|
Archive plan search
Staatsarchiv Hamburg
1 Regierung, Volksvertretung, allgemeine und innere Staatsverwaltung
2 Rechtspflege
3 Fachverwaltung
4 Gebiets- und Bezirksverwaltung
5 Religionsgemeinschaften
6 Vereinigungen und Personen
7 Sonderbestände
710 Urkunden
720 Karten und Bilder
720-1 Plankammer (1700 (ca.)-2010)
720-1/1 Topographische Sammlung
720-1/2 Thematische Sammlung
_ Porträts
_ Gruppenporträts
_ Einzelporträts
_ Sammelwerke
217 = 0020 Fotosammlung Landesvertretung in Berlin
217 = 0020.01 Mutter Albers; Gemüsefrau der Familie Stelzner. (1845 (ca.))
217 = 0020.02 Rudolf Augstein; Ehrenbürger Hamburgs.
217 = 0020.03 August Bebel (1840 - 1913); vertrat über lange Jahre einen Hamburger Wahlkreis im Reichstag. (1910 (ca.))
217 = 0020.04 Emmy Beckmann; Frauenrechtlerin.
217 = 0020.05 Heinrich Nikolaus von Beseler (1803 - 1852); Oberleutnant der Kavallerie in Hamburger Bürgermiliitär 1842 - 1843. (1842)
217 = 0020.06 Wolfgang Borchert (1921 - 1947); Schriftsteller.
217 = 0020.07 Johannes Brahms (1833 - 1897); Komponist.
217 = 0020.08 Johannes Brahms (1833 - 1897); Komponist im Alter von 21 Jahren.
217 = 0020.09 Max Brauer (1887 - 1973); Bürgermeister in Hamburg 1946 - 1953.
217 = 0020.10 Alfred Brehm (1829 - 1884); Zoologe; Direktor des Zoologischen Gartens 1863 - 1869.
217 = 0020.11 Johann Heinrich Burchard (1852 - 1912); Bürgermeister in Hamburg 1902 - 1907. (1909)
217 = 0020.12 Nicolaus Darboven; Kaufmann. (1965)
217 = 0020.13 Richard Dehmel (1863 - 1920); Schriftsteller. (1905)
217 = 0020.14 Marion Gräfin Dönhoff; Journalistin.
217 = 0020.15 Kurt Eckelmann; Gründer der EURO-KAI KG.
217 = 0020.16 Ida Ehre; Schauspielerin; Principalin der Hamburger Kammerspiele.
217 = 0020.17 Gerda Gmelin; Schauspielerin; Principalin des Theater im Zimmer.
217 = 0020.18 Carl Hagenbeck (1844 - 1913); Tierpark-Gründer.
217 = 0020.19 Martin Haller (1835 - 1925); Architekt.
217 = 0020.20 Heinrich Heine (1797 - 1856); Dichter; Reproduktion nach Moritz Oppenheim-Gemälde (Hamburger Kunsthalle).
217 = 0020.21 Salomon Heine (1787 - 1844); Bankier.
217 = 0020.22 Werner Hinz; Schauspieler. (1969)
217 = 0020.23 Horst Janssen; Maler.
217 = 0020.24 Walter Jens; Professor für allgemeine Rhetorik. (1968)
217 = 0020.25 Paula Karpinski, geb. Thees; Erste Hamburger Senatorin.
217 = 0020.26 Dr. Kurt A. Körber (geb. 1909); Industrieller und Stifter.
217 = 0020.27 Carl Laeisz (1828 - 1901); Reader und Albert Ballin (1857 - 1918); Generaldirektor der HAPAG an Bord der Potosi - ein "F...
217 = 0020.28 Helene Lange (1848 - 1930); Pädagogin und Fauenrechtlerin; Alterspräsidenting der Hyamburger Bürgschaft 1919 - 1930.
217 = 0020.29 Alfred Lichtwark (1852 - 1914); Kunsthistoriker und Direktor der Hamburger Kunsthalle.
217 = 0020.30 Rolf Liebermann, Intendant der Hamburgischen Staatsoper. (1969)
217 = 0020.31 Johann Georg Mönckeberg (1839 - 1908); Bürgermeister in Hamburg 1890 - 1895. (1905)
217 = 0020.32 Walter Lowin; Senatsdiener.
217 = 0020.33 Ascan W. Lutteroth (1783 - 1867); Bürgermeister in Hamburg, mit Ehefrau Charlotte Lutteroth (1786 - 1872) (1847)
217 = 0020.34 Carl von Ossietzky (1889 - 1938); 1926 - 33 Chefredakteur >Weltbühne, erhielt 1935 den Friedensnobelpreis, gestorben an ...
217 = 0020.35 Carl Wilhelm Petersen (1868 - 1933); Bürgermeister in Hamburg 1924 - 30 und 1931 - 33. (1927)
217 = 0020.36 Julius Adolf Petersen (1882 - 1933); "Der Lord von Barmbek
217 = 0020.37 Walter Scherau und Henry Vahl; Schauspieler, Ohnsorg-Theater Hamburg.
217 = 0020.38 Max Schmeling; ehemaliger Boxweltmeister.
217 = 0020.39 Helmut Schmidt; Kanzler der Bundesrepublik Deutschland 1974-1982.
217 = 0020.40 Hans Schmidt-Isserstedt (1900 - 1973); Dirigent.
217 = 0020.41 Adolf Schönfelder (1875 - 1966); Bürgerschaftspräsident 1946 - 1960. (1927)
217 = 0020.42 Fritz Schuhmacher (1869 - 1947); Städteplaner Hamburger Oberbaudirektor.
217 = 0020.43 Hans-Otto Schümann; Kaufmann und Hochseesegler.
217 = 0020.44 Wilhelm Schwen; "Storchenvater".
217 = 0020.45 Theo Sommer; Journalist.
217 = 0020.46 Axel Springer; Verleger.
217 = 0020.47 Carl Ferdinand Stelzner (1805 - 1894); Der erste Hamburger Photograph. (1860 (ca.))
217 = 0020.48 Die Tänzerin Taglioni. (1846 (ca.))
217 = 0020.49 Ebba Tesdorpf; Zeichnerin.
217 = 0020.50 Jakob Venedey; Mitglied der Nationalversammlung in Frankfurt 1848 - Abgeordneter für Hamburg. (1848)
217 = 0020.51 Aby M. Warburg (1866 - 1929).
217 = 0020.52 Eric M. Warburg (1900); Bankier.
217 = 0020.53 Herbert Wehner; Politiker.
217 = 0020.54 Herbert Weichmann (1896 - 1983); Bürgermeister in Hamburg 1965 - 1971. (1969)
217 = 0020.55 Charlotte Wolter; Tragödin am Thalia Theater als "Deborah". (1861)
217 = 0020.56 Hans Albers (1891 - 1960) besichtigt in einem Hamburger Panoptikum zwei "Hans Albers" aus Wachs.
217 = 0020.57 Max Brauer (1887 - 1973); Oberbürgermeister in Altona 1924 - 1933; Bürgermeister in Hamburger 1946 - 1953 und 1957 - 196...
217 = 0020.58 Zacharias Dase (1824 - 1861); Kopfrechner "Obige Multplikation hat H. Z. Dase in meiner Gegenwart in 7 Min. 45 sec. im ... (1845 (ca.))
217 = 0020.59 Gorch Fock (1880 - 1916); Heimatdichter.
217 = 0020.60 Hans Frömming; Trabrennfahrer nach seinem 5000. Sieg. (1972)
217 = 0020.61 Fritz Höger (1877 - 1949); Architekt.
217 = 0020.62 Heidi Kabel; Schauspiielerin.
217 = 0020.63 Detlev v. Liliencron (1844 - 1909); Dichter mit Sohn Wolf.
217 = 0020.64 Inge Meysel; Schauspielerin.
217 = 0020.65 Ernst Rowohlt (1887 - 1960); Verleger.
217 = 0020.66 Maria-Ledig-Rowohlt; Verleger.
217 = 0020.67 Versammlung des Hamburger Künstlervereins im Jahre 1843 im Sommerlokal auf der Caffamacherreihe. (1843)
217 = 0020.68 Vier Hamburger Bürgermeister: Paul Nevermann (1902 - 1979), Max Brauer (1887 - 1973), Kurt Sieveking (1897 - 1986), Herb...
217 = 0020.69 Hamburger Kinder, Wohnhof "Blauer Lappen" Gängeviertel. (1901)
_ Porträtkarikaturen
_ Allgemeines und politisches Geschehen
_ Regierung und allgemeine Verwaltung
_ Rechtspflege - Polizei - Feuerschutz
_ Wirtschaft, Verkehr und Versorgung
_ Militär und Kriegswesen
_ Fürsorge und Medizinalwesen
_ Kultur und Brauchtum
720-1/3 Bestandsgebundenes Plankammergut
720-1/4 Nichthamburgisches Gebiet
73 Sammlungen
74 Arbeitshilfsmittel
|