621-1/98 Zwieback- und Keks-Fabrik Triumph, 1920-1987 (Bestand)

Archive plan context


Information on identification

Ref. code:621-1/98
Title:Zwieback- und Keks-Fabrik Triumph
Laufzeit:1920-1987
Level:Bestand

Information on extent

Number:23
Running meters:0.30

Information on context

Administration history:Die "Zwieback- und Keks-Fabrik 'Triumph' GmbH", Bürgerweide 10/12 erscheint erstmals 1903 im Adreßbuch (Abschn. II, nicht Abschn. III). Sie wurde im Januar 1917 aufgelöst. Das Geschäft übernahm der Kaufmann Paul Schaefer, der es unter der Fa. "Zwieback- und Keks-Fabrik 'Triumph' von Paul Schaefer" fortsetzt.

Paul Schaefer wurde am 12.3.1874 als Sohn des Kaufmanns Rudolph Hermann Schaefer und dessen Ehefrau Bertha Johanna Emma Friedchen, geb. Vick (beide stammten aus Mecklenburg-Schwerin) in Hamburg geboren. Er besuchte das Realgymnasium zu Güstrow 1883-1886, wurde konfirmiert am 11.4.1889 an St. Nikolai Hamburg und erhielt am 12.3.1890 das Reifezeugnis der höheren Bürgerschule Realschule der Evanglisch-Reformierten Gemeinde Hamburg. Nach dem Militärdienst als Freiwillig-Einjähriger wurde er Kaufmann und heiratete am 12.11.1903 Ida Anna Haller, geb. 29.1.1882 in Ottensen, gest. 8.3.1932. Aus dieser Ehe ging eine Tochter, Claire, später verh. Albrecht, hervor. Schaefer wurde am 26.4.1909 Hamburger Bürger.

Die "Zwieback- und Keks-Fabrik 'Triumph' von Paul Schaefer" scheint kein besonders blühendes Unternehmen gewesen zu sein; es handelte sich um einen mittelständischen Betrieb, der immerhin die Klippen der wirtschaftlichen Krisenzeiten der Weimarer Republik umschiffte und auch in den ersten Jahren des Nationalsozialismus überlebte. Erst ab 1939 konnten - wohl auch unter Bedingungen der militärischen Nachfrage - steigende Erträge und Gewinnen verbucht werden. Der Betrieb wurde während der großen Luftangriffe im Juli/August 1943 komplett (d.h. unter Einschluß nahezu aller Unterlagen) ausgebombt, doch konnte an einer Ersatzproduktionsstelle auf einem ländlichen Anwesen in Hummelsbüttel weiter produziert werden. Schon während des Krieges erfolgte die provisorische Wiederherrichtung des Betriebsgebäudes, so daß am 25.4.1944 an der Bürgerweide weiterproduziert werden konnte.

Am 24.11.1934 wurde an Magdalena Johanna Elise Claussen, geb. Schütt, geb. 26.1.1904, Prokura erteilt. Als kaufmännische Angestellte war sie schon zuvor in der Firma tätig. Sie trat am 1.6.1935 als Kommanditistin in das Geschäft ein. Am 17.7.1940 erhöhte sie ihre Einlage auf RM 18.000 und wurde am 1.1.1946 persönlich haftende Gesellschafterin in der oHG. Maßgeblich unter ihrem Einfluß wurde dann auch der Wiederaufbau nach dem Krieg betrieben. Durch den Tod von Paul Schaefer am 2.5.1955 kam es zur Auflösung der offenen Handelsgesellschaft, die damals zu fast 99 % Magdalena Claussen gehörte. Erbauseinandersetzungen mit Paul Schaefers Tochter schmälerten das Kapital; die Firma stellte die Produktion ein und versteigerte 1957 ihr Inventar; die Räume wurden zu gewerblichen Zwecken vermietet.
Archival history:Nach dem Tod von Frau Claussen am 25. Mai 1995 wurden die Bruchstücke der Firmenüberlieferung und ihrer persönlicher wirtschaftlicher Unterlagen von ihrer Nichte, Frau Heidemarie Warnking, an das Staatsarchiv geschenkt. Aus ihnen wurde das vorliegende Firmenarchiv formiert. Einige Personenstandsunterlagen der Familie von Paul Schaefer und Ausweise hatten den der Bombardierung folgenden Brand in einer Stahlkassette in stark gebräuntem und völlig brüchigen Zustand überdauert, wurden aber jetzt (da es sich zumeist um Ausfertigungen handelte, deren Urschriften im Staatsarchiv vorhanden sind) kassiert. Ein Modell der Fabrikgebäude im Maßstab 1:100 wurden dem Hamburger Museum der Arbeit übergeben.

August 1996, gez. Lorenzen-Schmidt

Der Bestand ist wie folgt zu zitieren: Staatsarchiv Hamburg, 621-1/98 Zwieback- und Keks-Fabrik Triumph, Nr. ...
Kommentierte Beständeübersicht:Bäckerei;
Geschäftsleitung (1935-1986); Kaufm. Bereich (1936-1946); Techn. Bereich (1955-1956); Sozial-/Personalbereich (1920-1959); Buchhaltung (1955-1956); Abbildungen, Zeichnungen, Pläne (o.D., 1937-1951, 1966, 1987); enth. auch: Werbeblätter

Conditions of access and use

Access regulations:Benutzung nach HmbArchG. Keine weiteren Spezialvorschriften oder Genehmigungsvorbehalte.
Finding aids:Scope
Findbuch (Papier)
Signierung:Numerus currens
 

Containers

Number:1
 

Usage

Permission required:Keine
Physical Usability:Uneingeschränkt
Accessibility:Öffentlich
 

URL for this unit of description

URL:https://recherche.staatsarchiv.hamburg.de/ScopeQuery5.2/detail.aspx?Id=5404
 

Social Media

Share
 
Home|Login|de en fr
Online queries – Staatsarchiv Hamburg