622-2/61 Steinhaus, Carl Ferdinand Steinhaus (Bestand)
Archive plan context
Staatsarchiv Hamburg
6 Vereinigungen und Personen
62 Firmen und Familien
622 Familien und Einzelpersonen
622-2 Berufliche und wissenschaftliche Nachlässe
622-2/60 Staphorst, Nicolauis
622-2/61 Steinhaus, Carl Ferdinand Steinhaus
622-2/63 Stuhlmann, Franz (1886-1926)
Information on identification
Ref. code:
622-2/61
Title:
Steinhaus, Carl Ferdinand Steinhaus
Lebenszeit Bestandsbildner:
1826-1899
Level:
Bestand
Information on extent
Running meters:
0.30
Information on context
Name of the creator / provenance:
Steinhaus, Carl Ferdinand (geb. 01.05.1826 Hamburg; gest. 04.06.1899 Hamburg); Schiffbauer; Lehrer; Veritas-Generalinspektor
Administration history:
Carl Ferdinand Steinhaus wurde am 1. Mai 1826 in Hamburg geboren und erlernte das Schiffbauerhandwerk bei der Firma Lührs in Neumühlen. Im Selbststudium bildete er sich zum Schiffbauingenieur weiter und wurde ein bekannter Schiffsarchitekt. Seit 1852 als Lehrer an der Schiffbauschule der Patriotischen Gesellschaft und zeitweilig als Generalinspektor beim "Bureau Veritas" tätig, galt Steinhaus bald als Autorität im Schiffbaufach. U.a. war er der Konstrukteur des 1871 erbauten ersten hamburgischen Eisbrechers.
Das Reichskanzleramt bestellte Steinhaus im Januar 1873 zum Reichs-Schiffsvermessungs-Inspektor für die Häfen und Küsten der Nordsee. Dieser hatte die Ausführung der Vorschriften der von dem Bundesrat erlassenen Schiffsvermessungsordnung vom 5. Juli 1872 zu überwachen. Als durch die Umgestaltung der Reichsaufsicht über das Schiffsvermessungswesen durch die Schiffsvermessungsordnung vom 20.6.1888 örtliche Hilfsorgane neben dem Kaiserlichen Schiffsvermessungsamt entbehrlich wurden, entband das Reichsamt des Innern Steinhaus ab 1. Oktober 1891 von seinem Amt. Am 4. Juni 1899 verstarb Steinhaus in Hamburg.
Archival history:
Das nachstehend verzeichnete Schriftgut entstammt zum größten Teil der amtlichen Tätigkeit des C.F. Steinhaus als Reichs-Schiffsvermessungs-Inspektor (1873-1891). Materialien zum Schiffsvermessungswesen und zum Schiffbau bilden den Rest des Nachlasses. Dieser befand sich vor dem Kriege in der Staatsbibliothek und galt nach der kriegsbedingten Auslagerung 1943 als verschollen, bis er im Sommer 1987 von der DDR an das Staatsarchiv im Zuge des Archivalienaustausches abgelliefert wurde. Da eine Unterbringung des Nachlasses im Staatsarchiv hinsichtlich des Inhaltes sinnvoll erscheint, verbleibt er in Abstimmung mit der Staatsbibliothek - nunmehr geordnet und verzeichnet - hier.
Gez. Dr. Peter Gabrielsson, August 1987.
Kommentierte Beständeübersicht:
1826-1899; Schiffsvermessung
Conditions of access and use
Access regulations:
Benutzung nach HmbArchG. Keine weiteren Spezialvorschriften oder Genehmigungsvorbehalte.
Finding aids:
Findbuch (Papier)
Signierung:
Numerus currens
Information on related materials
Originals (existence, storage location):
Bürgerprotokoll vom 1.11.1855
Publications:
Nachruf s. Börsenhalle vom 5.6.1899, Hamburger Schrfitsteller-Lexikon Nr. 3898 (Bd. 7, S. 294)
Containers
Number:
1
Related units of description
Related units of description:
siehe auch:
111-1_12233 Reichsschiffsvermessungsinspektoren, 1873-1891 (Bestelleinheit)
siehe auch:
741-2_1/6145 Steinhaus (Band)
Usage
Permission required:
Keine
Physical Usability:
Uneingeschränkt
Accessibility:
Öffentlich
URL for this unit of description
URL:
https://recherche.staatsarchiv.hamburg.de/ScopeQuery5.2/detail.aspx?Id=7045
Social Media
Share
Home
|
Login
|
de
en
fr
Online queries – Staatsarchiv Hamburg
Search
Full text search
Field search
Archive plan search
Last search result
Workbooks
Informationen
Switch to list view
Switch to image list
Switch to image overview
Display as PDF
Place in workbook
Localize in archive plan
Help
Navigation
Go to the previous entry in the results list
Go to the next entry in the results list
For entry at previous level
Go to the lower-level entry
Go to the previous entry in the archive plan
Go to the next entry in the archive plan
Place in workbook
Workbook:
<new workbook>
Name: