622-1/339 Bialas, Dr. Rolf, 1960 (ca.)-1980 (ca.) (Bestand)
Archive plan context
Staatsarchiv Hamburg
6 Vereinigungen und Personen
62 Firmen und Familien
622 Familien und Einzelpersonen
622-1 Familien
622-1/338 Heymann (1856-1859)
622-1/339 Bialas, Dr. Rolf (1960 (ca.)-1980 (ca.))
622-1/340 Hirsch (1869-1887)
Information on identification
Ref. code:
622-1/339
Title:
Bialas, Dr. Rolf
Laufzeit:
1960 (ca.)-1980 (ca.)
Level:
Bestand
Information on extent
Number:
42
Running meters:
2.60
Information on context
Name of the creator / provenance:
Dr. med. Rolf Bialas (geb. 02.02.1929 Hamburg; gest. 04.09.2010 in Hamburg); Arzt (Internist), Politiker, Bausenator
Administration history:
Zum Provenienzbildner:
Rolf Bialas wurde am 2. Februar 1929 in Hamburg geboren. Zu Beginn der 1950er Jahre gehörte er dem Vorstand der Hamburger Sportjugend an und absolvierte ebenfalls in der Hansestadt ein Medizinstudium. Bis zum Jahre 1962 arbeitete er als Assistenzarzt im AK Barmbek, bevor er dann 1962 eine eigene Praxis eröffnete, die er bis Anfang der 1990er Jahre führte.
Bialas gehörte seit 1955 zunächst dem Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten (BHE) an und übernahm den Landesvorsitz von deren Jugendorganisation Block Junger Deutscher. Eine Bundestagskandidatur 1961 für die Gesamtdeutsche Partei (GDP) blieb allerdings erfolglos und nach seinem Austritt aus der GDP schloss er sich Ende 1965 der FDP an.
Im Jahre 1970 wurde er erstmals für die FDP in die Hamburgische Bürgerschaft gewählt. Als seine Partei im Jahre 1974 mit der SPD eine Koalition bildete, übernahm er als Senator die Leitung der Baubehörde, die er bis 1978 als Präses führte. 1982 wurde Rolf Bialas auf dem FDP-Bundesparteitag 1982 in Berlin in den Bundesvorstand gewählt, dem er bis 1984 angehörte. Im Dezember 1982 war er bei der Bürgerschaftswahl Spitzenkandidat seiner Partei, scheiterte jedoch an der Fünf-Prozent-Hürde. Rolf Bialas starb am 4. September 2010 in Hamburg.
Archival history:
Im Januar 1999 überließ Rolf Bialas dem Staatsarchiv zunächst seine schiftlich verfassten Erinnerungen an die Schulzeit am Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer. Dann bot er zusätzlich Unterlagen aus seiner langjährigen politischen Arbeit in Hamburg an, zu denen auch Papiere aus der FDP-Parteiarbeit der Zeit von 1960 bis 1966 gehören, die zuvor Senator Peter-Heinz Müller-Link Herrn Bialas zur Aufbewahrung übergeben hatte. Auch Unterlagen aus seiner eigenen Zeit in Bürgerschaft und Senat, Unterlagen der Fachausschüsse Gesundheitspolitik (vor allem die Altersvorsorge für Ärzte war Rolf Bialas immer ein besonderes Anliegen) und Bau- und Wohnungswesen sowie seine Handakten (mit persönlichen Briefen) gehören zu diesem im Jahre 2004 gebildeten Bestand. Eine abschließende Einzelverzeichnung ist allerdings bisher noch nicht erfolgt.
Gez. Dr. Iris Groschek, August 2004.
Jede Archivguteinheit ist wie folgt zu zitieren: Staatsarchiv Hamburg, 622-1/339 Dr. Rolf Bialas, Nr. ...
Conditions of access and use
Access regulations:
Benutzung nur mit Genehmigung des Deponenten. Benutzung nach HambArchG.
Containers
Number:
1
Usage
End of term of protection:
12/31/2040
Permission required:
Keine
Physical Usability:
Uneingeschränkt
Accessibility:
Öffentlich
URL for this unit of description
URL:
https://recherche.staatsarchiv.hamburg.de/ScopeQuery5.2/detail.aspx?Id=812110
Social Media
Share
Home
|
Login
|
de
en
fr
Online queries – Staatsarchiv Hamburg
Search
Full text search
Field search
Archive plan search
Last search result
Workbooks
Informationen
Switch to list view
Switch to image list
Switch to image overview
Display as PDF
Place in workbook
Localize in archive plan
Help
Navigation
Go to the previous entry in the results list
Go to the next entry in the results list
For entry at previous level
Go to the lower-level entry
Go to the previous entry in the archive plan
Go to the next entry in the archive plan
Place in workbook
Workbook:
<new workbook>
Name: