbstmord, Angehöriger der Lubliner "Aussiedlungskommandos", SS-Sturmbannführer |
| Michalsen, Georg, geb. am 13.09.1906 in Wendrin/Oberschlesien, Angehöriger der Lubliner "Aussiedlungskommandos", SS-Hauptsturmführer |
| Hantke, Otto, geb. am 21.01.1907 in Ketscher/OS, Angehöriger des "Ausrottungskommandos", SS-Oberscharführer |
| Dube, Julius, geb. am 01.03.1904 in Magdeburg, gest. am 15.12.1943/Siedlce, Leiter der Außenstelle Sidlce, Kriminalobersekretär; SS-Untersturmführer |
| Breitkopf, Leo, unbekannt, gest. am 19.03.1945, Dolmetscher, Kriminalsekretär |
| Bulik, Alfred, unbekannt, gest. am 13.11.1971, Angehöriger der Abt. IV des KdS |
| Grünberger, unbekannt, unbekannt, gest. am 13.09.1942, Angeh. der Abt. III der KdS-Außenstelle Siedlce, SS-Unterscharführer |
| Krug, Richard, geb. am 16.03.1908 in unbekannt, 31.07.1949 für tot erklärt, Angeh. der Abt. IV der KdS-Außenstelle Siedlce, Kriminalobersekretär; SS-Hauptscharführer |
| Lange, Edmund, unbekannt, 31.12.1945 für tot erklärt, Angehöriger des KdS in Siedlce |
| Reith, Johann (Hans), geb. am 21.12.1893 in Bühl, gest. am 06.06.1967/Konstanz, Leiter der Abt. V KdS Siedlce |
| Rudloff, Arno, geb. am 09.06.1896 in unbekannt, gest. am 11.12.1966, Postenführer der KdS-Außenstelle Platerow, SS-Hauptscharführer |
| Schlesselmann, Walter, geb. am 08.01.1912 in Wiemersdorf, Kreis Bad Segeberg, 18.01.1945 verschollen, Postenführer der KdS-Außenstelle Platerow, SS-Oberscharführer; Kriminalassistent |
| Wettstädt, Otto, geb. am 09.04.1909 in Hamburg, zum 22.01.1945 für tot erklärt, Leiter der Abt. III des KdS Siedlce, SS-Hauptscharführer |
| Amburger, Andreas, geb. am 12.02.1906 in St. Petersburg, gest. am 12.11.1970, Leiter der Abt. V des KdS Siedlce |
| Zulauf, Karl, unbekannt, gest. am 28.01.1963, Leiter der Abt. V des KdS Siedlce, Kriminalsekretär |
| Edek (phon), unbekannt, unbekannt, Angehöriger der Abteilung IV in Platerow |
| Flach, unbekannt, unbekannt, Angehöriger der Abteilung IV in Platerow |
| unbekannt, Hans, unbekannt, Angehöriger der Abteilung IV in Platerow |
| Hamburger, unbekannt, unbekannt, Angehöriger der Abteilung IV in Platerow |
| Schumacher, Karl, unbekannt, Angehöriger der Abteilung III in Siedlce |
| Schneider, unbekannt, unbekannt, Angehöriger der Abteilung III in Siedlce |
| Schröder, Karl, unbekannt, Angeh. der Abt. IV und Postenführer in Platerow |
| Petersen (oder: Peterson), Peter, geb. am 19.10.1912 in Flensburg, gest. am 19.10.1987/Flensburg, Angehöriger der Abteilung III in Siedlce, SS-Oberscharführer; Kriminalassistent |
| Jamel (phon.) oder Jahnel, unbekannt, unbekannt, Angehöriger der Abteilung IV in Siedlce, SS-Scharführer |
| Kraft, unbekannt, unbekannt, Leiter der Abteilung IV in Siedlce |
| Kublik, Eryk, unbekannt, Angehöriger der Abteilung IV in Siedlce |
| Neumann, Walter, unbekannt, Angehöriger des KdS und SD in Siedlce |
| Richter, Willi, geb. am 10.07.1907 in Göhe, Angehöriger der Abt. IV in Platerow und Siedlce, SS-Oberscharführer |
| Richter, Erhard, geb. am 04.06.1912 in Johnsdorf, Bezirk Aussig, Suedetenland, Angehöriger der Abteilung IV in Siedlce |
| Robischeck (phon.), unbekannt, unbekannt, Fahrer bei der KdS-Außenstelle Siedlce |
| Sartor (phon.), unbekannt, unbekannt, Kraftfahrer bei der Abt. IV in Siedlce |
| Wappel (phon.), unbekannt, unbekannt, Anghehöriger des KdS und SD in Siedlce, SS-Scharführer |
| Wrobel (phon.), später Wildenhof, Josef, geb. am 13.03.1895 in Hindenburg, gest.1940/1941 nach Reitunfall, Angehöriger der Abteilung IV in Siedlce |
| Jepsen, Karl Friedrich, geb. am 31.05.1914 in Rendsburg, stv. Leiter der KdS-Außenstelle Siedlce, Kriminalkommissar; SS-Obersturmführer |
| Brendel, Johann, geb. am 01.01.1909 in Ebermannstadt, Angehöriger der KdS-Außenstelle Siedlce, Kriminaloberassistent; SS-Oberscharführer |
| Schüller, Alois Johann, geb. am 18.09.1907 in Köln, gest. am 26.03.1981/Lahnstein, Angehöriger der Abteilung V in Siedlce, Kriminalassistent |
| Kerber, Karl, unbekannt, Angehöriger der Abt. IV in Siedlce und Platerow, Kriminaloberassistent; SS-Hauptscharführer |
| Hieke, Max, geb. am 20.09.1910 in Niederwellhotten, Angehöriger des KdS in Siedlce und Platerow, SS-Rottenführer |
| Schlesselmann, Maria, unbekannt |
| Bock, Heinrich, geb. am 30.03.1918 in Petrikau, gest. am 18.08.1944/Polen, Angehöriger der Gerndarmerie im Kreis Siedlce, Hilfsgendarm |
| Brandt, Edmund, geb. am 20.10.1922 in Ozenta, gefallen; für tot erklärt durch AG Hamburg 23.09.1954, Angehöriger der Gerndarmerie im Kreis Siedlce |
| Bruns, unbekannt, unbekannt, gefallen, Angehöriger der Gerndarmerie im Kreis Siedlce, Oberleutnant der Gendarmerie |
| Brunies, vielleicht Bunjes, Wilhelm, geb. am 02.06.1900 in unbekannt, gest. am 13.03.1944 in Poswin, Angehöriger der Gerndarmerie in Siedlce, Leutnant der Gendarmerie |
| Fiek, Willy, geb. am 14.04.1899 in unbekannt, gest. am 14.01.1955, Angehöriger der Gerndarmerie in Siedlce und Losice, Bezirksleutnant der Gendarmerie |
| Fricke, Heinrich, geb. am 05.05.1891 in unbekannt, gest. am 17.06.1946, Angehöriger der Gerndarmerie in Siedlce, Hauptmann der Gendarmerie |
| Meier, Otto, geb. am 13.10.1898 in unbekannt, 1949 verschollen, Angehöriger der Gerndarmerie in Losice, Leutnant der Gendarmerie |
| Ostermann, Johann, unbekannt, 31.12.45 für tot erklärt, Angehöriger der Gerndarmerie in Siedlce |
| Rehm, Arthur, geb. am 19.03.1914 in Weschkow, Seit Januar 1945 verschollen, Angehöriger der Gerndarmerie in Losice, Wachtmeister der Gendarmerie |
| Schreyer, Otto, geb. am 13.05.1907 in Hamburg, 08.09.1964 für tot erklärt zum 31.12.1945, Angehöriger der Gerndarmerie in Losice, Wachtmeister der Gendarmerie |
| Tietz, Paul, unbekannt, 09.12.53 für tot erklärt zum 31.12.1945, Angehöriger der Gerndarmerie in Siedlce, Wachtmeister der Gendarmerie |
| Albrecht, unbekannt, unbekannt, Angehöriger der Gerndarmerie in Siedlce |
| Besler, Edmund, unbekannt, Angehöriger der Gerndarmerie in Siedlce |
| Blomber (oder: Bromberg), unbekannt, unbekannt, Angehöriger der Gerndarmerie in Losice |
| Bosch, unbekannt, unbekannt, Angehöriger der Gerndarmerie in Losice |
| Buchholz, Stanislaw (?), unbekannt, Angehöriger der Gerndarmerie in Siedlce |
| David, Edward, unbekannt, Angehöriger der Gerndarmerie in Siedlce |
| Fink, Wilhelm, unbekannt, Angehöriger der Gerndarmerie in Losice |
| Fleischer, unbekannt, unbekannt, Angehöriger der Gerndarmerie in Losice |
| Henke, unbekannt, unbekannt, Angehöriger der Gerndarmerie in Siedlce |
| Hipscher (richtig: Hübscher), Leonhard, geb. am 04.12.1922 in Petrikau, gest. am 01.08.1944, Angehöriger der Gerndarmerie in Losice |
| Hoge, Richard (?), unbekannt, Angehöriger der Gerndarmerie in Losice |
| Hohls (oder: Holz), Hermann, geb. am 26.05.1912 in unbekannt, gest. am 16.01.1971/Braunschweig, Angehöriger der Gerndarmerie in Losice, Hauptwachtmeister der Gendarmerie |
| Hoppe, unbekannt, unbekannt, Angehöriger der Gerndarmerie in Losice |
| Kottjers, Rudolf, unbekannt, Angehöriger der Gerndarmerie in Losice |
| Kurtz, unbekannt, unbekannt, Angehöriger der Gerndarmerie in Siedlce |
| Langer, unbekannt, unbekannt, Angehöriger der Gerndarmerie in Losice |
| Lehmann, unbekannt, unbekannt, Angehöriger der Gerndarmerie in Siedlce |
| Majsterek, unbekannt, unbekannt, Angehöriger der Gerndarmerie in Losice |
| Pick, unbekannt, unbekannt, Angehöriger der Gerndarmerie in Losice |
| Murawski, Leon, unbekannt, Angehöriger der Gerndarmerie in Siedlce |
| Rehbock, Karl, unbekannt, Angehöriger der Gerndarmerie in Siedlce |
| Seipel, unbekannt, unbekannt, Angehöriger der Gerndarmerie in Siedlce |
| Senkel, Emil, unbekannt, Angehöriger der Gerndarmerie in Siedlce, Leutnant der Gendarmerie |
| Schall, unbekannt, unbekannt, Angehöriger der Gerndarmerie in Losice |
| Schick, Julius, unbekannt, Angehöriger der Gerndarmerie in Losice |
| Schinkel, Hermann, geb. am 13.11.1921 in Adamov, Angehöriger der Gerndarmerie in Losice |
| Schmidt, Hans, unbekannt, Angehöriger der Gerndarmerie in Losice |
| Schroeder, unbekannt, unbekannt, Angehöriger der Gerndarmerie in Losice |
| Wagner, Johann, geb. am 24.12.1903 in Bürmoos, vermißt seit 27.01.1945, Angehöriger der Gerndarmerie in Losice |
| Werner, unbekannt, unbekannt, Angehöriger der Gerndarmerie in Losice |
| Wietzling, unbekannt, unbekannt, Angehöriger der Gerndarmerie in Siedlce |
| Wolf, unbekannt, unbekannt, Angehöriger der Gerndarmerie in Losice |
| Zech, Franz, unbekannt, Angehöriger der Gerndarmerie in Losice |
| Zink, unbekannt, unbekannt, Angehöriger der Gerndarmerie in Losice |
| Aspetsberger, Engelbert, geb. am 24.10.1904 in Linz, Österreich, Postenführer in Losice, Leutnant der Gendarmerie |
| Auberger, Franz, unbekannt, Angehöriger der Gerndarmerie in Siedlce, Meister der Gendarmerie |
| Karch, Wilhelm, unbekannt, Angehöriger der Gerndarmerie in Losice |
| Knorre, Heinz, geb. am 29.03.1915 in Berlin, gest. am 20.12.1995/Solms, Angehöriger der Gerndarmerie in Losice |
| Puradt, Leopold, geb. am 28.05.1917 in Lubiaschow, Polen, gest. am 26.09.1981/Diepholz, Angehöriger der Gerndarmerie in Losice |
| Mocha, Wilhelm, unbekannt, gest. am 23.06.1967, Angehöriger der Ordnungspolizei in Siedlce, Hauptmann der Ordnungspolizei |
| Pulver, Hans, unbekannt, Kommandeur der Schutzpolizei in Siedlce |
| Gesser, unbekannt, unbekannt, Angehöriger der Schutzpolizei in Siedlce |
| Seemann, Franz, unbekannt, Vertreter des Komm. der Schupo in Siedlce |
| Backenstoß, Alfred, unbekannt, 1946 in Siedlce hingerichtet, Stellv. Leiter der SD Siedlce |
| Drollinger, Heinrich, unbekannt, Leiter der inneren Verwaltung beim Kreishauptmann |
| Gercke, Friedrich, Dr., geb. am 01.07.1903 in Greifswald, gest. am 19.09.1947 in der Sowjetunion, Kreishauptmann in Siedlce Ende 1939-31.03.1942 |
| Samp (oder: Samt), Paul, unbekannt, gefallen, Leiter der Wirtschaftsabt. beim Kreishauptmann |
| Seemann, Friedrich, Dr., unbekannt, gest. am 24.08.47 Selbstmord in poln. Gefangenschaft, Kreishauptmann in Siedlce ab 01.04.1942 |
| Gruenke (oder: Grynke), Otto Wilhelm (?), unbekannt, Angehöriger des SD Losice |
| Hortig (oder: Hurtig), Rudolf, geb. am 10.03.1907 in Klein-Priesen, Sudetenland, Angeh. des Amtes für Wirtschaftsangelegenheiten |
| Krause (oder: Krauße), unbekannt, unbekannt, Angehöriger des SD in Siedlce |
| Müller, Heinrich, unbekannt, Vertreter des Kreishauptmanns in Siedlce, Regierungsoberinspektor |
| Tekster, Johann, unbekannt, Dolmetscher beim Kreishauptmann in Siedlce |
| Zilinski, unbekannt, unbekannt, Angehöriger des SD in Siedlce |
| Krüger, Hans Rudolf, unbekannt, Zeitweise vertreter des Kreishauptmanns Gehrcke, Ordensjunker |
| Treviranus, Heinrich, unbekannt, Kreislandwirt bei der Kreishauptmannschaft Siedlce |
| Hildebrandt, Albert, unbekannt, gest. am 03.05.1979/Stuttgart, Angehöriger des SD in Losice |
| Stix, Ludwig-Konrad, unbekannt, Architekt beim Kreisbauamt in Siedlce, SS-Unterscharführer |
| Fabisch, Albert, geb. am 04.08.1905 in Berlin, 04.07.1944 in Siedlce erschossen, Stadtkommissar von Siedlce |
| Mohns, Otto, geb. am 30.08.1895 in unbekannt, gest.1965, Landkommissar in Losice |
| Schuldt, Erich, unbekannt, gest. am 05.06.1974, Angehöriger der Abt. Arbeitseinsatz in Siedlce |
| Werler, Gerhard, unbekannt, am 16.04.1944 gefallen, Leiter der Nebenstelle des Arbeitsamtes in Siedlce |
| Bittner, Paul, geb. am 17.08.1900 in Reisau/Kreis Nimptsch, Leiter des Vorratsmagazins der Eisenbahnverwaltung |
| Fingele (oder: Fingerle), unbekannt, unbekannt, Aufseher eines Arbeitslagers in Siedlce |
| Freitag (oder: Freytag), unbekannt, unbekannt, Angehöriger des Arbeitsamtes in Siedlce |
| Kutzer, Fritz, unbekannt, Angehöriger des Arbeitsamtes in Siedlce |
| Loebe, Walter, unbekannt, Angehöriger des Arbeitsamtes in Siedlce |
| Schubert, unbekannt, unbekannt, Angehöriger des Stadtkommissariats in Siedlce |
| Zschunke, Eugen, unbekannt, Angehöriger des Arbeitsamtes in Siedlce |
| Hoop, Walter, unbekannt, Eisenbahninspektor in Siedlce |
| Köhl, Eduard, Dr., unbekannt, Leiter des Arbeitsamtes in Siedlce |
| Wehrfritz, Hans, Dr., unbekannt, Finanzinspekteur in Siedlce |
| Pürschel, Manfred, unbekannt, Leiter Arbeitsamtnebenstelle Ostrow-Mazowiecki |
| Paukenhaider, Jacob, unbekannt, Landkommissar in Losice |
| Reckmann, Richard, unbekannt, Bauunternehmer in Kreis Siedlce |
| Vermaßen, Theodor, unbekannt, Aufseher im Heizmateriallager der Ostbahn |
Date of birth: | 12/4/1922 |
|
Usage |
End of term of protection: | 12/31/2012 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | Uneingeschränkt |
Accessibility: | Öffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://recherche.staatsarchiv.hamburg.de/ScopeQuery5.2/detail.aspx?Id=1364862 |
|
Social Media |
Share | |
|
|