211-2_M 82 Kläger: Christian Möller, Schneidermeister und Bürger zu Hamburg (Beklagter).- Beklagter: Sebastian Friedrich Rhewendt, Capitain der Stadtmiliz in Hamburg (Kläger).- Streitgegenstand: Appellationis; Zuständigkeit des Reichskammergerichtes, Eidesleistung über die Schadenshöhe und Führung
Archive plan context
Staatsarchiv Hamburg
2 Rechtspflege
21 Allgemeine Gerichte
211 Zivil- und Strafgerichtsbarkeit bis 1879 (1482-1891)
211-2 Reichskammergericht (1497-1806)
_ M (1376-1804)
M 81 Kläger: Giacomo Moller, Kaufmann in Hamburg (Beklagter).- Beklagter: Lt. Johannes Kentzler als Kurator der Anna Dorothea... (1689-1696)
M 82 Kläger: Christian Möller, Schneidermeister und Bürger zu Hamburg (Beklagter).- Beklagter: Sebastian Friedrich Rhewendt, ... (1686-1696)
M 83 Kläger: Lt. Nicolaus Colbrant als Kurator der Anna Moller, geb. von der Raeck, Witwe des Anton Baumann, Weinverlasser in... (1679-1695)
Ref. code:
211-2_M 82
Title:
Kläger: Christian Möller, Schneidermeister und Bürger zu Hamburg (Beklagter).- Beklagter: Sebastian Friedrich Rhewendt, Capitain der Stadtmiliz in Hamburg (Kläger).- Streitgegenstand: Appellationis; Zuständigkeit des Reichskammergerichtes, Eidesleistung über die Schadenshöhe und Führung des Gegenbeweises in einem Streit um die Bezahlung von 1898 Mark lübisch Schadensersatz aus einer Bürgschaft des Klägers für Jacob Weschau, der vom Beklagten einen Hof in Fuhlsbüttel gepachtet, dann aber unter anderem wegen der Verluste durch den Einmarsch dänischer Truppen die vereinbarten Pachtgelder nicht bezahlt hatte
Laufzeit:
1686-1696
Contains also:
Prokuratoren: Kläger: Dr. Friedrich Müeg. Beklagter: Dr. Johann Paul Fuchs.- Instanzen: 1. Niedergericht 1687-1689. 2. Obergericht 1689-1693. 3. Reichskammergericht 1694-1696.- Darin: Hauer-Kontrakt von 1686 über die Verpachtung eines Hofes in Fuhlsbüttel durch den Beklagten an Jacob Weschau sowie ein Inventar des Hofes; Aktenstücke aus anderen Prozessen
des Klägers und aus ähnlichen Prozessen in Hamburg 1686-1693; Rechnung des Beklagten über an den Kläger gelieferte Waren und Schadensrechnung des Beklagten über die Verluste bei der Verpachtung des Hofes aus der Zeit um 1690; Liste der für die Pfändung vorgesehenen Mobilien im Haus des Klägers 1693; Armutsbescheinigung von 1694 für den Kläger durch Hamburger Bürger; gutachtliche Aussage von 1695 durch den Rat der Stadt Hamburg über die "restitutio in integrum" als Rechtsmittel.
Former reference codes:
M 4124
Containers
Number:
1
Related units of description
Related units of description:
Mikroverfilmung auf:
741-4_S11272 Sicherungsfilm (Bestelleinheit)
Mikroverfilmung auf:
741-4_S11273 Sicherungsfilm (Bestelleinheit)
Usage
End of term of protection:
12/31/1756
Permission required:
Keine
Physical Usability:
Uneingeschränkt
Accessibility:
Öffentlich
URL for this unit of description
URL:
https://recherche.staatsarchiv.hamburg.de/ScopeQuery5.2/detail.aspx?Id=1537593
Social Media
Share
Home
|
Login
|
de
en
fr
Online queries – Staatsarchiv Hamburg
Search
Full text search
Field search
Archive plan search
Last search result
Workbooks
Informationen
Switch to list view
Switch to image list
Switch to image overview
Display as PDF
Place in workbook
Localize in archive plan
Help
Navigation
Go to the previous entry in the results list
Go to the next entry in the results list
For entry at previous level
Go to the lower-level entry
Go to the previous entry in the archive plan
Go to the next entry in the archive plan
Place in workbook
Workbook:
<new workbook>
Name: