Archive plan search

  • Staatsarchiv Hamburg
    • 1 Regierung, Volksvertretung, allgemeine und innere Staatsverwaltung
    • 2 Rechtspflege
    • 3 Fachverwaltung
    • 4 Gebiets- und Bezirksverwaltung
      • 41 Althamburgisches Gebiet
        • 411 Vorstädte
          • 411-1 Patronat St. Georg (1779-1897)
            • _ Protokolle verschiedenen Inhalts (1830.11.20-1868.07.15)
            • _ Organisation (1842-1868)
            • _ Patron (1857.03.07)
            • _ Beamte (1831-1869)
            • _ Büro (1816-1897)
            • _ Abrechnungen (1830-1868)
            • _ Abgaben (1831-1868)
            • _ Domänen (1844-1866)
            • _ Bevölkerung (1830-1868)
            • _ Personenstand (1830-1868)
            • _ Staatsangehörigkeit (1830-1874)
            • _ Fremde (1840-1865)
            • _ Vermessung (1844-1858)
            • _ Gewässer, Gräben (1823-1868)
            • _ Viehhaltung (1842-1867)
            • _ Fischerei (1840.05-1867)
            • _ Gerichtsverfassung und Rechtsprechung (1830.11.08-1867.06.28)
            • _ Zivilsachen (1815-1886.07.29)
            • _ Familienrechtliche Sachen (1830.11.09-1868)
            • _ Erbrechtliche Sachen (1779-1869)
            • _ Grundeigentum und Hypotheken (1832-1880)
            • _ Strafsachen (1843)
            • _ Öffentliche Ordnung (1839-1868)
            • _ Vereine und Interessentschaften (1833-1865)
            • _ Feuerlöschwesen und Feuerkassen (1833-1866)
            • _ Straßen, Wege, Brücken, Deiche (1824-1868)
            • _ Wasserversorgung (1836-1859)
            • _ Beleuchtungswesen (1842.02-1855)
            • _ Baupolizei (1815-1887)
            • _ Kirchliches (1833-1866)
            • _ Schulwesen (1832-1868)
            • _ Öffentliche Wohltätigkeit (1836-1866)
            • _ Kranken- und Sterbekassen (1842-1866)
            • _ Medizinalwesen (1806-1868)
            • _ Militärwesen (1782.10.28-1868)
            • _ Eisenbahnen (1839-1866)
            • _ Post und Telegraphie (1848-1868)
            • _ Gewerbe und Industrie (1814-1868)
              • _ Allgemeines (1814-1868)
              • _ Asphaltfabrik (1858-1865)
              • _ Badeanstalten (1847-1852)
              • _ Bäcker und Konditoren (1836-1865)
              • _ Barbiere, Friseure (1842-1862)
              • _ Bildhauer (1859)
              • _ Böttcher, Küper (1849-1863)
              • _ Brauer (1836-1856)
              • _ Brennereien, Destillationen, Spritfabriken (1839-1866)
              • _ Buchbinder (1844-1864)
              • _ Buchdrucker, Buchhandel (1842-1845)
              • _ Büchsenmacher (1861)
              • _ Bürstenbinder (1842.11)
              • _ Chemische Fabriken (1845-1861)
              • _ Drechsler (1847-1861)
              • _ Drogerie (1855)
              • _ Droschken (1845-1860)
              • _ Eisengießereien (1837-1850)
              • _ Eisenwarenhandlungen (1845-1861)
              • _ Essig- und Senffabrik (1842.08-1858)
              • _ Färbereien (1842.06-1862)
                • XXXVIII 3887 Bewilligung eines Wasserbaumes zum Spülen in der Alster bei der Lohmühlenstraße an den Färber J.B. Jessen. Ausweisung je... (1842.06-1842.12)
                • XXXVIII 3888 Einrichtung der Färberei von Thomas Boardman am Berlinertor Nr. 10 (1844)
                • XXXVIII 3889 Anlage der Färberei von Christian Gustav Wilhelm Buchholz in der Alstertwiete Nr. 8 (1844-1846)
                • XXXVIII 3890 Feuerstellen in der neuerbauten Färberei von E. Mertens (1844)
                • XXXVIII 3891 Verlegung der Färberei von H.L. Koyemann vom Stadtgraben beim Ferdinandstor nach dem Holzdamm und Protest J.F.B. von Kön... (1845-1846)
                • XXXVIII 3892 Anlage einer Färberei an der Kirchenallee Nr. 19 durch Johann Joseph Hübener (1845)
                • XXXVIII 3893 Anlegung einer Trockenstube in der Färberei von Bischoff & Rodatz am Grünen Deich Nr. 60 (1846)
                • XXXVIII 3894 Die Färberei von J.J. Hübener an der Kirchenallee (1846)
                • XXXVIII 3895 Verlegung der Färberei von G.W. Buchholz von der Alstertwiete 9 nach der Mittelstraße Nr. 47 (1862)
                • XXXVIII 3896 Setzung von Färbekesseln durch Jes Rasmus Jessen (1862)
              • _ Fischhandel (1837-1862)
              • _ Gerberei (1858)
              • _ Glaser (1839-1863)
              • _ Goldschmiede, Goldarbeiter (1843-1863)
              • _ Grützmacher (1841-1855)
              • _ Holzhandel (1837-1842)
              • _ Hutmacher (1845-1864)
              • _ Instrumentenmacher (1861)
              • _ Kaffeerösterei (1858-1864)
              • _ Kerzengießer (1848-1865)
              • _ Kistenmacher (1845-1861)
              • _ Klempner (1838-1865)
              • _ Kochanstalt (1856-1858)
              • _ Korbmacher (1844-1865)
              • _ Krämer (1842.06-1864)
              • _ Kupferschmiede (1835-1863)
              • _ Lumpenhandel (1847)
              • _ Märkte (1847-1866)
              • _ Maler (1844-1865)
              • _ Manufaktur- und Holländische Waren (1843-1863)
              • _ Maschinenfabriken (1843-1865)
              • _ Maurer (1844-1865)
              • _ Mineralwasserfabrik (1862-1865)
              • _ Müller (1846-1866)
              • _ Musiker (1842-1860)
              • _ Ölraffinerie, Ölfabrik (1838-1865)
              • _ Photographen (1844-1863)
              • _ Pochwerk (1859-1860)
              • _ Rade- und Stellmacher (1843-1864)
              • _ Reepschläger (1842.10-1863)
              • _ Reitendiener (1850)
              • _ Sägemühle, Sägereien (1842-1865)
              • _ Sattler, Riemer, Posamentierer (1842-1864)
              • _ Schankkonzessionen (1833-1868)
              • _ Schlachter und Wurstmacher (1834-1864)
              • _ Schlosser (1835-1864)
              • _ Schmiede (1835-1865)
              • _ Schneider (1839-1864)
              • _ Schokoladenfabrik (1865)
              • _ Schornsteinfeger (1846-1860)
              • _ Schuhmacher (1835-1864)
              • _ Seifenfabriken (1835-1866)
              • _ Steinkohlenhandel, Steinkohlenträger (1853-1867)
              • _ Steinmetzen (1846-1863)
              • _ Tabakhandel (1842-1851)
              • _ Theater und Schaustellungen (1838-1868)
              • _ Tischler (1830-1865)
              • _ Töpfer (1837-1864)
              • _ Uhrmacher (1845-1864)
              • _ Wagenbau (1843-1866)
              • _ Wattefabrik (1857-1860)
              • _ Zementfabrik (1859-1865)
              • _ Zimmerleute (1837-1864)
              • _ Zuckersieder (1842-1865)
              • _ Zündwarenfabriken (1855)
            • _ Parlamentswahlen (1850-1859)
          • 411-2 Patronat St. Pauli (mit Landherrenschaft Hamburger Berg) (1699-1883)
        • 412 Geestlande
        • 413 Marschlande
        • 414 Ritzebüttel
        • 415 Bergedorf und Vierlande
        • 416 Gemeinschaftliche Verwaltung
      • 42 Bis 1937 schleswig-holsteinisches Gebiet
      • 43 Bis 1937 hannoversches Gebiet
      • 44 Gesamtgebiet seit 1938 (Bezirksverwaltung)
    • 5 Religionsgemeinschaften
    • 6 Vereinigungen und Personen
    • 7 Sonderbestände


Home|Login|de en fr
Online queries – Staatsarchiv Hamburg