Information on identification |
Ref. code: | 362-10/9 |
Title: | Hilfsschule Bergedorf |
Laufzeit: | 1918-1965 |
Level: | Bestand |
Information on extent |
Running meters: | 2.10 |
|
|
Information on context |
Administration history: | 1885/1886 bewirkte ein Vortrag des Lehrers K. Gärtner "Über Geisteskranken mit besonderer Berücksichtigung des Schwachsinns in der Schule" einen Antrag seitens der Hamburger Schulsynode auf Einrichtung von Hilfsschulklassen an die Schulbehörde in Hamburg. 1892 wurde die erste Hilfsschulklasse am 13. Juni in der Schule Kieler Straße 7, eine Filiale der Mädchen-Volksschule Seilerstraße 41, eingerichtet. Bis zum Schuljahr 1918/1919 sprach man nur von "Hülfsklassen für schwachsinnige Kinder", danach wurde die Bezeichnung "Hilfsschule für schwachbefähigte Kinder" eingeführt.
Die Hilfsschule in Bergedorf wurde 1918 gegründet, zu ungefähr der gleichen Zeit wie die Hilfsschule im preußischen Ort Sande, heute Lohbrügge. Die Bergedorfer Schule war in einem Wohnhaus "Am Bult", danach in einem Pavillon der alten Warteschule in der "Neuen Straße" (Neuer Weg) unterbracht. 1937 wurden als Folge des Groß-Hamburg-Gesetzes die Bergedorfer und Lohbrügger Hilfsschulen unter einer Leitung zusammengelegt. Nach mehreren Umzügen befindet sich die heutige Förderschule mit den Klassen 1 bis 9 An der Twiete.
Ab 1934 fanden die neuen Erbgesundheitsgesetze Anwendung auf die Hilfsschüler. Die Erbgesundheitsgerichte hatten darüber zu entscheiden, wer als erbkrank sterilisiert wurde, die Hilfsschulen mußten erbkrank-verdächtige Kinder melden, sogenannte "Sippentafeln" mußten für die Hilfsschüler angelegt werden. Viele dieser "Sippentafeln" befinden sich in den hier verzeichneten Unterlagen. |
Archival history: | Der hier verzeichnete Bestand, der nur aus Schülerbögen besteht, wurde in November 1999 von der Hospitantin Lisa Sargeant verzeichnet. Die Bögen wurden entsprechend der vorgefundenen Ordnung alphabetisch und nach Geschlecht geordnet. Im Bestand befand sich eine von der Schule angelegte Akte von aussortierten Schülerbögen, die als solche belassen wurde. Hierin befinden sich u.a. sowohl Sippentafeln wie auch Bögen verstorbener Schüler. Die meisten der hier verzeichneten Akten wurden vor 1947 angelegt, es gibt aber auch einzelne Bögen aus späteren Jahrgängen.
Dezember 1999
Hinweise:
Bibliothek: A 551/109 Festschrift zum 75jährigen Bestehen der Hilfsschulen in Hamburg am 13. Juni 1967 A 551/120:1 Sieglind Ellger-Rüttgardt, Die Hamburger Hilfsschulen in der pädagogischen Diskussion. Eine historische okumentation, Hamburg 1982 A 320/209 R. Lehberger, H.P. de Lorent (Hrsg.), "Die Fahne hoch." Schulpolitik und Schulalltag in Hamburg unterm Hakenkreuz, Hamburg 1986 L 327/124 Sieglind Ellger-Rüttgardt, Die Hilfsschule im Nationalsozialismus und ihre Erforschung durch ihre Behindertenpädogogik, in: Pädagogen und Pädagogik im Nationalsozialismus Frankfurt am Main 1990, S.129-146
Handschriftensammlung: 676 Rolf Grosse, Die Entwicklung des Hilfsschulwesens in Hamburg. Hausarbeit zur Prüfung für das Lehramt an Sonderschulen 1967 1059 Matthias Gruner, Negative Selektion und der Schule zur Zeit des deutschen Faschis-mus und ihre Auswirkungen auf die Hilfsschule und deren Schüler, Hamburg 1980
|
Kommentierte Beständeübersicht: | siehe Beständegliederung: Sonderschulen |
|
Conditions of access and use |
Finding aids: | Findbuch (Papier) |
| Scope |
|
Information on related materials |
Publications: | - Festschrift zum 75jährigen Bestehen der Hilfsschulen in Hamburg am 13. Juni 1967 - Sieglind Ellger-Rüttgardt, Die Hamburger Hilfsschulen in der pädagogischen Diskussion. Eine historische okumentation, Hamburg 1982 - R. Lehberger, H.P. de Lorent (Hrsg.), "Die Fahne hoch." Schulpolitik und Schulalltag in Hamburg unterm Hakenkreuz, Hamburg 1986 - Die Hilfsschule im Nationalsozialismus und ihre Erforschung durch ihre Behindertenpädogogik, in: Pädagogen und Pädagogik im Nationalsozialismus Frankfurt am Main 1990, S.129-146 |
|
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Usage |
End of term of protection: | 12/31/1995 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | Uneingeschränkt |
Accessibility: | Öffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://recherche.staatsarchiv.hamburg.de/ScopeQuery5.2/detail.aspx?Id=2326 |
|
Social Media |
Share | |
|