|
Archive plan search
Staatsarchiv Hamburg
1 Regierung, Volksvertretung, allgemeine und innere Staatsverwaltung
2 Rechtspflege
3 Fachverwaltung
4 Gebiets- und Bezirksverwaltung
5 Religionsgemeinschaften
6 Vereinigungen und Personen
7 Sonderbestände
710 Urkunden
720 Karten und Bilder
720-1 Plankammer (1700 (ca.)-2010)
720-1/1 Topographische Sammlung
_ Gesamtgebiet
_ Innenstadt und vorstädtisches Gebiet
_ Ehemaliges Landgebiet
_ Geestlande ohne Walddörfer
_ Gesamtpläne und Karten
_ Alsterdorf
_ Barmbek
_ Bilsen
_ Borgfelde
_ Groß Borstel
_ Klein Borstel
_ Eilbek
_ Eimsbüttel
_ Eppendorf
_ Fuhlsbüttel
_ Hamm
_ Harvestehude
_ Pläne und Karten
_ Ansichten
_ Märkte und Plätze
_ Straßen
_ Sakrale Gebäude
_ Profane öffentliche Gebäude
_ Private Gebäude
141-16 = 07/ 0181 [Gartenhaus des Herrn Bürgermeister Amsinck am Harvestehuderweg]
141-16 = 07/00255 Landhaus des Herrn Ami de Chapeaurouge am Harvestehuder Weg Nr. 27 (1880 (ca.))
141-16 = 07/00295 [Blatt 1-14] 'Herrn Otto E. Westphal, Harvestehuderweg Nr 46a-47 - Anlage zur Bauanzeige vom 10. April 1900 - Lageplan - vorhandener ... (1900.04.10)
141-16 = 07/00465 Senator Prösch Gartenhaus an der Alster (1822)
141-16 = 07/00580 a+b 'Etagenhaus des Herrn J.C. Schulz - belegen Parkallee, Pl. No. 85 - Erdgeschoss. - 1.-3. Obergeschoss. - [Maßstab:] 1:75... (1900 (ca.))
141-16 = 07/00580 c 'Etagenhaus des Herrn J.C. Schulz - Parkallee 7 - Ansicht - [Maßstab:] 1:75' (1938 (ca.))
141-16 = 07/00580 d 'Etagenhaus des Herrn J.C. Schulz - Parkallee 7 - Schnitt - [Maßstab:] 1:75' (1938.09)
141-16 = 07/00580 e 'Etagenhaus des Herrn J.C. Schulz - Parkallee 7 - Dachgeschoss - [Maßstab:] 1:75' (1938.09)
141-16 = 07/00580 f 'Etagenhaus des Herrn J.C. Schulz - Parkallee 7 - Kellergeschoss - [Maßstab:] 1:75' (1938.09)
141-16 = 07/00600 'HOCHHÄUSER AM GRINDELBERG - INDEX 1.35, WOHNDICHTE = 620 E/ha' - Darstellung des Hochhauskomplexes zwischen Oberstraße,... (1950 (ca.))
141-16 = 07/00615 Aufnahmen von den ersten Rohbauten der Grindelhochhäuser, die das erste Siedlungshochhaus-Projekt nach dem Kriege in Ham... (1950.10.21)
141-16 = 07/00616 Aufnahmen von den ersten Rohbauten der Grindelhochhäuser, die das erste Siedlungshochhaus-Projekt nach dem Kriege in Ham... (1950.10.21)
141-16 = 07/00620 Blick aus Richtung Schlump auf die neuen Hochhäuser am Grindelberg - in der Bildmitte die Kreuzung Grindelallee/Hallerst... (1952 (ca.))
141-16 = 07/00623 'DEPOSITENKASSE GRINDELBERG DER COMMERZ- UND DISCONTO-BANK AKTIENGESELLSCHAFT' - Werbekarte mit gezeichneter Gesamtansic... (1955 (ca.))
141-16 = 07/00626 Blick aus Richtung Schlump auf die Grindelhochhäuser an der Grindelallee in Harvestehude - unten links die U-Bahnbrücke ... (1965.10.20)
141-16 = 07/00628 Blick aus östlicher Richtung auf die Grindelhochhäuser an der Grindelallee in Harvestehude - links die Hallerstraße - re... (1973.12)
141-16 = 07/00629 Blick aus Richtung Hoheluftchaussee auf die Grindelhochhäuser an der Grindelallee in Harvestehude - ganz oben rechts Pos... (1980 (ca.))
141-16 = 07/00630 Blick aus Richtung Hoheluftchaussee auf die Grindelhochhäuser an der Grindelallee in Harvestehude - in der Bildmitte unt... (1980 (ca.))
141-16 = 07/00830 'ANBAUVORSCHLAG FÜR KLEINES FÄHRHAUS - HBG. FÄHRDAMM 13 - INH. FRAU A. WARNER - M. 1:100 - VORDERANSICHT - HINTERANSICHT... (1953.10.21)
141-16 = 07/00831 'NEBENGEBÄUDE FÜR DAS KLEINE FÄHRHAUS - Hbg.-Harvestehude, Fährdamm 13 - Maßstab 1:100 - LAGEPLAN 1:250 - GRUNDRISS - AN... (1955.06)
141-16 = 07/00832 'ABSTELLRÄUME FÜR DAS KLEINE FÄHRHAUS - [Maßstab:] 1:250' (1955.05.02)
141-16 = 7/1 Gartenhaus Pöseldorf (1938)
141-16 = 7/2 Gartenhaus Pöseldorf (1938)
141-16 = 7/3 Gartenhaus Pöseldorf (1938)
141-16 = 7/4 Gartenhaus Pöseldorf (1938)
141-16 = 7/5 Gartenhaus Pöseldorf (1938)
141-16 = 7/6 Villa des Herrn Gust. Engelbrecht, Eppendorfer Chaussée (1899.06.11)
141-16 = 7/7 Gewächshaus-Anlage des Herrn Gust. Engelbrecht, Eppendorfer Chaussée (1899.06.11)
141-16 = 7/8 Villa des Herrn J. C. Weiland, Harvestehude, Ecke Eppendorfer Chaussee und Oberstraße (1898.08.07)
141-16 = 7/9 Villa des Herrn J. C. Weiland, Harvestehude (1898.08.07)
141-16 = 7/10 Gartenhaus des Herrn Bürgermeister Amsinck, Vater von Syndikus, Großvater von Gustav und Caesar Amsinck (1908)
141-16 = 7/11 Joh. Friedrich Kirchners Gartenhaus an der Alster (1908)
141-16 = 7/12 Landhaus des Herrn Faber, Königlichen Preußischen Geheimen Rath, zwischen der Rabe und Harvestehude, von der Alster anzu... (1799)
141-16 = 7/13 Gartenhaus des geheimen Rath Faber, Harvestehuderweg (1802-1908)
141-16 = 7/14 Villa des Herrn E. F. Elkan, Hamburg-Harvestehude (1898.07.24)
141-16 = 7/15 Landhaus an der Alster (1903)
141-16 = 7/16 Villa von Bielenburg, H. W., Dr. (jetzt Konsul Müller), Harvestehuderweg 87 (1868-)
141-16 = 7/17 Landhaus an der Außen-Alster (1872.06.16)
141-16 = 7/18 Villa in Harvestehude (s. d. (sine dato))
141-16 = 7/19 Villa von Harvestehuderweg (s. d. (sine dato))
141-16 = 7/20 Villa Schön (s. d. (sine dato))
141-16 = 7/21 Stallgebäude für Frau Oppenheim, M. (s. d. (sine dato))
141-16 = 7/22 Bau-Contract betreffend Stallgebäude der Frau Oppenheim, M. (s. d. (sine dato))
141-16 = 7/23 Villa des Herrn Popert, Anton Martin, Hamburg-Harvestehude (1908)
141-16 = 7/24 Harvestehudeweg Nr. 40 (1870 (ca.))
141-16 = 7/25 Harvestehudeweg No 40. Bewohnt von G. E. Robinow, i. fa. Sigmund Robinow & Sohn (1918.10.25)
141-16 = 7/26 Sloman Landhaus am Harvestehudeweg (1861-1903)
141-16 = 7/27 Slomans Landhaus in Harvestehude (1855 (ca.))
141-16 = 7/28 Sloman Senior Landhaus in Harvestehude (1855)
141-16 = 7/29 Villa Harvestehuderweg 26 (1901.07.17)
141-16 = 7/30 Slomans Landhaus von der Alster (-1950.10.04)
141-16 = 7/31 Villa Sloman, Harvestehuder Weg, Blatt 1 von 6 (s. d. (sine dato))
141-16 = 7/32 Villa Sloman, Harvestehuder Weg, Blatt 2 von 6 (s. d. (sine dato))
141-16 = 7/33 Villa Sloman, Harvestehuder Weg, Blatt 3 von 6 (s. d. (sine dato))
141-16 = 7/34 Villa Sloman, Harvestehuder Weg, Blatt 4 von 6 (s. d. (sine dato))
141-16 = 7/35 Villa Sloman, Harvestehuder Weg, Blatt 5 von 6 (s. d. (sine dato))
141-16 = 7/36 Villa Sloman, Harvestehuder Weg, Blatt 6 von 6 (s. d. (sine dato))
141-16 = 7/37 Landhaus an der Alster (1854)
141-16 = 7/38 Villa des Herrn R. Kirsten, Harvestehude (1908)
141-16 = 7/39 Villa von M. Melchior, Hansastraße 8 (1900 (ca.))
141-16 = 7/40 Villa von Direktor Marc von Schinckel, Hansastraße 9 (1900 (ca.))
141-16 = 7/41 Alsterchaussée 30, Gartenhaus (s. d. (sine dato))
141-16 = 7/42 Alsterchaussee 11, v. Gräfe (s. d. (sine dato))
141-16 = 7/43 Wohnhaus des Architekten Höger D. W. B., Hamburg, Magdalenenstraßer 70 (s. d. (sine dato))
141-16 = 7/44 Magdalenenstraße 70 (s. d. (sine dato))
141-16 = 7/45 Magdalenenstraße 70 (s. d. (sine dato))
141-16 = 7/46 Mittelweg 111, Gustav Zinnows von ihm selbst erbautes Haus (1927.12.23)
141-16 = 7/47 Haus Mittelweg 98, von Edwin Büsch (1980)
141-16 = 7/48 Neubau für Herrn A. F. W. Weichner.- Ecke Kloster-Allee & Oberstraße (1893.10)
141-16 = 7/49 Neubau für Herrn A. F. W. Weichner.- Ecke Kloster-Allee & Oberstraße (1893.10)
141-16 = 7/50 Neubau des Herrn H. Lindforst, Oberstraße Harvestehude (-1894)
141-16 = 7/51 Etagen Wohnhaus für Herrn C. Rasch, Harvestehude (1889.07-1894)
141-16 = 7/52 Neubau des Herrn Chr. Weber, belegen in der Parkallee und Hansastraße, Harvestehude (1889-1894)
141-16 = 7/53 Lageplan des Gartens und der Villa des Senators Prösch.- Ecke Rabenstraße und Harvestehude Weg, 1842 abgerissen (1811-1842)
141-16 = 7/54 Gartenhaus des Senators Prösch in der Rabenstraße (1817-1908)
141-16 = 7/55 Gartenhaus des Senators Prösch in der Rabenstraße (1817-1908)
141-16 = 7/56 Gartenhaus des Senators Prösch in der Rabenstraße (1817-1908)
141-16 = 7/57 Senator Prösch Gartenhaus an der Alster (1822)
141-16 = 7/58 Senator Prösch Gartenhaus an der Alster, erbaut nach Christian Friedrich Lange, Architekt (-1908)
141-16 = 7/59 Gartenhaus des Senators Prösch in der Rabenstraße, erbaut von Christian Lange, Architekt (-1908)
141-16 = 7/60 Wohnhaus des Senators Luer Anton Prösch (s. d. (sine dato))
141-16 = 7/61 Wohnhaus des Senators Luer Anton Prösch (s. d. (sine dato))
141-16 = 7/62 Grundriss von dem damaligen Herrn Senator Lüer Anton Prösch (gehörigen Garten Haus), jetzt Herrn Christian Friedrich Ado... (1832.10.15)
141-16 = 7/63 Grundriss von dem damaligen Herrn Senator Lüer Anton Prösch (gehörigen Garten Haus), jetzt Herrn Christian Friedrich Ado... (1832.10.15)
141-16 = 7/64 Grundriss von dem damaligen Herrn Senator Lüer Anton Prösch (gehörigen Garten Haus), jetzt Herrn Christian Friedrich Ado... (1832.10.15)
141-16 = 7/65 Grundriss von dem damaligen Herrn Senator Lüer Anton Prösch (gehörigen Garten Haus), jetzt Herrn Christian Friedrich Ado... (1832.10.15)
141-16 = 7/66 Grundriss von dem damaligen Herrn Senator Lüer Anton Prösch (gehörigen Garten Haus), jetzt Herrn Christian Friedrich Ado... (1832.10.15)
141-16 = 7/67 Grundriss von dem damaligen Herrn Senator Lüer Anton Prösch (gehörigen Garten Haus), jetzt Herrn Christian Friedrich Ado... (1832.10.15)
141-16 = 7/68 Grundriss von dem damaligen Herrn Senator Lüer Anton Prösch (gehörigen Garten Haus), jetzt Herrn Christian Friedrich Ado... (1832.10.15)
141-16 = 7/69 Die langen Häuserfronten an der Isestraße wirken (1975 (ca.))
141-16 = 7/70 Hochhäuser am Grindel, Grindelhochhäuser (1955)
141-16 = 7/71 Hochhäuser am Grindelberg (1952)
141-16 = 7/72 Hochhäuser am Grindel (1946.11.02-1953)
141-16 = 7/73 Hochhäuser am Grindel (1946.11.02-1953)
141-16 = 7/74 Hochhäuser am Grindel (1953)
141-16 = 7/75 Hochhäuser am Grindel (1946.11.02-1953)
141-16 = 7/76 Hochhäuser am Grindel (1946.11.02-1953)
141-16 = 7/77 Hochhäuser am Grindel (1946.11.02-1953)
141-16 = 7/78 Hochhäuser am Grindelberg (1950 (ca.))
141-16 = 7/79 Hochhäuser am Grindel, Hamburg-Projekt (1950 (ca.))
Open the next 100 entries ... (another 26 entries)
Go to the last entry ...
_ Brücken, Fähren, Tunnel
_ Sielnetz, Entwässerung
_ Forst- und Grünanlagen
_ Friedhöfe
_ Denkmäler und Standbilder
_ Hohenfelde
_ Horn
_ Langenhorn
_ Ohlsdorf
_ Rotherbaum
_ Uhlenhorst
_ Winterhude
_ Walddörfer
_ Marschlande
_ Bergedorf und Vierlande
_ Ritzebüttel
_ Nach 1937 übernommenes Gebiet: Altona, Harburg(-Stadt) und Wandsbek
_ Nach 1937 übernommenes Gebiet: Bezirk Harburg (II)
_ Nach 1937 übernommenes Gebiet: Bezirk Harburg (III)
720-1/2 Thematische Sammlung
720-1/3 Bestandsgebundenes Plankammergut
720-1/4 Nichthamburgisches Gebiet
73 Sammlungen
74 Arbeitshilfsmittel
|