612-1/2 Bau-Innung, 1732-1967 (Bestand)

Archive plan context


Information on identification

Ref. code:612-1/2
Title:Bau-Innung
Laufzeit:1732-1967
Level:Bestand

Information on extent

Running meters:2.10

Information on context

Administration history:Nach der Auflösung der hamburgischen Handwerksämter durch die Einführung der Gewerbefreiheit im Jahre 1865 kam es schon bald zu neuen Zusammenschlüssen einzelner Handwerkssparten in Fachvereinen. So bildeten die Maurermeister 1865 die "Kooperation von Steinmetzgeschäften" und die Hauszimmermeister 1865 oder kurz darauf den "Verein der Arbeitgeber des Hauszimmergewerks". Diese drei Vereinigungen schlossen isch 1873 zu einer "Engeren Bauhütte" für Hamburg zusammen, die einzelne Sektionen für die Gewerke hatte. Schon 1883 wurde aufgrund der Bedingungen des "Gesetzes betreffs Abändeerung der Gewerbeordnung vom 18. Juli 1881" eine Innung der Bauhandwerksmeister gebildet, die sich "Baugewerksinnung Bauhütte Hamburg" nannte. Aus ihr traten 1896 die Steinhauer und Steinmetzen aus, die sich als "Bund der Steinhauer- und Steinsetzmeister" verselbständigten, bis dieser 1934 für die Steinhauer durch die Pflichtinnung der Steinsetzer, Pflasterer und Straßenbauer, die die Steinmetzen durch die Pflichtinnung für das Baugewerbe ersetzt wurde.

1934 wurde auch die bis dahin freiwillige Baugewerksinnung in eine Pflichtinnung für das Baugewerbe und verwandte Gewerbe umgewandelt; sie vereinte Maurer, Zimmerer, Steinmetzen, Bildhauer, Gipser, Stukkateure, Plattenleger, Schornsteinbauer und den Tiefbau in 12 Fachgruppen, bis im August des Jahres eine eigene Zimmererinnung geschaffen wurde. 1943 kamen die Dachdecker als 13. Fachgruppe hinzu.

Nach 1945 bildete sich dann wieder die alte Baugewerksinnung, die sich 1954 nach Verabschiedung der Handwerksordnung (1953) als "Bau-Innung Hamburg" bezeichnete.

Waren bereits 1934 die Bergedorfer Innungsunterlagen (hier gab es seit 1886 eine Baugewerks-Innung Bauhütte zu Bergedorf) zur Pflichtinnung des Baugewerbes gekommen, so wurden 1937 die bis dahin in Altona entstandenen Innungsunterlagen vereinnahmt. In Altona gab es bis 1867 u.a. ein Amt der Maurer und ein Amt der Hauszimmerleute. Die Meister beider ehemaligen Ämter schlossen sich 1873 zur Bauhütte Altona zusammen, die 1883 zur "Handwerker-Innung Altona des Maurer- und Zimmerhandwerks" wurde. In der preußischen Provinz Schleswig-Holstein wurden die Pflichtinnungen ebenso wie in Hamburg 1934 eingeführt, so dass sich am 18. September 1934 die Baugewerks-Innung Bauhütte zu Altona auflöste und in die neu gebildete "Handwerkerinnung für das Maurer- und Zimmerer-Handwerk, Sitz Altona" überging.

Dass die Hamburger Innung als die größte in Norddeutschland auch in überörtlichen Organisationen des Baugewerbes eine bedeutende Rolle spielte, drückte sich darin aus, dass an ihrem Sitz auch die Geschäftsführung des 1909 aus verschiedenen Vorläuferorganisationen gebildete "Baugewerbeverband Hamburg e.V.", der sich später zum "Norddeutschen Baugewerbeverband e.V." umformierte, angesiedelt war.
Archival history:Die nachstehend verzeichneten Archivalien wurden 1994 von der "Bau-Innung Hamburg" als Depositum an das Staatsarchiv gegeben. Sie sind nach den Vorschriften des Hamburgischen Archivgesetzes zu benutzen. Gez. Lorenzen-Schmidt, April 1994.

Jede Archivguteinheit ist wie folgt zu zitieren: Staatsarchiv Hamburg, 612-1/2 Bau-Innung , Nr. ...

Conditions of access and use

Access regulations:Benutzung nach HmbArchG. Keine weiteren Spezialvorschriften oder Genehmigungsvorbehalte
Finding aids:Findbuch (Papier)
Signierung:Numerus currens

Information on related materials

Related material:siehe 415-16 Handwerkerämter in Bergedorf und den Vierlanden; 612-1/37 Amt der Maurer; 612-1/55 Amt der Steinmetzen; 612-1/63 Amt der Hauszimmerleute
Publications:Literatur: Gerber, William: Die Bauzünfte im alten Hamburg. Entwicklung und Wesen des vaterstädtischen Maurer- und Zimmerergewerbes während der Zunftzeit, Hamburg 1933
Kühn, Gisela: Die Bau-Innung Hamburg 1883-1958, Hamburg 1958
 

Related units of description

Related units of description:siehe auch:
612-1/38 Lade der Maurergesellen, 1620-1865 (Bestand)

verwendet für:
415-16 Handwerkerämter in Bergedorf und den Vierlanden, 1447-1883 (Bestand)

verwendet für:
424-82 Zünfte und Innungen in Altona, 1757-1937 (Beständegruppe)

siehe auch:
612-1/37 Amt der Maurer, 1462-1868 (Bestand)

siehe auch:
612-1/55 Amt der Steinmetzen, 1563-1871 (Bestand)

siehe auch:
612-1/63 Amt der Hauszimmerleute und Lade der Zimmergesellen, 1582-1871 (Bestand)
 

Usage

End of term of protection:12/31/1997
Permission required:Keine
Physical Usability:Uneingeschränkt
Accessibility:Öffentlich
 

URL for this unit of description

URL:https://recherche.staatsarchiv.hamburg.de/ScopeQuery5.2/detail.aspx?Id=4269
 

Social Media

Share
 
Home|Login|de en fr
Online queries – Staatsarchiv Hamburg