Archive plan search

  • Staatsarchiv Hamburg
    • 1 Regierung, Volksvertretung, allgemeine und innere Staatsverwaltung
    • 2 Rechtspflege
    • 3 Fachverwaltung
    • 4 Gebiets- und Bezirksverwaltung
    • 5 Religionsgemeinschaften
      • 51 Evangelisch-lutherische Kirche (ohne Freikirchen)
        • 511 Kirchenregierung
        • 512 Kirchen der Innenstadt und der Vorstädte
          • 512-1 Dom (1341-1930)
            • _ Verwaltung des Doms und seiner Besitzungen. Angelegenheiten der Domherren und des niederen Domklerus
              • _ Kopialbücher
              • _ Protokolle
              • _ Visitationsbücher und Nekrologe
              • _ Besetzung und Dotierung der Präbenden und Ämter
              • _ Allgemeine Verwaltung
              • _ Archiv, Bibliothek und Schatz
              • _ Beziehungen zum Kapitelsherren. Statuten
              • _ Beziehungen zur Grafschaft/Herrschaft Pinneberg, zum Herzogtum Holstein-Gottorf und zu Dänemark
              • _ Beziehungen zur Stadt Hamburg. Immunität
              • _ Säkularisation
              • _ Verwaltung der domkapitularischen Dörfer
              • _ Rechnungswesen
                • _ Allgemeine Finanzverwaltung (auch nach der Säkularisation). Naturaleinnahmen
                • _ Rechnungswesen der Seniorate
                • _ Memorien
                • _ Liegenschaften
                  • 575 Das Domkapitel überlässt Lucas Bekeman eine im Rohbau befindliche Domherrenkurie (1559-1565)
                  • 323 Das Domkapitel überlässt dem Domkapitelssekretär Bartholomäus Justi ein Domkapitelshaus. Auseinandersetzungen mit dessen... (1563-1635)
                  • 324 Anweisungen an die Domherren über den Nießbrauch der Domkurien (1583)
                  • 325 Grundbuchauszüge und Nachrichten über Versteigerungen (1587-1760)
                  • 326 Bewirtschaftung von Land im Hammerbrook (1630-1792)
                  • 327 Verpflichtung von Georg Dawers, die in seinem neu erworbenen, an den Domkirchhof angrenzenden Haus am Fischmarkt aufgefu... (1643)
                  • 328 Wunsch des Prätors von Lengerke nach einer Wache auf dem Domkirchhof (1693)
                  • 329 Reparatur von Domkurien. Lieferungen von Bauholz durch Holstein-Gottorf aus den Ämtern Trittau und Reinbek (1740-1743)
                  • 330 Aufstellung von Domkapitelsgütern (1744)
                  • 331 Aufnahme der domkapitularischen Häuser in die Hamburger Feuerkasse (1753-1767)
                  • 332 Verpachtung von Ländereien bei Moorburg (1757-1799)
                  • 333 Inspektion von Domkurien und Vikariatshäusern (1758-1767)
                  • 334 Liegenschaften des Domkapitels (1763-1788)
                  • 335 Auseinandersetzungen mit der Stadt wegen der Besichtigung von an die Kurie des Domherrn Dr. Hasperg angebauten Buden dur... (1764-1766)
                  • 336 Abkommen mit dem Hamburger Bürger Friedrich Wilhelm König wegen eines Grundstücks (1767)
                  • 337 Veranstaltung von Lotterien zur Reparatur des Doms. Ausleihe von Lotteriemaschinen an den Bischof von Lübeck (1767-1777)
                  • 338 Kartographische Aufnahme der Domgebäude einschließlich des Bauzustandes und der Domländereien (1767-1781)
                  • 339 Domkurie des Domherrn Dr. Rumpff, insbesondere Auseinandersetzungen wegen Bauten auf Nachbargrundstücken (1769-1770)
                  • 340 Vorgehen gegen den Gastwirt Hinrich Hinsch als Inhaber einer Domkurie wegen angeblichen Glücksspiels in seinem Lokal (1750 (ca.)-1799 (ca.))
                  • 341 Auseinandersetzungen mit der Stadt wegen der Wasserversorgung der Domkurien (1769-1770)
                  • 342 Schuld- und Pfandprotokoll für die Domhäuser in der Stadt (1769-1812)
                  • 343 Verwaltung der Liegenschaften des kleinen rantzauschen Kanonikats. Ihr Übergang an die Stadt (1770-1815)
                  • 344 Beschwerden wegen eines von der Stadt verhängten Bauverbotes für ein Nebengebäude der Domkurie des Domherrn Höpfner (1771)
                  • 345 Nachweis der Abgabenfreiheit von domkapitularischen Besitzungen in Kirchsteinbek und Schiffbek. Notizen von Syndikus Dr.... (1775)
                  • 346 Baufälligkeit und Reparatur des Domes. Überlegungen zu seinem und seiner Nebengebäude Verkauf an die Stadt (1778-1792)
                  • 347 Verkauf eines kleinen Stückes Landes an der Horner Landstraße zur Verbreiterung des Weges des dortigen Gartenbesitzers J... (1781)
                  • 348 Beschwerden des Domherrn Dr. Paulsen über den schlechten baulichen Zustand seiner Domkurie (1781-1783)
                  • 349 Aufstellung von Syndikus Dr. Detenhoff über die Domkapitelshäuser und ihre Zugehörigkeit zu den verschiedenen Domkapitel... (1784)
                  • 350 Untersuchung des baulichen Zustandes der Domkurie von Rodde (1786)
                  • 351 Versteigerung eines der Thesaurarie gehörenden Hauses am Pferdemarkt (1767-1789)
                  • 352 Notizen und Schriftwechsel des Domherrn Meyer wegen der in Hannover geführten Verhandlungen über den Verkauf der dem Dom... (1788-1789)
                  • 353 Vermietung eines Grundstücks am Speersort an den Bäcker Christian Jacob Tourlau (1795)
                  • 354 Versteigerung der der Domstruktur gehörigen Häuser in der Breiten Straße ("Zum weißen Ross") und am Fischmarkt zwischen ... (1796)
                  • 355 Übertragung einer Domkurie an den Domherrn Dr. Franz Emanuel Rücker (1801)
              • _ Bestellung und Tätigkeit der Kapitelsoffizianten
              • _ Personenstandswesen der Domgemeinde
              • _ Domtestamente und Stiftungen
              • _ Angelegenheiten einzelner Domherren. Rechtsstreitigkeiten. Nachlässe
            • _ Angelegenheiten der Vikarsbruderschaften und einzelner Vikarien
            • _ Altes Bestandsverzeichnis
            • _ Urkunden
          • 512-2 St. Petrikirche (1367-1899)
          • 512-3 St. Nikolaikirche (1484.06.22-1966)
          • 512-4 St. Katharinenkirche (1396-1900)
          • 512-5 St. Jakobikirche (1340-1903)
          • 512-6 St. Gertrudenkapelle (1407-1923)
          • 512-7 St. Michaeliskirche (1661-1875)
          • 512-8 St. Paulikirche (1678-1936)
        • 513 Kirchen in den Geestlanden
        • 514 Kirchen in den Marschlanden
        • 515 Kirchen im Amt Ritzebüttel
        • 516 Kirchen in Bergedorf und den Vierlanden
      • 52 Sonstige Religionsgemeinschaften
    • 6 Vereinigungen und Personen
    • 7 Sonderbestände


Home|Login|de en fr
Online queries – Staatsarchiv Hamburg