Ref. code: | 211-2_H 100 Teil 1 |
Title: | Kläger: Erben des Walter de Hertoghe und des Abraham Boots, curatores bonorum der Brüder Anton und Leonhard de Schott in Hamburg (Beklagte).- Beklagter: Ulrich, Carl, Cäcilie und Elisabeth Lippoldt (Lupolt) in Hamburg (Kläger) sowie als Nebenbeklagte David Motte (der Jüngere), für sich und seine Mutter Johanna de Schott, und der Kaufmann Jacques Budier, sämtlich als Erben beziehungsweise Rechtsnachfolger des Ulrich Lippoldt (der Ältere) und anderer Gläubiger der Brüder de Schott in Hamburg und Amsterdam.- Streitgegenstand: Appellationis; Zuständigkeit des Reichskammergerichtes in einem Streit um die Priorität der Forderungen der Beklagten aus einer Vormundschaftsverwaltung, um die Anfechtung eines Vergleichs unter den Gläubigern der 1627 fallierten Brüder de Schott und um die Haftung des Walter de Hertoghe, des Abraham Boots und des Antonio Saraiva Coronel als curatores bonorum der Falliten de Schott wegen einer angeblichen Schadlosversprechung für die Gläubiger bei Übernahme der Fallitmasse |
Laufzeit: | 1620-1637,1644-1657 |
Contains also: | Prokuratoren: Kläger: Dr. Georg Goll. Beklagter: Dr. Vincenz König.- Instanzen: 1. Obergericht 1636-1643. 2. Reichskammergericht 1644-1657.- Darin: Testamente von 1620 und 1622 des Johann de Schott in Stade; Testament von 1625 des Ulrich Lippoldt, Kaufmann in Hamburg; Vergleich über die Befriedigung der Forderungen der Gläubiger sowie die vorausgehenden Verhandlungen 1627-1628; Vertrag von 1628 der Hamburger Kaufleute Bartholomäus und Wilhelm Engelbrecht mit Leonhard de Schott über die Befriedigung von Gläubiger-Forderungen; Kaiserliches Moratorium von 1629 für die Bezahlung der Schulden der Brüder de Schott; Schuldverschreibungen, Quittungen, Geschäftsbriefe, Bilanzen, Schuldaufstellungen und Vollmachten zur Erwirkung eines Arrests aus der Zeit 1627-1630; Verpflichtung von 1629 der curatores bonorum der Falliten de Schott, die Gläubiger bei Verpfändung ihres Hab und Guts zufriedenzustellen sowie zahlreiche ähnliche Verpflichtungserklärungen anderer curatores bonorum aus der Zeit 1620-1628; Gutachten der Juristen-Fakultäten der Universitäten Köln und Wittenberg von 1637; Bescheinigungen der Reformierten Kirchengemeinden in Altona und Aachen über die Taufe der Brüder Alexander, David und Johann Motte in der Zeit 1612-1624. |
Former reference codes: | H 1666 |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Related units of description |
Related units of description: | Mikroverfilmung auf: 741-4_S11164 Sicherungsfilm (Bestelleinheit)
|
|
Usage |
End of term of protection: | 12/31/1717 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | Uneingeschränkt |
Accessibility: | Öffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://recherche.staatsarchiv.hamburg.de/ScopeQuery5.2/detail.aspx?Id=1579441 |
|
Social Media |
Share | |
|