Archive plan search

  • Staatsarchiv Hamburg
    • 1 Regierung, Volksvertretung, allgemeine und innere Staatsverwaltung
    • 2 Rechtspflege
    • 3 Fachverwaltung
    • 4 Gebiets- und Bezirksverwaltung
    • 5 Religionsgemeinschaften
    • 6 Vereinigungen und Personen
    • 7 Sonderbestände
      • 710 Urkunden
      • 720 Karten und Bilder
      • 73 Sammlungen
        • 731 Schriftgut
          • 731-1 Handschriftensammlung
          • 731-2 Wappenbücher
          • 731-3 Schiffstagebücher
          • 731-4 Briefsammlung
          • 731-5 Autographensammlung
          • 731-6 Zeitgeschichtliche Sammlung
          • 731-7 (Schriftgut-) Beispielsammlung
          • 731-8 Zeitungsausschnittsammlung
            • _ Topographie
              • _ Topographie Allgemeines
              • _ Straßen und Plätze
              • _ Gebäude
                • Go to the first entry ...
                • Open the previous 100 entries ... (another 500 entries)
                • A 143 Kiosk Bahnhof Poppenbüttel Kiosk Bahnhof Poppenbüttel (S-Bahnhof; einer der ältesten Kioske Hamburgs)
                • A 143 Kirchdorfer Windmühle Kirchdorfer Windmühle
                • A 143 Kirchenstraße 13 Kirchenstraße 13 (Altona; Struensee Haus; abgerissen)
                • A 143 Kirchwerder Elbdeich 181 Kirchwerder Elbdeich 181
                • A 143 Kirchwerder Elbdeich 190 Kirchwerder Elbdeich 190 (100 jähr. Geschäftsjubiläum)
                • A 143 Kleine Freiheit 10 Kleine Freiheit 10
                • A 143 Kleine Reichenstraße 7 Kleine Reichenstraße 7 (Bürgerhaus; erbaut vor 1827)
                • A 143 Klingberg 1 Klingberg 1(Barocker Schmuck für ein Dienstgebäude)
                • A 143 Klöpper Haus Klöpper Haus (Mönckebergstraße)
                • A 143 Klostertorhof Klostertorhof
                • A 143 Klosterwall Markthalle Klosterwall Markthalle
                • A 143 Klosterwisch 8 Klosterwisch 8 (Villa Klöpper in Volksdorf; erbaut 1904)
                • A 143 Köhlbrandtreppe Köhlbrandtreppe (Carsten-Rehder-Straße)
                • A 143 König-Heinrich-Weg 3 König-Heinrich-Weg 3 (Lackmann-Villa)
                • A 143 Königskinderweg 2 Königskinderweg 2 (Bauernkate)
                • A 143 Königskinderweg 120 Königskinderweg 120 (Röhe-Hof)
                • A 143 Kösterburg Kösterburg (am Elbufer bei Neuenfelde; Ausflugslokal)
                • A 143 Kommode Kommode (ehem. Haus Esplanade 1; 1855 von Stammann erbaut; 1955 abgebrochen)
                • A 143 Kongress-Zentrum Hamburg Kongress-Zentrum Hamburg (CCH)
                • A 143 Koppel 66 Koppel 66 (St. Georg; ehem. Maschinenfabrik)
                • A 143 Kornhaus Kornhaus (Am alten Wandrahm)
                • A 143 Kornwassermühle Kornwassermühle
                • A 143 Krahnstöver-Haus Krahnstöver-Haus (Ecke Katharinen-Brücke und Katharinenstraße; abgebrochen 1907; St. Annenhof)
                • A 143 Kranich Haus Kranich Haus (1943 durch Bomben zerstört)
                • A 143 Krankenversicherungsgebäude Krankenversicherungsgebäude (Ringstraße, jetzt Gorch-Fock-Wall)
                • A 143 Kranz Haus Kranz Haus (Bei den Mühren)
                • A 143 Krayenkamp 10 Krayenkamp 10 (Kramer-Amts-Wohnungen)
                • A 143 Kreuzfahrtcenter am Hafenrand Kreuzfahrtcenter am Hafenrand
                • A 143 Kreuzweg Kreuzweg (Ecke Steindamm Nr. 40)
                • A 143 Krummholzberg 1 Krummholzberg 1 (Wohnhaus ca. 1880)
                • A 143 Küchgarten / Am Wall Küchgarten / Am Wall ("Grotewahlsdee Haus"; 1987: 250 Jahre alt)
                • A 143 Kümmellstraße 7 Kümmellstraße 7 (Bezirksamt Hamburg-Nord)
                • A 143 Kuhmühle Kuhmühle
                • A 143 Kulturhaus Berne Kulturhaus Berne (Saselheiderweg 6)
                • A 143 Kulturhaus Süderelbe Kulturhaus Süderelbe (Hausbruch)
                • A 143 Kupferhof Kupferhof
                • A 143 Kupferredder 60 Kupferredder 60 (Ohlstedt; Landarbeiterhäuser der alten Kupfermühle)
                • A 143 Kurhaus Kurhaus (Kur- und Beinhaus; 1908 abgerissen)
                • A 143 Kurt-Schumacher-Haus Kurt-Schumacher-Haus (am Besenbinderhof; Parteigebäude der SPD)
                • A 143 Kurze Straße 14-16 Kurze Straße 14-16
                • A 143 Laeiszhof Laeiszhof
                • A 143 Lämmertwiete 9 Lämmertwiete 9
                • A 143 Landesbank Galerie Landesbank Galerie
                • A 143 Landeskirchenamt Landeskirchenamt (Ost-West-Straße)
                • A 143 Landeskunstschule Landeskunstschule (Wiederaufbau und Umbau der Landeskunstschule am Lerchenfeld)
                • A 143 Landgrafenpalais Landgrafenpalais (Gänsemarkt; Büschstraße; 1841 abgerissen)
                • A 143 Landhaus Baur Landhaus Baur (J.H. Baur; Elbchaussee)
                • A 143 Landhaus Roosen Landhaus Roosen (Elbchausse 388)
                • A 143 Landhaus Schlüter Landhaus Schlüter
                • A 143 Landungsbrücken Landungsbrücken
                • A 143 Langeloh Hof Langeloh Hof (in Eidelstedt; erbaut 1895; Wohnprojekt für Familien und obdachlose Frauen)
                • A 143 Langenfelder Damm 90 Langenfelder Damm 90 ("Hochhaus")
                • A 143 Langenhorner Markt Einkaufszentrum Langenhorner Markt Einkaufszentrum
                • A 143 Lange Reihe 9-11 Lange Reihe 9-11
                • A 143 Lange Reihe 30-32 Lange Reihe 30-32 (Fachwerkhaus)
                • A 143 Lange Reihe 61 Lange Reihe 61 (erbaut ca. 1621)
                • A 143 Lange Reihe 81-83 Lange Reihe 81-83
                • A 143 Langer Jammer Langer Jammer (Häuser Övelgönne 72-75)
                • A 143 Lasallestraße Bunker Lasallestraße Bunker
                • A 143 Lasallestraße 30-32 Lasallestraße 30-32 (Wohnhaus)
                • A 143 Lehmkuhlenweg Bauernhof Lehmkuhlenweg Bauernhof (in Sülldorf; erbaut ca. 1865)
                • A 143 Lehrerinnenheim Lehrerinnenheim (Bismarckstraße)
                • A 143 Leichenhalle am Holstentor Leichenhalle am Holstentor (1925 abgerissen)
                • A 143 Leinpfad 30 Leinpfad 30 (Ecke Maria-Louisen-Straße; Großbürgerliches Etagenwohnhaus; erbaut 1928)
                • A 143 Letzter Heller Letzter Heller (Historisches Gasthaus von 1841 mit dem ersten kleinen Tierpark Hamburgs, in Horn gelegen, an der heutige...
                • A 141 Leuchttürme Unterelbe Leuchttürme Unterelbe (Wegweiser durch den Strom; die Blinksignale aus Tinsdahl, Wittenbergen und Grundeich markieren se...
                • A 143 Leuchtturm, Hamburgs kleinster Leuchtturm, Hamburgs kleinster (Bunthausspitze am östlichen Zipfel in Wilhelmsburg, steht seit 1913 Hamburgs kleinster L...
                • A 143 Levante Haus Levante Haus (Mönckebergstraße 7; 1943 durch Bomben zerstört; nach dem Wiederaufbau "Philips-Haus")
                • A 143 Libri Haus Libri Haus (Hohe Bleichen 11/Amelungstraße; erbaut 1953/54)
                • A 143 Lichtwark Haus Lichtwark Haus (Hamburg-Haus in Bergedorf)
                • A 143 Lichtwarks Geburtshaus Lichtwarks Geburtshaus (Reitbrooker Vorderdeich; Billwerder)
                • A 143 Liebermann Villa Liebermann Villa
                • A 143 Lilienhof Lilienhof
                • A 143 Lilienstraße 5 Lilienstraße 5
                • A 143 Lilienthal Blocks Lilienthal Blocks (Zeppelinstraße; Bewohner zogen mit Hilfe der Flughafen-Verwaltung um)
                • A 143 Löwenhaus Löwenhaus (Ecke Kohlhöfen/Marienstraße; 1888 abgerissen)
                • A 143 Löwenstraße Bunker Löwenstraße Bunker
                • A 143 Logenhaus Moorweide Logenhaus Moorweide (Freimauer)
                • A 143 Lohbrügger Landstraße 119 Lohbrügger Landstraße 119 (das "Schloss Hasenhof"; einst der Lohbrügger Schützenhof; das Gasthaus aus dem Jahre 1900 wur...
                • A 143 Lohbrügger Wasserturm Lohbrügger Wasserturm (noch viel Arbeit am "Dickkopp"; 2006 wird der Lohbrügger Wasserturm 100 Jahre alt)
                • A 143 Lohe Bauernhof Wrage Lohe Bauernhof Wrage (Duvenstedt; 1987: 100 Jahre)
                • A 143 Lotsenhaus Seemannshöft Lotsenhaus Seemannshöft
                • A 143 Lotsenhaus Blankenese Lotsenhaus Blankenese (Treppenviertel)
                • A 143 Ludwig-Erhard-Haus Ludwig-Erhard-Haus (Leinpfad 74)
                • A 143 Ludwig-Erhard-Straße Haus Deutscher Ring Ludwig-Erhard-Straße Haus Deutscher Ring
                • A 143 Lübecker Straße Haus Neue Heimat Lübecker Straße Haus Neue Heimat
                • A 143 Lübsche Buden Lübsche Buden (1881 abgerissen; standen auf dem Platz der jetzigen St. Jakobi Kirche)
                • A 143 Lübscher Baum Lübscher Baum (Historisches Gasthaus und Ballhaus; 1365 als Schänke für Fuhrleute errichtet)
                • A 143 Magdalenenstraße 64b Magdalenenstraße 64b (Villa Michael Stich; meine neue Villa an der Alster)
                • A 143 Marktstraße 141 Marktstraße 141
                • A 143 Markusstraße 8 Markusstraße 8
                • A 143 Maurerhaus Maurerhaus (Ecke Wallstraße/Claus Grothstraße; 1910 errichtet)
                • A 143 Mayrsches Haus Mayrsches Haus (Kleiner Schippsee 16)
                • A 143 Meinshof Meinshof (am Feuerteich in Marmstorf)
                • A 143 Melkerstieg 16 Melkerstieg 16 ("Hans Albers Villa")
                • A 143 Mellin Passage Mellin Passage
                • A 143 Memel Haus Memel Haus (Ecke Rademacher und Breiter Gang; 1936 eingeweiht)
                • A 143 Mercado Einkaufszentrum Mercado Einkaufszentrum (Ottensen)
                • A 143 Mergellstraße / Hastedtstraße Mergellstraße / Hastedtstraße (Harburg; Wohnanlage; 1983 unter Denkmalschutz gestellt)
                • A 143 Meßberghof Meßberghof (früher Ballinhaus)
                • Open the next 100 entries ... (another 326 entries)
                • Go to the last entry ...
              • _ Denkmäler und Brunnen
              • _ Grünanlagen, Gärten, Parks, Naturschutzgebiete
              • _ Brücken, Tunnel, Schleusen
              • _ Gewässer
            • _ Statistik
            • _ Geschichte
            • _ Staat und Recht
            • _ Kultur, Bildung, Wissenschaft
            • _ Religion und Kirchenwesen
            • _ Familien- und Personenkunde
            • _ Arbeit, Gesundheit, Fürsorge
            • _ Wirtschaft
          • 731-9 NS-Archiv des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (1925-1950)
        • 732 Sachgut
      • 74 Arbeitshilfsmittel


Home|Login|de en fr
Online queries – Staatsarchiv Hamburg