|
Archive plan search
Staatsarchiv Hamburg
1 Regierung, Volksvertretung, allgemeine und innere Staatsverwaltung
2 Rechtspflege
3 Fachverwaltung
4 Gebiets- und Bezirksverwaltung
41 Althamburgisches Gebiet
411 Vorstädte
411-1 Patronat St. Georg (1779-1897)
_ Protokolle verschiedenen Inhalts (1830.11.20-1868.07.15)
_ Organisation (1842-1868)
_ Patron (1857.03.07)
_ Beamte (1831-1869)
_ Büro (1816-1897)
_ Abrechnungen (1830-1868)
_ Abgaben (1831-1868)
_ Domänen (1844-1866)
_ Bevölkerung (1830-1868)
_ Personenstand (1830-1868)
_ Staatsangehörigkeit (1830-1874)
_ Fremde (1840-1865)
_ Vermessung (1844-1858)
_ Gewässer, Gräben (1823-1868)
_ Viehhaltung (1842-1867)
_ Fischerei (1840.05-1867)
_ Gerichtsverfassung und Rechtsprechung (1830.11.08-1867.06.28)
_ Zivilsachen (1815-1886.07.29)
_ Familienrechtliche Sachen (1830.11.09-1868)
_ Erbrechtliche Sachen (1779-1869)
_ Grundeigentum und Hypotheken (1832-1880)
_ Strafsachen (1843)
_ Öffentliche Ordnung (1839-1868)
_ Vereine und Interessentschaften (1833-1865)
_ Feuerlöschwesen und Feuerkassen (1833-1866)
_ Straßen, Wege, Brücken, Deiche (1824-1868)
_ Wasserversorgung (1836-1859)
_ Beleuchtungswesen (1842.02-1855)
_ Baupolizei (1815-1887)
_ Allgemeines (1834-1887)
_ Albertstraße (1860-1865)
_ Alexanderstraße (1864-1865)
_ An der Alster (1836-1864)
_ Alstertwiete (1853-1865)
_ Amsinckstraße (1851-1865)
_ Banksstraße (1842-1865)
_ Baumeisterstraße (1857-1858)
_ Berliner Tor (1843-1864)
_ Besenbinderhof (1839-1865)
_ Beyerstraße (1843-1865)
_ Böckmannstraße (1845-1865)
_ Borgesch (1841-1865)
_ Borgeschstraße (1843-1865)
_ Bremerreihe (1863)
_ Brennerstraße (1836-1865)
XXIX 2668 Bebauung des Platzes von Christian Friedrich Giffey am Steindamm und an der Brennerstraße längs der Brennerstraße mit Wo... (1836)
XXIX 2669 Wegnahme des Lattenzaunes vor dem Grundstück von M.T. Hellwege (1838)
XXIX 2670 Umfriedung des Platzes von Johann Friedrich Grütz (1844)
XXIX 2671 Neubau von C.F. Giffey (1854)
XXIX 2672 Umfriedung der Plätze Nr. 12 und 13 von P.W.L. Ahrens (1859-1860)
XXIX 2673 Bau eines Wohngebäudes auf dem Platz Nr. 11 von Klaus Bey (1859)
XXIX 2674 Umbau der kleinen Häuser auf dem Erbe von Joh. Christoph Bode (1859)
XXIX 2675 Neubau eines Wohngebäudes auf dem Platz Lit. K von Nikolaus Franz Peter Bohmbach (1859)
XXIX 2676 Bau eines Wohngebäudes auf dem Platz Nr. 19 von Frans Heinrich Fetterlein (1859-1860)
XXIX 2677 Bau eines Wohngebäudes auf dem Platz Nr. 20 von Frans Heinrich Fetterlein (1859)
XXIX 2678 Bau eines Wohngebäudes auf dem Platz Nr. 21 von Frans Heinrich Fetterlein (1859-1860)
XXIX 2679 Umbau des Hauses Nr. 49 von Heinrich Friedrich Michels (1859)
XXIX 2680 Bau eines Wohngebäudes auf dem Platz Nr. 16 von Wilhelm Eduard Hermann Baumann (1860)
XXIX 2681 Bau eines Wohngebäudes auf dem Platze Nr. 18 von Karl Nikolaus August Ecke (1860)
XXIX 2682 Bebauung des Platzes Nr. 15 pag. 4577 von Heinrich Garbers (1860)
XXIX 2683 Umbau des Hauses Nr. 17 von Christoph Diedrich Helberg (1860)
XXIX 2684 Aufführung einer massiven Mauer längs des Grundstücks Nr. 14 von P.F.F. Holtzmann (1860)
XXIX 2685 Umfriedung des Platzes Nr. 15 von J.C.E.E. Wage an der neuen Brennerstraße mit einer Mauer (1861)
XXIX 2686 Neubauten auf dem Platz von Karl Friedrich Gräper an der Brennerstraße Ecke Karlstraße (Bülaustraße) (1864)
XXIX 2687 Bau eines Wohngebäudes an der Brennerstraße auf dem Grundstück Lit. B von Heinrich Bernhard Karl Dührkoop und Johann Hei... (1865)
_ Danzigerstraße (1837-1864)
_ Deichtor, Vor dem (1842.09-1842.11)
_ Ernst-Merck-Straße (1863-1865)
_ Exercierplatz (1843)
_ Gänsemarkt (1857)
_ St. Georgskirchhof (1860-1863)
_ St. Georgstraße (1844-1862)
_ St. Gertrudkirchhof (1848)
_ Greifswalderstraße (1843-1865)
_ Große Allee (1836-1862)
_ Grünerdeich (1834-1865)
_ Grützmachergang (1847-1862)
_ Gurlittstraße (1852-1861)
_ Gustavstraße (1865)
_ Hammerbrookstraße (1844-1864)
_ Hartwig-Hesse-Straße (1864)
_ Heerenstraße (1862)
_ Heidenkampsweg (1864-1865)
_ Hohestraße (1846-1862)
_ Holzdamm (1842-1864)
_ Hühnerposten (1837-1869)
_ Kirchenallee (1835-1865)
_ Kirchenweg (1862-1865)
_ Klostertor, Vor dem (1855-1865)
_ Kolbergstraße (1837-1864)
_ Koppel (1836-1865)
_ Kreuzweg (1835-1864)
_ Langereihe (1843-1865)
_ Lindenstraße (1837-1864)
_ Lohmühlenstraße (1856-1863)
_ Lorenzstraße (1864-1865)
_ Lübecker Tor, Beim (1842.06-1864)
_ Minenstraße (1843-1862)
_ Nagelsweg (1847-1859)
_ Norderstraße (1856-1862)
_ Pulverteich (1836-1865)
_ Rautenbergstraße (1858-1862)
_ Repsoldstraße (1843-1865)
_ Revalerstraße (1847-1863)
_ Rosenallee (1855-1861)
_ Rostockerstraße (1838-1865)
_ Schleusenstraße (1853)
_ Schmilinskystraße (1845-1865)
_ Schultzweg (1815-1865)
_ Sonninstraße (1851-1865)
_ Spadenteich (1857-1864)
_ Spaldingstraße (1842-1865)
_ Stadtdeich (1838-1865)
_ Steindamm (1835-1865)
_ Stiftstraße (1846-1865)
_ Strohhaus, Beim (1835-1865)
_ Viktoriastraße (1861-1865)
_ Westerstraße (1864)
_ Woltmannstraße (1852-1865)
_ Kirchliches (1833-1866)
_ Schulwesen (1832-1868)
_ Öffentliche Wohltätigkeit (1836-1866)
_ Kranken- und Sterbekassen (1842-1866)
_ Medizinalwesen (1806-1868)
_ Militärwesen (1782.10.28-1868)
_ Eisenbahnen (1839-1866)
_ Post und Telegraphie (1848-1868)
_ Gewerbe und Industrie (1814-1868)
_ Parlamentswahlen (1850-1859)
411-2 Patronat St. Pauli (mit Landherrenschaft Hamburger Berg) (1699-1883)
412 Geestlande
413 Marschlande
414 Ritzebüttel
415 Bergedorf und Vierlande
416 Gemeinschaftliche Verwaltung
42 Bis 1937 schleswig-holsteinisches Gebiet
43 Bis 1937 hannoversches Gebiet
44 Gesamtgebiet seit 1938 (Bezirksverwaltung)
5 Religionsgemeinschaften
6 Vereinigungen und Personen
7 Sonderbestände
|