211-2_P 29 Kläger: Matthias, Magdalena und Anna Pipan als Erben des Felician Pipan in Hamburg (Kläger).- Beklagter: Engel, Jacob, Hans und Joachim Moers sowie Dr. Jodocus Antrecht, Dr. der Medizin Joachim Schultze und Dr. der Medizin Johann Westhoff, namens ihrer Frauen, sämtlich als Erben des Jac

Archive plan context


Ref. code:211-2_P 29
Title:Kläger: Matthias, Magdalena und Anna Pipan als Erben des Felician Pipan in Hamburg (Kläger).- Beklagter: Engel, Jacob, Hans und Joachim Moers sowie Dr. Jodocus Antrecht, Dr. der Medizin Joachim Schultze und Dr. der Medizin Johann Westhoff, namens ihrer Frauen, sämtlich als Erben des Jacob Moers (der Ältere), Goldschmied und Bürger zu Hamburg (Beklagte).- Streitgegenstand: Appellationis, nunc (1639) citationis ad reassumendum; Eidesleistung der Beklagten oder Beweisführung der Kläger durch Geschäftsbücher in einem Streit um die Bezahlung einer Obligation und um Unterhaltszahlungen aus deponierten Geldern
Laufzeit:1574-1593,1608,1614-1653
Contains also:Prokuratoren: Kläger: Dr. Johann Conrad Lasser (1616), Dr. Johann Albrecht (1623), Lt. Jodocus Faber (1636), Dr. Conrad Blaufelder (1646), Dr. Jacob Friedrich Kühorn (1652). Beklagte: Lt. Peter Paul Steuernagel (1616), Dr. Johann Ulrich Steuernagel (1641).- Instanzen: 1. Obergericht 1601-1615. 2. Reichskammergericht 1616-1653.- Darin: Schuldverschreibung des Jacob Moers (der Ältere) über 360 Mark lübisch für die Kläger sowie Quittungen über den Empfang von Geldern und ein Revers des Hein Meineke, Bürger zu Lübeck und Schwiegersohn des Felician Pipan, über den Verzicht auf gerichtliche Schritte aus der Zeit 1578-1582; "Rechenbuch" des Hein Meineke über seine Einnahmen und Ausgaben 1574-1589; Briefwechsel zwischen den Prozessbeteiligten und Alexander Pipan, Schreib- uund Rechenmeister in Wismar aus der Zeit 1574-1593; Spruch der Juristen-Fakultät der Universität Marburg von 1608; Notariats-Instrument über die Appellation der Beklagten in der strittigen Sache 1614 an das Reichskammergericht; "comulsoriales pauperis" (Anweisung zur Herausgabe der Vorakten ohne Bezahlung wegen der Armut der Kläger) 1615; Verwendungsschreiben von 1618 und 1620 des Landgrafen von Hessen an den Kammerrichter wegen Beschleunigung der Sache der Kläger, die in Georg Joachim Strupp von Gelnhausen, Vogt zu Wetzlar, einen Sollizitatoren gefunden hatten.
Former reference codes:P 1869
 

Containers

Number:1
 

Related units of description

Related units of description:Mikroverfilmung auf:
741-4_S11289 Sicherungsfilm (Bestelleinheit)

Mikroverfilmung auf:
741-4_S11290 Sicherungsfilm (Bestelleinheit)
 

Usage

Permission required:Keine
Physical Usability:Uneingeschränkt
Accessibility:Öffentlich
 

URL for this unit of description

URL:https://recherche.staatsarchiv.hamburg.de/ScopeQuery5.2/detail.aspx?Id=1538791
 

Social Media

Share
 
Home|Login|de en fr
Online queries – Staatsarchiv Hamburg