211-2_H 121 Teil 1 Kläger: Johann Georg Jordt, Kurator der Dorothea Katharina Heitsieck, geb. Jordt, Witwe des Ernst Vollrath Heitsieck, Kaufmann und Bürger zu Hamburg, sowie Jürgen Blohm Thiessen als Kurator des schwachsinnigen Peter Michael Georg Engel, Sohn aus der ersten Ehe der Witwe Heitsiec

Archive plan context


Ref. code:211-2_H 121 Teil 1
Title:Kläger: Johann Georg Jordt, Kurator der Dorothea Katharina Heitsieck, geb. Jordt, Witwe des Ernst Vollrath Heitsieck, Kaufmann und Bürger zu Hamburg, sowie Jürgen Blohm Thiessen als Kurator des schwachsinnigen Peter Michael Georg Engel, Sohn aus der ersten Ehe der Witwe Heitsieck in Hamburg (Kläger).- Beklagter: Georg Wilhelm von Finckh und Carl Martin Fleischer, Bürger zu Hamburg, als Bevollmächtigte des Simon Gabriel von Minden in Nenndorf bei Harburg, des Timotheus von Minden, Kandidat der Theologie, in Hamburg und des Carl Ludwig von Seitz, Gutsherr auf Below in Mecklenburg, und anderer Erben des Dr. Georg Seitz und seiner Frau Katharina Marie, geb. von Minden, in Hamburg (Beklagte).- Streitgegenstand: Appellationis; Streit um die Höhe des Schadensersatzes durch die Erben des Georg Seitz, der als Hauptgläubiger des Peter Suck (der Jüngere) dessen Kätnerstelle in Barmbek an Ernst Vollrath Heitsieck verkauft hatte, der dabei aber angeblich die Größe der Äcker und Wiesen sowie das Inventar (Schweine, Pferde, Pflug etc.) falsch angegben hatte
Laufzeit:1734-1766
Contains also:Prokuratoren: Kläger: Lt. Caesar Scheurer. Beklagter: Lt. Gotthard Johann Hert.- Instanzen: 1. Landgericht zu Barmbek 1748. 2. Obergericht 1748-1759. 3. Reichskammergericht 1760-1766.- Darin: Ehevertrag von 1734 zwischen Ernst Vollrath Heitsieck und Katharina Engels, geb. Eggebrecht, Witwe des Jürgen Joachim Engels; Hauskauf-Vertrag und Altenteils-Vergleich von 1737 zwischen Katharina Suck, Witwe des Wilcken Rönn, und den Kindern des Peter Suck (der Ältere) und seiner Frau Katharina; Inventar von 1747 der Kätnerstelle des Peter Suck (der Jüngere) in Barmbek, unter anderem mit Wiesen in Winterhude an der Alster; Vermessung und Beschreibung der zur Kätnerstelle gehörenden Grundstücke durch die Feldmesser Leutnant Johann Otto Hasenbanck, Georg Friedrich Hartmann und Major H. C. Treue aus der Zeit 1740-1752 (mit 6 Skizzen); Ablegung des Feldmesser-Eides 1751 durch Johann Otto Hasenbanck und Georg Friedrich Hartmann; Gutachten und Zeugenaussagen hauptsächlich von Einwohnern in Barmbek über die strittigen Fragen, insbesondere über die landesüblichen Flächenmaße und die Einsaat-Mengen aus der Zeit 1749-1757; Schadensrechung von 1757 des Ernst Vollrath Heitsieck.
Former reference codes:H 2775
 

Containers

Number:1
 

Related units of description

Related units of description:Mikroverfilmung auf:
741-4_S11170 Sicherungsfilm (Bestelleinheit)
 

Usage

End of term of protection:12/31/1826
Permission required:Keine
Physical Usability:Uneingeschränkt
Accessibility:Öffentlich
 

URL for this unit of description

URL:https://recherche.staatsarchiv.hamburg.de/ScopeQuery5.2/detail.aspx?Id=1583454
 

Social Media

Share
 
Home|Login|de en fr
Online queries – Staatsarchiv Hamburg