364-3/3 Physikalisches Staatsinstitut, 1778-1946 (Bestand)

Archive plan context


Information on identification

Ref. code:364-3/3
Title:Physikalisches Staatsinstitut
Laufzeit:1778-1946
Level:Bestand

Information on extent

Number:46
Running meters:0.50

Information on context

Administration history:Das Physikalische Staatsinstitut ist aus dem Physikalischen Kabinett und dem Chemischen Laboratorium hervorgegangen. Beide Institute waren von 1613 (Gründung des Akademischen Gymnasium) bis 1837 der Stadtbibliothek angegliedert. Erst 1838 mit der Übernahme der Amtsgeschäfte durch Prof. Dr. Wiebel bekamen beide Institute einen eigenen Haushalt. Während das Chemische Laboratorium bereits 1879 in ein Chemisches Staatslaboratorium umgewandelt wurde, blieb das Physikalische Kabinett weiterhin bestehen. Beide Institute unterstanden nunmehr der Schulbehörde, I.Sektion. Durch Gesetz vom 21.Mai 1883 wurde das Akademische Gymnasium aufgelöst und die Organisation der wissenschaftlichen Anstalten geregelt. Mit dem 1.Oktober 1885 errichtete der Senat dann das Physikalische Staatslaboratorium (Bekanntmachung des Senats vom 18.Mai 1885, Hamburgische Gesetzsammlung 1885 I.Abtlg. Nr.25). Durch das Hochschulgesetz vom 4.Februar 1921 wurde das Physikalische Staatslaboratorium in Physikalisches Staatsinstitut umbenannt.

Hamburg d. 11.Oktober 1952 gez. Reckeweg
Archival history:Der Best. enthält Verwaltungsmaterial (Haushaltspläne) und Akten aus der physikalischen Tätigkeit sowie über die Beteiligung an Tagungen.

Jede Archivguteinheit ist wie folgt zu zitieren: Staatsarchiv Hamburg, 364-3/3 Physikalisches Staatsinstitut, [Nr.]…

Conditions of access and use

Finding aids:Findbuch (Papier)
Signierung:Altes AZ
 

Containers

Number:1
 

Usage

End of term of protection:12/31/1976
Permission required:Keine
Physical Usability:Uneingeschränkt
Accessibility:Öffentlich
 

URL for this unit of description

URL:https://recherche.staatsarchiv.hamburg.de/ScopeQuery5.2/detail.aspx?Id=2371
 

Social Media

Share
 
Home|Login|de en fr
Online queries – Staatsarchiv Hamburg