Ref. code: | 211-2_G 37 Teil 1 |
Title: | Kläger: Matthias Dörring, Kurator der Maria Grö(h)n, Witwe des Peter Gröhn, Holz-Vogt und "Waldreuter" in Volksdorf, sowie Johann Friedrich Holst und Hinrich Grube als Vormünder der Kinder der Witwe (Beklagte).- Beklagter: Hein Heins, Bauern-Vogt zu Volksdorf, Peter Heins in Winterhude, Hans Reimers als Kurator der Katrina Graumann, geb. Heins, Witwe des Joachim Graumann in Ohlberg ("Ohlenburg") im Amt Reinbek, und Franz Hinrich Andersen, Notar, als Kurator der Gesche Ellerbrock in Winterhude, sowie die Kinder der Dorothea Soltau, geb. Heins, Witwe Eggers, dann Frau und Witwe des Peter Soltau in Farmsen, sämtlich als Erben und Kinder der Katharina Gröhn, Witwe des Johann Lukas Heins, dann erste Frau des Peter Gröhn, Holz-Vogt in Volksdorf (Kläger) und als Nebenbeklagter der Rat der Stadt Hamburg.- Streitgegenstand: Appellationis; Verweisung auf ein gerichtliches Verfahren und Ablehnung der Appellation an das Obergericht in einem Streit zwischen den Nachkommen der ersten und zweiten Frau des Peter Gröhn um die Erfüllung eines Vertrages wegen Vermögensabteilung |
Laufzeit: | 1688,1715,1729-1738,1752-1754 |
Contains also: | Prokuratoren: Kläger: Dr. Johann Albert Ruland. Beklagter: Lt. Gotthard Johann Hert. Nebenbeklagter: Lt. Lukas Andreas von Bostell.- Instanzen: 1. Land-Prätur der Geestdörfer 1750. 2. Rat 1750-1751. 3. Reichskammergericht 1752-1754.- Darin: Vertrag von 1688 wegen der Übergabe des Hofes des Hans Heins an seinen Sohn Johann Lukas Heins in Volksdorf ("Vollstorff"); Inventar von 1715 des Nachlasses des Johann Lukas Heins, Bauern-Vogt in Volksdorf; "Eheberedung" von 1715 zwischen Peter Gröhn und Katharina Heins, Witwe des Johann Lukas Heins; Rechnung des Hein Heins über die Schulden des Peter Gröhn unter anderem aus den Verkäufen von Schweinen und Stroh in den Jahren 1729-1734; Vergleiche von 1731-1732 zwischen Peter Gröhn und seinem Stiefsohn Hein Heins über Erbschaftsfragen; Aufstellung über das Vermögen und den Besitz (unter anderem Altenteils-Kate) des Peter Gröhn nach dem Tod seiner ersten Ehefrau Katharina 1736; Vergleiche zwischen den Parteien von 1738; Attest hamburgischer Prokuratoren von 1753 über den Begriff "Findung"; Auszug aus dem Notariatsinstrument von 1753 über die Appellation an die höchsten Reichsgerichte durch Johanna Pietronella Leers in Hamburg in ihrem Streit mit Peter Eschbach über Erbschaftsfragen unter Berufung auf den vorliegenden Prozess; Auszug aus der "Bramfelder Brandt-Gilde Ordnung und Rolle" 1753 unter anderem über das strittige Altenteil in Volksdorf. |
Former reference codes: | G 2342 |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Related units of description |
Related units of description: | Mikroverfilmung auf: 741-4_S11126 Sicherungsfilm (Bestelleinheit)
|
|
Usage |
End of term of protection: | 12/31/1814 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | Uneingeschränkt |
Accessibility: | Öffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://recherche.staatsarchiv.hamburg.de/ScopeQuery5.2/detail.aspx?Id=1570704 |
|
Social Media |
Share | |
|