621-1/120 Arndt & Cohn, 1883 (Bestand)

Archive plan context


Information on identification

Ref. code:621-1/120
Title:Arndt & Cohn
Laufzeit:1883
Level:Bestand

Information on extent

Number:1
Running meters:0.05

Information on context

Administration history:Die Firma Arndt & Cohn wurde am 29. September 1883 gegründet und in das Gesellschaftsregister (Nr. 21452) eingetragen. Einer ihrer Gesellschafter, Carl Johann Cohn, geb. am 19. November 1857 in Neustrelitz, war 1883 nach mehrjähriger Tätigkeit für die Firma L.Lippert & Co., in Südafrika nach Hamburg zurückgekehrt. Er wurde 1921 Senator und 1924 Präses der Finanzdeputation. Am 7. Mai 1931 starb er in Hamburg.
In der nationalsozialistischen Zeit wurde die Firma arisiert und kam während des Zweiten Weltkrieges zum Erliegen.
Archival history:Anläßlich des 50jährigen Jubiläums der Firma im Jahre 1933 fand man das erste Briefkopierbuch aus dem Jahre 1883 auf. Bei der Auflösung der Firma nahm es der Prokurist Otto Weidehaas an sich. Über dessen Tochter gelangte es schließlich an Herrn Walter M. Salomon in Kapstadt, der es nunmehr dem Staatsarchiv als Eigentum übergab.
Das Kopierbuch enthält die Kopien persönlicher und geschäftlicher Briefe von Carl Cohn aus dem Jahre 1883. Gez. Kolß, Juni 1985.

Die Retrokonversion der Daten erfolgte im Jahre 2011.

Der Bestand ist wie folgt zu zitieren: Staatsarchiv Hamburg, 621-1/120 Arndt & Cohn, Nr. ...
Kommentierte Beständeübersicht:Außenhandel mit Südafrika;
Geschäftsleitung (1883); Korrespondenzen (1883); enth. nur ein Kopiebuch

Conditions of access and use

Access regulations:Benutzung nach HmbArchG. Keine weiteren Spezialvorschriften oder Genehmigungsvorbehalte.
Finding aids:Scope
Findbuch (Papier)
Signierung:Numerus currens
 

Containers

Number:1
 

Usage

Permission required:Keine
Physical Usability:Uneingeschränkt
Accessibility:Öffentlich
 

URL for this unit of description

URL:https://recherche.staatsarchiv.hamburg.de/ScopeQuery5.2/detail.aspx?Id=5431
 

Social Media

Share
 
Home|Login|de en fr
Online queries – Staatsarchiv Hamburg