Archive plan search

  • Staatsarchiv Hamburg
    • 1 Regierung, Volksvertretung, allgemeine und innere Staatsverwaltung
    • 2 Rechtspflege
    • 3 Fachverwaltung
    • 4 Gebiets- und Bezirksverwaltung
      • 41 Althamburgisches Gebiet
        • 411 Vorstädte
          • 411-1 Patronat St. Georg (1779-1897)
          • 411-2 Patronat St. Pauli (mit Landherrenschaft Hamburger Berg) (1699-1883)
            • _ Bücher (1699-1876)
            • _ Akten (1709-1883)
              • Go to the first entry ...
              • Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
              • _ Hafen (1835-1875)
              • _ Schifffahrt (1806.01.01-1875)
              • _ Badeanstalten (1847-1863)
              • _ Auswandererwesen (1841-1872)
              • _ Polizei (1749-1876)
                • _ Allgemeines (1854-1873)
                • _ Politische Polizei (und Streiks) (1848-1873)
                • _ Sicherheitspolizei (1835-1865)
                • _ Fremdenpolizei (1835-1871)
                • _ Pressepolizei (1836-1870)
                • _ Baupolizei (1749-1876)
                  • _ Allgemeines (1812-1876)
                  • _ Baubesichtigungen in einzelnen Straßen (1749-1872)
                    • Go to the first entry ...
                    • Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
                    • _ Sophienstraße (1847-1865)
                    • _ Spielbudenplatz (1847-1865)
                    • _ Sternstraße (1845-1871)
                    • _ Susannenstraße (1859-1864)
                    • _ Talstraße (1848-1868)
                      • II B 244 Heinrich Köhlmoos, neuangelegte Straße zwischen der Langen Reihe und dem Klütjenstieg: Neubauten durch Prösch und Behren... (1848)
                      • II B 395 Heinrich Köhlmoos, neuangelegte Straße zwischen der Langen Reihe und Klütjenstieg: Bau eines Wohnhauses durch Cord Westp... (1848)
                      • II B 4331 Heinrich Köhlmoos, No. 9/10: Neubau (1850)
                      • II B 2986 Julius Dabelstein, No. 4: Bau eines Wohnhauses (1850)
                      • II B 5605 Friedrich Noll: Bau eines Wohnhauses (1851)
                      • II C 1219 C.W. Göring, No. 4: Anbau (1853)
                      • II C 9751 C.W. Göring, No. 4: Anbau (1856)
                      • II C 1346 E.M. Wagener, Platz 2/3: Wohngebäude, Wasserabfluß (1853-1854)
                      • II C 2110 Witwe Krüger, Klütjenstieg: Bau eines Schauers (mit Feststellung der Eigentumsverhältnisse) (1853)
                      • II C 4337 Ferdinand Koll, No. 36: Neubau eines Wohnhauses und Backhauses (1854-1858)
                      • II C 7692 Peter Schacht, Platz 9/10: Bau von Wohngebäuden (1855)
                      • II E 546 H.H. Meyer, No. 24, Plätze 11 C und 11 D: Neubau von Wohngebäuden (1858)
                      • II E 5332 H.H. Meyer, später Jürgen Siemen, No. 81: Neubauten (1860-1862)
                      • II E 8202 H.H. Meyer, Platz 4: Neubau eines Wohngebäudes (1861-1862)
                      • II E 8272 H.H. Meyer, PLatz 5: Neubau eines Wohngebäudes (1861-1862)
                      • II F 4163 H.H. Meyer, No. 93: Neubau eines Wohngebäudes (1862-1863)
                      • II E 1368 G.H.J. Schmuck, Klütjenstieg: Neubau eines Wohngebäudes usw. (1859)
                      • II E 2646 G.H.J. Schmuck, Klütjenstieg: Baufälligkeit der Wohnungen (1859)
                      • II E 5254 G.H.J. Schmuck, No. 8 und 55: Bau von Gewächshäusern (1860-1861)
                      • II F 167 G.H.J. Schmuck, Plätze 4/7: Änderung der Verkaufsbedingungen (1861)
                      • II F 332 G.H.J. Schmuck, Platz 6: Neubau eines Wohngebäudes (1861-1862)
                      • II F 1655 G.H.J. Schmuck, Platz 4/5: Neubau eines Wohngebäudes (1861)
                      • II E 2687 J.H. Börs, Ecke Marienstraße: Neubau (1859-1860)
                      • II E 6920 G.H.F. Zollischeck, No. 73 (vorher: Klütjenstieg 18/19, Platz 7/8): Neubau eines Vor- und Hintergebäudes (1860-1861)
                      • II F 393 G.H.F. Zollischeck, Plätze 10/13: Neubau eines Vorder- und zweier Hintergebäude (1861-1862)
                      • II E 7859 J.D. Lütgens, No. 89: Neubau und Anlage einer Kegelbahn (1861-1863)
                      • II E 8760 F.J.F.E. Kraetz, Plätze 14/16: Neubau von Wohnhäusern und Zimmerschauern (1861-1863)
                      • II G 2227 F.J.F.E. Kraetz, No. 59: Neubau mit Genehmigung der Grenzbehörden (1864-1865)
                      • II E 9102 J.F.T. Behrens, No. 17: Aufbau eines vierten Stocks (1861)
                      • II G 5498 J.F.T. Behrens, No. 17: Anbau (1865)
                      • II F 3611 Gustav John, Plätze 2 a-c: Neubau eines Fabrikgebäudes und Wohnhauses (1862)
                      • II F 4369 Heinr. Zernikow, No. 19/23: Anbau und Bau eines Hintergebäudes (1862-1863)
                      • II F 5646 Hans Harders, Platz 2 b: Neubau eines Wohngebäudes (1863)
                      • II F 8317 Hans Harders, No. 32: Neubau eines Wohngebäudes (1863-1864)
                      • II F 7743 Jan Blick Stade, Platz 1-3: Neubau von vier Wohngebäuden (1863-1865)
                      • II F 8822 Aug. Kallsen, No. 13: Bau eines Schulhauses im Garten (1863-1864)
                      • II G 328 J.G.C. Schultz, No. 9: Zwischenbau (1864)
                      • II G 473 J.H. Graaf, neben No. 18: Neubau (1864)
                      • II G 1278 M.H. Schröder, No. 14, 16 a und 18: Aufbau eines Stockwerks, Anbau und Eiskeller (1864-1865)
                      • II G 7106 J.P. Th. Treubner, hinter No. 45: Neubau mit Genehmigung der Grenzbehörden (1865-1866)
                      • II J 445 J.E.H. Feuring, Wirt: Einsturz der Kegelbahn (1868)
                    • _ Trommelstraße (1847-1865)
                    • _ Weidenallee (1865)
                    • _ Wilhelminenstraße (1858-1865)
                    • _ Wilhelmstraße (1836-1865)
                • _ Feuerpolizei (1817-1872)
              • _ Sittenpolizei (1834-1875)
              • _ Verkehrspolizei (1840-1875)
              • _ Wohlfahrtspolizei (1834-1858)
              • _ Handel (1835-1875)
              • _ Marktwesen (1833-1875)
              • _ Gewerbe (1759-1875)
              • _ Arbeiter und Dienstboten (1834-1875)
              • _ Gastwirtschaften und Schankkonzessionen (1833-1875)
              • _ Theater (1836-1875)
              • _ Zirkusse (1836-1875)
              • _ Unterhaltungsmusik (1846-1875)
              • _ Menagerien (1836-1876)
              • _ Schaustellungen (1835-1875)
              • _ Bälle (1837-1875)
              • _ Glücksspiele (1840-1862)
              • _ Ausstellungen (1863-1870)
              • _ Festlichkeiten (1859-1874)
              • _ Schauspieler und Künstler (1845-1881)
              • _ Schriftsteller und Wissenschaftler (1837-1869)
              • _ Volksbelustigungen (1846-1871)
              • _ Kulturhistorisches (1843-1871)
              • _ Vereine (1847-1875)
              • _ Gesundheitswesen (1831-1875)
              • _ Veterinärwesen (1830-1879)
              • _ Kirche St. Pauli (1829-1875)
              • _ Kirche St. Georg (1847-1868)
              • _ Kirche St. Johannis zu Eppendorf (1846-1863)
              • _ Andere evangelisch-lutherische Kirchen und Gemeinde (1843-1864)
              • _ Christliche Sekten (1839-1867)
              • _ Schulwesen (1797-1875)
              • _ Armenwesen (1834-1876)
              • _ Kranken- und Sterbekassen (1827-1874)
              • _ Militärwesen (1834-1875)
              • _ Tumulte (1847-1863)
              • _ Post (1858-1871)
              • _ Münz- und Geldwesen (1848-1869)
              • _ Maß- und Gewichtswesen (1845-1873)
              • _ Franzosenzeit (1813-1825)
              • _ Hoch- und plattdeutsches Sprachgut (1855-1870)
              • _ Kuriosa (1864-1870)
        • 412 Geestlande
        • 413 Marschlande
        • 414 Ritzebüttel
        • 415 Bergedorf und Vierlande
        • 416 Gemeinschaftliche Verwaltung
      • 42 Bis 1937 schleswig-holsteinisches Gebiet
      • 43 Bis 1937 hannoversches Gebiet
      • 44 Gesamtgebiet seit 1938 (Bezirksverwaltung)
    • 5 Religionsgemeinschaften
    • 6 Vereinigungen und Personen
    • 7 Sonderbestände


Home|Login|de en fr
Online queries – Staatsarchiv Hamburg