|
Archive plan search
Staatsarchiv Hamburg
1 Regierung, Volksvertretung, allgemeine und innere Staatsverwaltung
2 Rechtspflege
3 Fachverwaltung
4 Gebiets- und Bezirksverwaltung
41 Althamburgisches Gebiet
411 Vorstädte
411-1 Patronat St. Georg (1779-1897)
411-2 Patronat St. Pauli (mit Landherrenschaft Hamburger Berg) (1699-1883)
_ Bücher (1699-1876)
_ Akten (1709-1883)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
_ Hafen (1835-1875)
_ Schifffahrt (1806.01.01-1875)
_ Badeanstalten (1847-1863)
_ Auswandererwesen (1841-1872)
_ Polizei (1749-1876)
_ Allgemeines (1854-1873)
_ Politische Polizei (und Streiks) (1848-1873)
_ Sicherheitspolizei (1835-1865)
_ Fremdenpolizei (1835-1871)
_ Pressepolizei (1836-1870)
_ Baupolizei (1749-1876)
_ Allgemeines (1812-1876)
_ Baubesichtigungen in einzelnen Straßen (1749-1872)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
_ Sophienstraße (1847-1865)
_ Spielbudenplatz (1847-1865)
II A 7492 S.E. Jensen: Erweiterung des Trichters (1847)
II A 9060 J.G.G. Jamrach, No. 19: Neubau (1848)
II B 854 J.H. Schlorff: Fassadenänderung des Circus gymnasticus (mit Riss) (1849)
II E 5904 J.H. Schlorff, W. Franzl, No. 1: Erweiterung des Kellers des Circus gymnasticus (1860)
II E 6024 J.H. Schlorff, No. 1: Fassadenänderung und Umbau des Circus gymnasticus (1860-1861)
II F 2613 J.H. Schlorff, No. 1: Anbringung von Erkerfenstern am großen Zirkus (1862)
II B 4240 N.J. Wolff, St. Pauli-Circus: Anlage eines Eiskellers (1850)
II B 6097 N.J. Wolff, St. Pauli-Circus: Änderung der Fassade des Nebengebäudes des kleinen Circus (1851)
II B 9356 N.J. Wolff, Kleiner Circus: Verbot der Anlage einer Talgschmelze, vom Senat bestätigt (1852-1853)
II E 1355 N.J. Wolff, No. 6: Umwandlung der Manege des Zirkus in einen Salon (1859-1860)
II B 4518 C.H.G. Ludwig, No. 3: Anbau (1850)
II C 8982 C.H.G. Ludwig, No. 3: Setzung von Öfen im eisernen Pavillon (1855)
II B 5253 J.F.G. Hamm: Bau eines Daguerreotypiegebäudes (1851)
II C 8108 J.F.G. Hamm, No. 26: Erker an der Karusselbude (1855)
II D 507 J.F.G. Hamm: Bau eines Schauers neben dem Karussel (1856)
II F 118 J.F.G. Hamm, No. 15: Verlegung eines photographischen Ateliers (1861-1862)
II F 2653 J.F.G. Hamm, No. 15: Aufbau eines Stockwerks (1862-1863)
II B 6467 J. von Stemm (Conrad Stoll), No. 23, Elysiumtheater: Aufbau eines Stocks im Hintergebäude (1851)
II B 7226 J. von Stemm (Conrad Stoll), No. 23: Änderung der Fassade des Elysiumtheaters (1852)
II F 1229 J. von Stemm, No. 24: Anlegung eines Wurstkessels durch den Mieter Hülseberg (1862)
II B 7542 C.J.B. Wagner, Wagners Hotel neben dem Actientheater: Fassadenänderung (1852)
II B 8435 A.E. Kolster, No. 9: Veränderung der Fassade durch J.H. Kieser, von der Kammer nachträglich genehmigt (1852)
II D 1156 A.E. Kolster, No. 7: Verbot der Aufstellung einer Dampfmaschine durch Kieser wegen Ablauf des Kontrakts im Jahre 1860 (1856)
II F 3846 A.E. Kolster, No. 9/11: bauliche Veränderungen der Fassade (1862-1863)
II C 4781 Johann Mohr, No. 11: Hintergebäude (1854)
II F 7963 Johann Mohr, no. 18: Erbauung eines photographischen Ateliers (1863)
II D 5396 Einsturzgefahr der Buden in der Trödelbudenstraße (1857)
II E 544 Räumung und Abbruch der 24 Trödelbuden auf dem Spielbudenplatz (1858)
II E 128 G.A. Neb, No. 16: Verbot des Umbaus des Theaters zu Wohnungen (1858-1860)
II F 3169 G.A. Neb, No. 17: Unterkellerung (1862)
II F 1493 H.H.F. Mick, No. 26: Anlegung einer Kegelbahn (1862)
II F 2653 H.H.F. Mick, No, 15: Aufbau eines Stockwerks (1862-1863)
II F 9237 A.J.C. Bartels, Centralhalle (früher Circus gymnasticus), No. 1/3: Umbau, Abbruch des Stallgebäudes (1863-1865)
_ Sternstraße (1845-1871)
_ Susannenstraße (1859-1864)
_ Talstraße (1848-1868)
_ Trommelstraße (1847-1865)
_ Weidenallee (1865)
_ Wilhelminenstraße (1858-1865)
_ Wilhelmstraße (1836-1865)
_ Feuerpolizei (1817-1872)
_ Sittenpolizei (1834-1875)
_ Verkehrspolizei (1840-1875)
_ Wohlfahrtspolizei (1834-1858)
_ Handel (1835-1875)
_ Marktwesen (1833-1875)
_ Gewerbe (1759-1875)
_ Arbeiter und Dienstboten (1834-1875)
_ Gastwirtschaften und Schankkonzessionen (1833-1875)
_ Theater (1836-1875)
_ Zirkusse (1836-1875)
_ Unterhaltungsmusik (1846-1875)
_ Menagerien (1836-1876)
_ Schaustellungen (1835-1875)
_ Bälle (1837-1875)
_ Glücksspiele (1840-1862)
_ Ausstellungen (1863-1870)
_ Festlichkeiten (1859-1874)
_ Schauspieler und Künstler (1845-1881)
_ Schriftsteller und Wissenschaftler (1837-1869)
_ Volksbelustigungen (1846-1871)
_ Kulturhistorisches (1843-1871)
_ Vereine (1847-1875)
_ Gesundheitswesen (1831-1875)
_ Veterinärwesen (1830-1879)
_ Kirche St. Pauli (1829-1875)
_ Kirche St. Georg (1847-1868)
_ Kirche St. Johannis zu Eppendorf (1846-1863)
_ Andere evangelisch-lutherische Kirchen und Gemeinde (1843-1864)
_ Christliche Sekten (1839-1867)
_ Schulwesen (1797-1875)
_ Armenwesen (1834-1876)
_ Kranken- und Sterbekassen (1827-1874)
_ Militärwesen (1834-1875)
_ Tumulte (1847-1863)
_ Post (1858-1871)
_ Münz- und Geldwesen (1848-1869)
_ Maß- und Gewichtswesen (1845-1873)
_ Franzosenzeit (1813-1825)
_ Hoch- und plattdeutsches Sprachgut (1855-1870)
_ Kuriosa (1864-1870)
412 Geestlande
413 Marschlande
414 Ritzebüttel
415 Bergedorf und Vierlande
416 Gemeinschaftliche Verwaltung
42 Bis 1937 schleswig-holsteinisches Gebiet
43 Bis 1937 hannoversches Gebiet
44 Gesamtgebiet seit 1938 (Bezirksverwaltung)
5 Religionsgemeinschaften
6 Vereinigungen und Personen
7 Sonderbestände
|