622-1/343 Hoffmann, Fritz, 1878-1959 (Bestand)
Archive plan context
Staatsarchiv Hamburg
6 Vereinigungen und Personen
62 Firmen und Familien
622 Familien und Einzelpersonen
622-1 Familien
622-1/342 Hoffmann, Catharina (1835-1845)
622-1/343 Hoffmann, Fritz (1878-1959)
1 Persönliche Dokumente von Fritz Heinrich Hoffmann (1878-1943): Teilnahmebestätigung Luftschutzlehrgänge (1938).- Betreuu... (1878-1943)
622-1/344 Hollander (1900 (ca.))
Information on identification
Ref. code:
622-1/343
Title:
Hoffmann, Fritz
Laufzeit:
(1849) 1878-1959
Level:
Bestand
Information on extent
Number:
5
Running meters:
0.05
Information on context
Name of the creator / provenance:
Fritz Heinrich Hoffmann (geb. 23.06.1878; gest. 6.10.1943)
Administration history:
Zum Provenienzbildner:
Fritz Heinrich Hoffmann wurde am 23.06.1878 als Sohn des Rektors Heinrich Theodor Maximilian Hoffmann und seiner Frau Maria Anna Elise, geborene Fenski, in Clum geboren. Er erlernte die Landwirtschaft in Westpreußen und Posen und arbeitete als Gutsverwalter auf verschiedenen Ritterguten und Majoraten, zuletzt wohnte er in Zoppot. Er heiratete am 17.06.1920 in Hamburg die am 18.03.1891 in Eutin geborene Emmy Abel Henriette Holm, Tochter des in Altona lebenden Versicherungsbeamten Johann Hinrich Holm und seiner Frau Anna Margaretha Amanda, geb. Alpen. Die kirchliche Trauung fand in der Markus-Kirche Hamburg-Hoheluft statt. Die Kinder Ursel (16.08.1921) und Günther (23.08.1922) wurden geboren. Fritz Hoffmann arbeitete als Reisender für die Reichsgetreidestelle in Berlin und für eine Kohlenspedition in Altona, 1923 zug die Familie nach Danzig, wo Fritz Hoffmann für eine Holzspedition arbeitete. 1925 lebte die Familie wieder in Hamburg. Fritz Hoffmann arbeitete als Kaufmännischer Angestellter.
1940 meldete sich der Gymnasiast Günther Hoffmann als Freiwilliger zur Armee, er fiel am 06.12.1941 als Soldat in Russland. Emmy Hoffmann starb am 11.12.1941, Fritz Hoffmann starb am 06.10.1943.
Archival history:
Die vorliegenden Unterlagen wurden von Rainer Hering für das Staatsarchiv entgegengenommen. Sie wurden von Ursel Hoffmann, Buchholz-Trelde, im April 2004 abgegeben und als Familienarchiv Hoffmann unter dem Namen ihres Vaters verzeichnet. Sechs Hefte mit plattdeutschen Kurzgeschichten aus Hamburg aus den Jahren 1927 bis 1947 wurden an die Bbliothek weitergeleitet.
gez. Dr. Iris Groschek, April 2004.
Jede Archivguteinheit ist wie folgt zu zitieren: Staatsarchiv Hamburg, 622-1/343 Fritz Hoffmann, Nr. ...
Kommentierte Beständeübersicht:
n
Conditions of access and use
Access regulations:
Benutzung nach HmbArchG. Keine weiteren Spezialvorschriften oder Genehmigungsvorbehalte.
Finding aids:
Findbuch (Papier)
Signierung:
Numerus currens
Containers
Number:
1
Usage
End of term of protection:
12/31/2019
Permission required:
Keine
Physical Usability:
Uneingeschränkt
Accessibility:
Öffentlich
URL for this unit of description
URL:
https://recherche.staatsarchiv.hamburg.de/ScopeQuery5.2/detail.aspx?Id=6535
Social Media
Share
Home
|
Login
|
de
en
fr
Online queries – Staatsarchiv Hamburg
Search
Full text search
Field search
Archive plan search
Last search result
Workbooks
Informationen
Switch to list view
Switch to image list
Switch to image overview
Display as PDF
Place in workbook
Localize in archive plan
Help
Navigation
Go to the previous entry in the results list
Go to the next entry in the results list
For entry at previous level
Go to the lower-level entry
Go to the previous entry in the archive plan
Go to the next entry in the archive plan
Place in workbook
Workbook:
<new workbook>
Name: