Archive plan search

  • Staatsarchiv Hamburg
    • 1 Regierung, Volksvertretung, allgemeine und innere Staatsverwaltung
    • 2 Rechtspflege
    • 3 Fachverwaltung
    • 4 Gebiets- und Bezirksverwaltung
      • 41 Althamburgisches Gebiet
        • 411 Vorstädte
          • 411-1 Patronat St. Georg (1779-1897)
          • 411-2 Patronat St. Pauli (mit Landherrenschaft Hamburger Berg) (1699-1883)
            • _ Bücher (1699-1876)
            • _ Akten (1709-1883)
              • Go to the first entry ...
              • Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
              • _ Hafen (1835-1875)
              • _ Schifffahrt (1806.01.01-1875)
              • _ Badeanstalten (1847-1863)
              • _ Auswandererwesen (1841-1872)
              • _ Polizei (1749-1876)
                • _ Allgemeines (1854-1873)
                • _ Politische Polizei (und Streiks) (1848-1873)
                • _ Sicherheitspolizei (1835-1865)
                • _ Fremdenpolizei (1835-1871)
                • _ Pressepolizei (1836-1870)
                • _ Baupolizei (1749-1876)
                  • _ Allgemeines (1812-1876)
                  • _ Baubesichtigungen in einzelnen Straßen (1749-1872)
                    • _ Altonaer Straße (1851-1865)
                    • _ Annenstraße (1859-1865)
                    • _ Antonistraße (1857-1862)
                    • _ Bartelsstraße (1846-1865)
                    • _ Bergstraße (1847-1863)
                    • _ Erste Bernhardstraße (1851-1865)
                    • _ Zweite Bernhardstraße (1836-1869)
                    • _ Erste Carlstraße (1862)
                    • _ Carolinenstraße (bis 1841 Glashütte) (1845-1865)
                    • _ Davidstraße (1836-1867)
                    • _ Eimsbütteler Straße (bis 1841 am Heiligengeistfeld) (1827-1865)
                    • _ Eimsbütteler Weg (später am Schulterblatt) (1847-1865)
                    • _ Bei der Erholung (1853-1865)
                    • _ Erste Erichstraße (1850-1865)
                    • _ Zweite Erichstraße (1845-1865)
                    • _ Feldstraße (1852-1865)
                    • _ Fischerstraße (1839-1865)
                    • _ Erste Friedrichstraße (1836-1865)
                    • _ Zweite Friedrichstraße (1852-1865)
                    • _ Gerhardstraße (1859-1865)
                    • _ Glashüttenstraße (1848-1867)
                    • _ Grabenstraße (1852-1865)
                    • _ Hafenstraße (1749-1872)
                    • _ Heinestraße (bis 1865: hinter der neuen Dröge) (1858-1864)
                    • _ Heinrichstraße (1846-1854)
                    • _ Herrenweide (1850-1865)
                    • _ Hörmannstraße (1836-1865)
                    • _ Hopfenstraße (1866)
                    • _ beim Hornwerk (1854-1863)
                    • _ Jägerstraße (1861-1865)
                    • _ Kampstraße (1846-1863)
                    • _ Kieler Straße (bis 1839 bei der Armenschule) (1838-1865)
                    • _ Kirchenstraße (1856-1865)
                    • _ Laeiszstraße (1860-1865)
                    • _ Lange Reihe (1840-1866)
                    • _ Lange Straße (1854-1865)
                    • _ Ludwigstraße (1851-1864)
                    • _ Marienstraße (1848-1865)
                    • _ Marktstraße (1845-1867)
                    • _ Müllergang (1857-1864)
                    • _ Neuer Kamp (1850-1865)
                    • _ Bei der Oehlmühle (1846-1860)
                    • _ Paulinenstraße (1861-1864)
                    • _ Große Petersenstraße (1845-1864)
                    • _ Neuer Pferdemarkt (1853-1865)
                    • _ Pinnasberg (1837-1867)
                    • _ Reeperbahn (1826-1868)
                      • II A 641 Christian Hinrich Abt, später C.E.E. Goldenstedt, Platz 11, Reeperbahn 79/80 (1826-1835)
                      • II A 4774 M.C.L. Bigl Witwe, No. 85/86: Untersagung des Höherbaus, Änderung der Fassade (1845)
                      • II A 4721 Schirmdächer an der Reeperbahn (1845-1846)
                      • II B 5897 Genehmigung von Fassadenänderungen durch die Kammer (1851)
                      • II B 5898 F.C.W. Meyer, No. 24: Veränderung der Fassade (1851)
                      • II E 3119 F.C.W. Meyer, No. 23: Anbau von zwei Seitenflügeln (1859)
                      • II C 1019 Witwe Falkenau, No. 41: Veränderung der Fassade (ausführliches Gutachten Forsmanns) (1853)
                      • II C 3256 Peter Scharrer, No. 11/12: Höherbau abgelehnt (1854)
                      • II C 6276 H.L. Lauenstein, No. 51, Platz 25: Änderung der Fassade, Ladenfenster statt Auflegebauer (1855)
                      • II D 645 A.A.C. Volkersen & C. Vietz, No. 5/6: Änderung der Fassade und Hintergebäude (1856)
                      • II D 1594 G.L. Trossbach Testament, No. 29/30: Verbot einer Veränderung der Fassade (1856)
                      • II D 2373 Friedr. von Rohden, No. 77/78: Bau eines Hintergebäudes (1856-1857)
                      • II D 3715 Jesper Ostergaard, No. 39/40: Aufbau eines Stockwerks (1857)
                      • II D 8369 C.F. Sacht, No. 15/17: bauliche Veränderungen unter Kombinierung beider Grundstücke (1858)
                      • II D 9406 W.R. Scholvin, No. 91: Anbau (1858)
                      • II E 1314 H.W.T. Dauss, No. 71/72: Änderung der Fassade (1859)
                      • II E 1557 J.C.C. Schult, No. 57/58: Hintergebäude (1859)
                      • II E 1700 J.G.L. Sundmacher, No. 1, Platz 50: Hintergebäude (1859)
                      • II E 5643 H.C.F. Harms, No. 74: Anbau (1860)
                      • II E 9790 G. Griese, No. 65/66: Änderung der Fassade trotz Kammerkontrakt (1861-1864)
                      • II F 3570 F.A.C. Vahlbusch, No. 31/32: Änderung der Fassade und Anbau (1862-1863)
                      • II F 4025 C.N. von der Wieck, No. 9/10: bauliche Veränderungen, Fassadenänderung (1862-1863)
                      • II F 4807 F.H. Harten & F.J. Kaupmann, No. 69/70: bauliche Veränderungen (1862)
                      • II F 5454 J.D. Glashoff, No. 49/50: Aufbau eines dritten Stockwerks (1863)
                      • II F 9776 Abgewiesenes Gesuch des Ludwig Steinhagen um Tilgung der den Grundstücken an der Reeperbahn anliegenden Beschränkungen h... (1864)
                      • II F 9887 J.A. Bohnstädt, No. 11/12: Anlage einer Klempnerwerkstätte (1864)
                      • II F 9901 Joseph Stelzer, No. 69/70: Anbau eines Zimmers (1864)
                      • II F 9918 J.C.A. Meyer, No. 67/68: Aufbau eines Stockwerks und Anbau (1864)
                      • II G 1090 R. Piening, No. 47: Änderung der Fassade (1864)
                      • II G 2174 A. Wehncke, No. 86: Änderung der Fassade, Aufbau eines Stocks (abgelehnt) (1864-1865)
                      • II G 4204 F.J.F. Rühmann, No. 45/46: Änderung der Fassade (1865)
                      • II G 4447 J.F. Kock, No. 51/52: Umwandlung eines besteigbaren Schornsteins in eine Kaminröhre (1865)
                      • II H 7231 H.D.G. Harten, No. 22: Änderung der Fassade (1867-1868)
                    • _ Neue Rosenstraße (1842-1866)
                    • _ Schulterblatt (1860-1868)
                    • _ Silbersackstraße (1850-1865)
                    • _ Sophienstraße (1847-1865)
                    • _ Spielbudenplatz (1847-1865)
                    • _ Sternstraße (1845-1871)
                    • _ Susannenstraße (1859-1864)
                    • _ Talstraße (1848-1868)
                    • _ Trommelstraße (1847-1865)
                    • _ Weidenallee (1865)
                    • _ Wilhelminenstraße (1858-1865)
                    • _ Wilhelmstraße (1836-1865)
                • _ Feuerpolizei (1817-1872)
              • _ Sittenpolizei (1834-1875)
              • _ Verkehrspolizei (1840-1875)
              • _ Wohlfahrtspolizei (1834-1858)
              • _ Handel (1835-1875)
              • _ Marktwesen (1833-1875)
              • _ Gewerbe (1759-1875)
              • _ Arbeiter und Dienstboten (1834-1875)
              • _ Gastwirtschaften und Schankkonzessionen (1833-1875)
              • _ Theater (1836-1875)
              • _ Zirkusse (1836-1875)
              • _ Unterhaltungsmusik (1846-1875)
              • _ Menagerien (1836-1876)
              • _ Schaustellungen (1835-1875)
              • _ Bälle (1837-1875)
              • _ Glücksspiele (1840-1862)
              • _ Ausstellungen (1863-1870)
              • _ Festlichkeiten (1859-1874)
              • _ Schauspieler und Künstler (1845-1881)
              • _ Schriftsteller und Wissenschaftler (1837-1869)
              • _ Volksbelustigungen (1846-1871)
              • _ Kulturhistorisches (1843-1871)
              • _ Vereine (1847-1875)
              • _ Gesundheitswesen (1831-1875)
              • _ Veterinärwesen (1830-1879)
              • _ Kirche St. Pauli (1829-1875)
              • _ Kirche St. Georg (1847-1868)
              • _ Kirche St. Johannis zu Eppendorf (1846-1863)
              • _ Andere evangelisch-lutherische Kirchen und Gemeinde (1843-1864)
              • _ Christliche Sekten (1839-1867)
              • _ Schulwesen (1797-1875)
              • _ Armenwesen (1834-1876)
              • _ Kranken- und Sterbekassen (1827-1874)
              • _ Militärwesen (1834-1875)
              • _ Tumulte (1847-1863)
              • _ Post (1858-1871)
              • _ Münz- und Geldwesen (1848-1869)
              • _ Maß- und Gewichtswesen (1845-1873)
              • _ Franzosenzeit (1813-1825)
              • _ Hoch- und plattdeutsches Sprachgut (1855-1870)
              • _ Kuriosa (1864-1870)
        • 412 Geestlande
        • 413 Marschlande
        • 414 Ritzebüttel
        • 415 Bergedorf und Vierlande
        • 416 Gemeinschaftliche Verwaltung
      • 42 Bis 1937 schleswig-holsteinisches Gebiet
      • 43 Bis 1937 hannoversches Gebiet
      • 44 Gesamtgebiet seit 1938 (Bezirksverwaltung)
    • 5 Religionsgemeinschaften
    • 6 Vereinigungen und Personen
    • 7 Sonderbestände


Home|Login|de en fr
Online queries – Staatsarchiv Hamburg