|
Archive plan search
Staatsarchiv Hamburg
1 Regierung, Volksvertretung, allgemeine und innere Staatsverwaltung
2 Rechtspflege
3 Fachverwaltung
4 Gebiets- und Bezirksverwaltung
41 Althamburgisches Gebiet
411 Vorstädte
411-1 Patronat St. Georg (1779-1897)
_ Protokolle verschiedenen Inhalts (1830.11.20-1868.07.15)
_ Organisation (1842-1868)
_ Patron (1857.03.07)
_ Beamte (1831-1869)
_ Büro (1816-1897)
_ Abrechnungen (1830-1868)
_ Abgaben (1831-1868)
_ Domänen (1844-1866)
_ Bevölkerung (1830-1868)
_ Personenstand (1830-1868)
_ Staatsangehörigkeit (1830-1874)
_ Fremde (1840-1865)
_ Vermessung (1844-1858)
_ Gewässer, Gräben (1823-1868)
_ Viehhaltung (1842-1867)
_ Fischerei (1840.05-1867)
_ Gerichtsverfassung und Rechtsprechung (1830.11.08-1867.06.28)
_ Zivilsachen (1815-1886.07.29)
_ Familienrechtliche Sachen (1830.11.09-1868)
_ Erbrechtliche Sachen (1779-1869)
_ Grundeigentum und Hypotheken (1832-1880)
_ Strafsachen (1843)
_ Öffentliche Ordnung (1839-1868)
_ Vereine und Interessentschaften (1833-1865)
_ Feuerlöschwesen und Feuerkassen (1833-1866)
_ Straßen, Wege, Brücken, Deiche (1824-1868)
_ Wasserversorgung (1836-1859)
_ Beleuchtungswesen (1842.02-1855)
_ Baupolizei (1815-1887)
_ Kirchliches (1833-1866)
_ Schulwesen (1832-1868)
_ Öffentliche Wohltätigkeit (1836-1866)
_ Kranken- und Sterbekassen (1842-1866)
_ Medizinalwesen (1806-1868)
_ Militärwesen (1782.10.28-1868)
_ Eisenbahnen (1839-1866)
_ Post und Telegraphie (1848-1868)
_ Gewerbe und Industrie (1814-1868)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
_ Reepschläger (1842.10-1863)
_ Reitendiener (1850)
_ Sägemühle, Sägereien (1842-1865)
_ Sattler, Riemer, Posamentierer (1842-1864)
_ Schankkonzessionen (1833-1868)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
XXXVIII 4265 Konzessionierung der Weinhandlung und Schenkwirtschaft von F.C. Frederichsen im Neuen Baumhause am Stadtdeich (1847)
XXXVIII 4266 Konzessionierung der Weinhandlung und des Wirtschaftsbetriebes von J.H. Harms, Langereihe (1847)
XXXVIII 4267 Konzessionierung der Schenkwirtschaft und Krügerei von Georg Hain beim Spadenteich Nr. 5 (1847)
XXXVIII 4268 Konzessionierung der Weinhandlung und -schenke von Christian Julius le Lièvre genannt Fontaine (1847)
XXXVIII 4269 Konzessionierung der Schankwirtschaft des Krämers Hans Jakob Möller am Steindamm (1847)
XXXVIII 4270 Übergang der Schankkonzession C.A. Dohrmanns am Steindamm auf die Witwe Katarina Maria Mohn geborene Vorbeck (1847)
XXXVIII 4271 Nicht konzessionierter Schankbetrieb von Schaefer in der Amsinckstraße (1847)
XXXVIII 4272 Konzessionierung der Wirtschaft von J.H. Scheel am Kreuzwege, St. Georgraße (1847)
XXXVIII 4273 Abweisung des Gesuchs von Joh. Heinr. Witt, in der Spaldingstraße eine Speisewirtschaft zu eröffnen (1847)
XXXVIII 4274 Konzessionierung der Gastwirtschaft von Heinr. Brichet am Steindamm (1848)
XXXVIII 4275 Konzessionierung der Wirtschaft von Heinr. Adolph Jürgensen am Steindamm (1848)
XXXVIII 4276 Konzessionierung der Schankwirtschaft von Joh. Heinr. Christ. Matz an der Langenreihe (1848)
XXXVIII 4277 Konzessionierung der Schankwirtschaft von J.H. Rose in der Kirchenallee (1848)
XXXVIII 4278 Verlängerung des Kämmereikontraktes mit Ferdinand Gottlieb Münch über den Platz zum Pavillon Ecke der Kirchenallee vor d... (1849)
XXXVIII 4279 Konzession zur Tanz- und Schenkwirtschaft Ecke Spalding- und Amsinckstraße für Jakob Jürgen Wilhelm Dührkoop, bezw. Aren... (1849-1855)
XXXVIII 4280 Schließung der nicht konzessionierten Schankwirtschaft von Samuel Philipp Cohn am Steindamm (1850)
XXXVIII 4281 Beschwerde des Wirtes im St. Georgs-Pavillon vor dem Steintor August Ferd. Kohfahl über den ihm durch die dauernd vor se... (1850)
XXXVIII 4282 Die Bierwirtschaft ("Lagerbier-Pavillon") von J.A.D. Rabe jetzt Josua Pappa bzw. Carl Heinrich Reka Witwe, Johann Joachi... (1850-1867)
XXXVIII 4283 Konzessionierung der Weinhandlung von Nikolaus Franz Peter Bohmbach an der Banksstraße (1851)
XXXVIII 4284 Konzessionierung Eduard Friedrich Groells als Schankwirt (1851)
XXXVIII 4285 Verbot des Schankbudenbetriebes von J.M.D. Jungemann vor dem Steintore (1851)
XXXVIII 4286 Tanz- und Schankkonzession von Johann Gottfried Lummert, Kirchenallee Nr. 9 (1851)
XXXVIII 4287 Konzession von Johann Buhbe am Holzdamm zu einer Weinhandlung und Schankwirtschaft (1852)
XXXVIII 4288 Abgewiesenes Gesuch von Jürgen Eggers um Erteilung der Schankkonzession (1852)
XXXVIII 4289 Konzessionierung der Schankwirtschaft von Peter Harms an der Koppel Nr. 99 (1852)
XXXVIII 4290 Das Wirtschaftsgebäude von Andr. Plass Ecke Spalding- und Amsinckstraße (1852-1853)
XXXVIII 4291 Erteilung der Schankkonzession an Johann Christian Karl Stuhr (1852)
XXXVIII 4292 Anlegung einer offenen Kegelbahn auf dem Erbe von H.E. Bostelmann für den Gastwirt C.H. Rose an der Kirchenallee (1853)
XXXVIII 4293 Die vom Weinhändler Johann Buhbe am Holzdamm betriebene unerlaubte Tanzwirtschaft (1853-1856)
XXXVIII 4294 Konzessionierung der Weinhandlung mit Ausschank von Karl Friedrich Franz Gerhardt, Langereihe Nr. 9 (1853)
XXXVIII 4296 Schließung der Schanklokalitäten des Wirtes H.J. Schiffmann im St. Georger Tivoli wegen verweigerter Zahlung der Kaution... (1853)
XXXVIII 4297 Bestrafung des Wirtes J.H.N. Willmer am Grünen Deich wegen ohne Erlaubnis veranstaltete Tanzmusik (1853)
XXXVIII 4298 Konzessionierung von Christian Ludwig Bandmann als Schenkwirt (1854)
XXXVIII 4299 Übernahme der 1842 konzessionierten Musik- und Tanzwirtschaft von Johann Friedrich Fuchs an der Kirchenallee Nr. 41 durc... (1854)
XXXVIII 4300 Konzessionierung der Schankwirtschaft von Franz Jürgen Gustävel beim Spadenteich Nr. 5 (1854)
XXXVIII 4301 Die Konzessionierung der Gastwirtschaft von Georg Heinr. Andreas Koppmann Banksstraße Nr. 1 (1854)
XXXVIII 4302 Konzessionierung der Schankwirtschaft von J.J.H. Tege als Nachfolger von Kornelius Nikolaus Meyer am Steindamm Nr. 175 (1854)
XXXVIII 4303 Anlage einer Kegelbahn unter dem Tanzsaal im St. Georger Kolosseum durch den Inhaber A.Plaas bezw. J.D. Gerber (1854-1856)
XXXVIII 4304 Die Schankwirtschaft von Joh. Hinr. Randad an der Kirchenallee Nr. 30 (1854)
XXXVIII 4305 Konzessionierung von Hermann Heinrich August Schmeißer als Schenkwirt in der Sonninstraße (1854)
XXXVIII 4306 Konzessionierung von Frans Anton Scholle als Gastwirt in der Woltmannstraße (1854)
XXXVIII 4307 Konzessionierung von Joh. Christopher Sietz in der Spaldingstraße als Schenkwirt (1854)
XXXVIII 4308 Konzessionierung von Johann Christian Gottfried Thessen als Schenkwirt (1854)
XXXVIII 4309 Verfügung über weibliche Dienstboten zur Bedienung der Gäste in Schenklokalen (1854)
XXXVIII 4310 Unerlaubte Musik- und Tanzvorstellung beim Wirt Witt im Hammerbrook (1854)
XXXVIII 4311 Die Bierwirtschaft und Weinhandlung von Christian Friedrich Betz am Hühnerposten Nr. 9 (1855-1856)
XXXVIII 4312 Beschwerde der Nachbarn über den Betrieb in dem Wirts- und Tanzlokal von Joh. Buhbe jetzt Ernst Wilhelm Diedrich am Holz... (1855)
XXXVIII 4313 Nichtgenehmigte Übertragung der Wirtschaftskonzession Johann Christopher Lembckes auf den Käufer Ernst Wilhelm Diedrich ... (1855)
XXXVIII 4314 Konzessionierung von Heinrich Wilhelm Diedrich als Schankwirt am Holzdamm 7 (1855)
XXXVIII 4315 Konzessionierung von Wilhelm Dominos Viktor Heyny als Schenkwirt vor dem Steintor (1855)
XXXVIII 4316 Konzessionierung der Tanzwirtschaft von Christian Andreas August Jacob, beim Besenbinderhof Nr. 51 (Tivoli) als Nachfol... (1855-1857)
XXXVIII 4317 Beschwerde des Leiters des Tivolitheaters Th. Damm über die durch die Tanzmusik seines Nachbars A.C.A. Jakob hervorgeruf... (1855-1859)
XXXVIII 4318 Übertretung der Bestimmungen seiner Konzession durch Steffen Kahlcke, den Wirt im sog. Kleinen Trichter vor dem Steintor... (1855-1857)
XXXVIII 4319 Konzessionierung von Hans Peter Friedrich Klostermeier als Gastwirt am Grünen Deich (1855)
XXXVIII 4320 Konzessionierung der Krügerei von Wilhelm Alb. Jürg. Körner am Stadtdeich Nr. 44 (1855)
XXXVIII 4321 Konzessionierung von Friedr. Theodor Scharnweber als Schenkwirt (1855)
XXXVIII 4322 Übernahme der Tanz- und Schankwirtschaft von August Friedrich Steffen im Erbe von Fr. Lud. Grützmacher jetzt C.A.E. Mold... (1854)
XXXVIII 4323 Vom Schank- und Tanzwirt Heinrich Chr.-Ernst Witt ohne Erlaubnis veranstaltete Maskerade (1855)
XXXVIII 4324 Übertretungen seiner Konzessionsbedingungen durch den Tanz- und Schankwirt Ernst Wilhelm Diedrich am Holzdamm (1856-1858)
XXXVIII 4325 Gesuch von Louis Fries und Nik. Heinr. Meyer, eine Speisewirtschaft für die Arbeiter im Hammerbrook errichten zu dürfen (1856)
XXXVIII 4326 Die Konzessionierung der Schenkwirtschaft von Johann König, Steindamm Nr. 84, in Nachfolge von Johann Christian Karl Stu... (1856)
XXXVIII 4327 Die Verhältnisse der Wirtschaft des verstorbenen Johann Gottfried Lummert an der Kirchenallee Nr. 9 (1856)
XXXVIII 4328 Übergang der Konzession zu Gast- und Tanzwirtschaft im englischen Hause Ecke Spalding- und Amsinckstraße von Christian F... (1856-1858)
XXXVIII 4329 Konzessionierung der Tanz- und Schenkwirtschaft von Nikolaus Moje an der Großen Allee Nr. 16 (1856)
XXXVIII 4330 Klage über die laute Wirtschaft von F.F. Scharnweber in der Repsoldstraße (1856)
XXXVIII 4331 Überweisung des Gesuches der Witwe von Johann Christian Dümmatzen Friederike Dorothea geborene Rabe, Ecke Steindamm und ... (1857)
XXXVIII 4332 Überschreiten seiner Tanzkonzession durch den Gastwirt Klostermeyer am Grünen Deich (1857)
XXXVIII 4333 Erteilung der Erlaubnis zur Abhaltung von Bällen an J.H.D. Mertens, Wirt im Hotel zum englischen Hause (1857)
XXXVIII 4334 Übergang der Wirtschaftskonzession im Tivoli beim Besenbinderhof von J.P.T. Damm auf Friedrich Schmitz (1857)
XXXVIII 4335 Wirtschaftsbetriebe von Wilhelm Schröder und F. Wunderlich am Grünen Deich (1857)
XXXVIII 4336 Der Wirtschaftsbetrieb von Johann Friedrich August Schuster am Schultzweg Nr. 26 (1857-1859)
XXXVIII 4337 Betrieb einer Schenkwirtschaft Ecke Steindamm und Neue Straße durch August Voß ohne Konzession (1857-1858)
XXXVIII 4338 Beschwerde über den Betrieb in der Branntweinschenke von Joh. Heinr. Brandes am Steindamm 73 (1858)
XXXVIII 4339 Verbot der von G.L.W. Dannies am Kreuzweg ohne Konzession betriebenen Schankwirtschaft (1858-1859)
XXXVIII 4340 Abweisung der Gesuche von Johann Friedrich August Schuster und Joachim Heinrich Arnold Ehlen um Erteilung einer Wirtscha... (1858)
XXXVIII 4341 Betrieb einer Schankwirtschaft an der Spaldingstraße Nr. 70 durch Peter Hinrich Christian Gause ohne Konzession (1858)
XXXVIII 4342 Erlaubnis für den Gastwirt C.F.F. Gerhardt an der Kirchenallee Nr. 5 auf dem Exerzierplatz des Bürgermilitärs beim Lübec... (1858-1859)
XXXVIII 4343 Ball des St. Georger Bildungsvereins beim Gastwirt G.T. Lummert, Kirchenallee Nr. 9 (1858-1859)
XXXVIII 4344 Verbot einer von Klaus Harden in der Banksstraße Nr. 19 betriebenen Schankwirtschaft (1858)
XXXVIII 4345 Bau eines Tanzsalons durch den Wirt C.A.A. Jacob beim Besenbinderhof Nr. 51 (1858)
XXXVIII 4346 Erteilung der Schankkonzession an Heinrich Daniel Kähler am Stadtdeich Nr. 15 als Nachfolger von Ludwig Friedrich Bull (1858)
XXXVIII 4347 Gesuch von Steffen Kahlcke um Konzessionierung als Schenkwirt im Hammerbrook (1858)
XXXVIII 4348 Veranstaltung von Privatbällen bei dem Wirt Hans Peter Friedrich Klostermeier am Grünen Deich Nr. 53 (1858)
XXXVIII 4349 Verbot der von Dorothea Maria Körner, Sonninstraße Nr. 40, ohne Konzession betriebenen Schankwirtschaft (1858)
XXXVIII 4350 Betrieb einer Schankwirtschaft am Kreuzweg Nr. 7 durch Hans Joachim Köncke (1858)
XXXVIII 4351 Verbot der Tanzbelustigungen für Armenkinder bei dem Wirt G.T. Lummert (1858-1859)
XXXVIII 4352 Die Familienbälle beim Bierwirt J. Pappa am Besenbinderhof Nr. 40 (1858-1859)
XXXVIII 4353 Die dem Gastwirt Johann Friedrich Pfeiffer erteilten Tanzerlaubnisse, im speziellen die Tanzkurse des Tanzlehrers Julius... (1858-1862)
XXXVIII 4354 Klagen über den Betrieb in dem Tanzsalon von A.C.A. Jacob im Tivoli beim Besenbinderhof (1858-1859)
XXXVIII 4355 Übergang der Wirtschaftskonzession von Wilhelm Crampe, Kirchenallee Nr. 41, auf John Jürgen Visser (1858-1860)
XXXVIII 4356 Anlage eines neuen Destillierkessels beim Wirt F.W. Bargstädt am Steindamm Nr. 70 (1859)
XXXVIII 4357 Konzessionierung von Wilhelm Eduard Friedrich Burmester als Weinhändler in der Langenreihe 25 (1859)
XXXVIII 4358 Auskunft des Staatsarchivs über die Benennung der Gastwirtschaft Ecke Spaldingstraße und Heidenkampsweg "Zum alten Esel"... (1859)
XXXVIII 4359 Veranstaltung eines Privatballes der Arbeiter der Lauensteinschen Wagenfabrik in der Wirtschaft von Visser an der Kirche... (1859)
XXXVIII 4360 Konzessionierung von Joachim Hinrich Heins als Schankwirt, Spaldingstraße Nr. 65 (1859)
XXXVIII 4361 Veranstaltung von Privatbällen bei dem Wirt C.A.A. Jacob beim Besenbinderhof (1859-1860)
XXXVIII 4362 Übertragung der Konzession als Gastwirt Ecke Holzdamm und an der Alster von Nicolay Jürgensen auf Josua Pappa (1859)
XXXVIII 4363 Konzessionierung von Johann Heinrich Diedrich Friedrich Langenhop als Schankwirt am Grünen Deich als Nachfolger von Joha... (1859)
XXXVIII 4364 Konzessionierung von Klaus Heinrich Christian Piel als Schenkwirt Ecke Lindenstraße und Große Allee (1859)
XXXVIII 4365 Konzessionierung von Joachim Heinrich Schmidt als Schenkwirt in der Amsinckstraße am neuen Viehmarkt (1859)
Open the next 100 entries ... (another 38 entries)
Go to the last entry ...
_ Schlachter und Wurstmacher (1834-1864)
_ Schlosser (1835-1864)
_ Schmiede (1835-1865)
_ Schneider (1839-1864)
_ Schokoladenfabrik (1865)
_ Schornsteinfeger (1846-1860)
_ Schuhmacher (1835-1864)
_ Seifenfabriken (1835-1866)
_ Steinkohlenhandel, Steinkohlenträger (1853-1867)
_ Steinmetzen (1846-1863)
_ Tabakhandel (1842-1851)
_ Theater und Schaustellungen (1838-1868)
_ Tischler (1830-1865)
_ Töpfer (1837-1864)
_ Uhrmacher (1845-1864)
_ Wagenbau (1843-1866)
_ Wattefabrik (1857-1860)
_ Zementfabrik (1859-1865)
_ Zimmerleute (1837-1864)
_ Zuckersieder (1842-1865)
_ Zündwarenfabriken (1855)
_ Parlamentswahlen (1850-1859)
411-2 Patronat St. Pauli (mit Landherrenschaft Hamburger Berg) (1699-1883)
412 Geestlande
413 Marschlande
414 Ritzebüttel
415 Bergedorf und Vierlande
416 Gemeinschaftliche Verwaltung
42 Bis 1937 schleswig-holsteinisches Gebiet
43 Bis 1937 hannoversches Gebiet
44 Gesamtgebiet seit 1938 (Bezirksverwaltung)
5 Religionsgemeinschaften
6 Vereinigungen und Personen
7 Sonderbestände
|