|
Archive plan search
Staatsarchiv Hamburg
1 Regierung, Volksvertretung, allgemeine und innere Staatsverwaltung
2 Rechtspflege
3 Fachverwaltung
4 Gebiets- und Bezirksverwaltung
41 Althamburgisches Gebiet
411 Vorstädte
412 Geestlande
412-1 Landherrenschaft Hamm und Horn (1739-1866)
_ Protokolle verschiedenen Inhalts (1739.10.31-1866)
_ Organisation (1811.08-1826)
_ Landherr (1826-1831.07.06)
_ Beamte (1787-1831)
_ Verwaltung (1778-1833.05.14)
_ Abrechnungen (1777-1832.05.08)
_ Abgaben (1742-1837.07.28)
_ Domänen (1765-1827.11.27)
_ Bevölkerung (1778-1830)
_ Personenstand (1765-1859)
_ Heimat- und Bürgerrecht (1797-1832)
_ Fremde und Dienstboten (1775-1830)
_ Vermessungswesen (1821-1828)
_ Grenzsachen (1779-1830)
_ Gewässer, Gräben (1690-1830)
_ Dorfschaften (1814-1830)
_ Vogteien (1791-1815)
_ Gemeinheitsgründe (1611-1830)
_ Jagd und Fischerei (1712-1828)
_ Gerichtsverfassung und -verfahren (1799.03.18-1850.05.13)
_ Zivilsachen (1778-1836.11.10)
_ Familienrechtliche Sachen (1783-1849.12)
_ Erbrechtliche Sachen (1645.04.29-1833.12.10)
_ Grundeigentum und Hypotheken (18. Jh.-1843)
_ Strafsachen (1784-1830)
_ Öffentliche Ordnung und Sicherheit (18. Jh.-1830)
_ Feuerlöschwesen (1783-1829)
_ Straßen, Wege, Brücken (1775-1830)
_ Wasserversorgung (1780)
_ Beleuchtung (1804-1816)
_ Baupolizei (1767-1830)
_ Kirchliches (1693-1830)
_ Schulwesen (1693-1831)
_ Öffentliche Wohltätigkeit (1779-1830)
_ Sterbekassen (1818.07.11-1830.10.02)
_ Medizinalwesen (18. Jh.-1907)
_ Militärwesen (1781-1831)
_ Post (1781)
_ Gewerbe und Industrie
_ Allgemeines
_ Bäcker
_ Barbiere
_ Brauer
_ Brenner
_ Glaser
_ Hochzeiten- und Leichenbitter
_ Kattunfabriken
_ Klempner
_ Krämer
_ Märkte
_ Maler
_ Maurer
_ Müller
2101 Der Mühlenburscheneid nomine der Müllerwitwe nebst Verzeichnis derer, die ihn abgelegt (1754-1768)
2102 Übertragung von Mühlenprivilegium u.a. der Mühle bei Casparus auf dem Wolle, der Mühle am Niederdamm, der Mühle bei der ... (1760-1810)
2103 Verordnungen wegen des Mahllohnes und über das Einholen und Austragen des Mahles durch die Müllerburschen (1764-1808)
2104 Streitigkeiten unter den Müllerburschen bzw. Gesellen (1765)
2105 Beschwerde der Branntweinbrenner im Neuenwerk, dass ihnen in der Kuhmühle und in der Mühle zu Fuhlsbüttel ihr Brennerkor... (1767)
2106 Hamburgischen Windmüller (1778-1787)
2107 Beschwerde des Altonaer Mülleramts wegen der Nichtanerkennung der Ausschreibung des Müllerlehrlings Johann Peter Steffen... (1780)
2108 Kornfässer in den Mühlen und ihre Kempung (Eichung) (1782)
2109 Senatsbeschluss, betreffend Verbot des Mahlens ungereinigten und nicht getrockneten Korns (1785)
2110 Unfall des Gesellen Jürgen Friedrich Thomsen des Müllers Johann Otto Schröder in Fuhlsbüttel (1786)
2111 Gesuch des Fuhlsbütteler Müllers Johann Otto Schröder um Ermäßigung der Pacht (1788)
2112 Übergabe der Verwaltung der Kuhmühle auf vier Jahre an Wilhelm Bolzmann (1808)
2113 Abschaffung des sogenannten Ausschenkens bei der Lossprechung der Junggesellen des Müllergewerks (1810)
2114 Betrieb der Roßmühle beim Deichtor (1810)
2115 Verleihung Windmühlenkonzession auf dem Borgfelde an Joachim Hinrich Frese und Übergang der Mühle Hermann Friedrich Stei... (1821-1829)
2116 Mahlgäste und das Brotverkaufprivileg der Fuhlsbüttler Mühle (1826)
_ Musikanten
_ Papiermühlen
_ Rademacher
_ Riemer
_ Salmiakfabrik
_ Schankkonzessionen und Wirtschaftsbetrieb
_ Schlachter
_ Schlosser
_ Seifenfabriken
_ Töpfer
_ Walkmühle
_ Weber
_ Ziegelei
_ Zigarrenverkauf
_ Zimmerleute
412-2 Waldherrenschaft (1640-1876)
412-3 Landherrenschaft der Geestlande (1815-1923)
412-4 Ortschaften
412-5 Mairien
413 Marschlande
414 Ritzebüttel
415 Bergedorf und Vierlande
416 Gemeinschaftliche Verwaltung
42 Bis 1937 schleswig-holsteinisches Gebiet
43 Bis 1937 hannoversches Gebiet
44 Gesamtgebiet seit 1938 (Bezirksverwaltung)
5 Religionsgemeinschaften
6 Vereinigungen und Personen
7 Sonderbestände
|