Archive plan search

  • Staatsarchiv Hamburg
    • 1 Regierung, Volksvertretung, allgemeine und innere Staatsverwaltung
    • 2 Rechtspflege
    • 3 Fachverwaltung
    • 4 Gebiets- und Bezirksverwaltung
      • 41 Althamburgisches Gebiet
        • 411 Vorstädte
          • 411-1 Patronat St. Georg (1779-1897)
          • 411-2 Patronat St. Pauli (mit Landherrenschaft Hamburger Berg) (1699-1883)
            • _ Bücher (1699-1876)
            • _ Akten (1709-1883)
              • Go to the first entry ...
              • Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
              • _ Hafen (1835-1875)
              • _ Schifffahrt (1806.01.01-1875)
              • _ Badeanstalten (1847-1863)
              • _ Auswandererwesen (1841-1872)
              • _ Polizei (1749-1876)
              • _ Sittenpolizei (1834-1875)
              • _ Verkehrspolizei (1840-1875)
              • _ Wohlfahrtspolizei (1834-1858)
              • _ Handel (1835-1875)
              • _ Marktwesen (1833-1875)
              • _ Gewerbe (1759-1875)
              • _ Arbeiter und Dienstboten (1834-1875)
              • _ Gastwirtschaften und Schankkonzessionen (1833-1875)
              • _ Theater (1836-1875)
                • _ Allgemeines (1841-1875)
                • _ Sommertheater (1836-1852)
                • _ Uraniatheater (1842-1874)
                • _ Aktientheater (1842-1864)
                • _ Elysiumtheater (1842-1849)
                • _ Hammoniatheater (1846-1860)
                • _ Tivoli (1846-1851)
                • _ Volkstheater (1854-1868)
                • _ Joachimstal, später Carl-Schultze-Theater (1858-1875)
                • _ Odeon (1858-1871)
                  • II D 7749 Programme des Odeons (1858)
                  • II E 3592 Verbot des Auftretens in Kostümen auf der Bühne des Odeons (1859)
                  • II E 6065 B. Baasch, Odeon: Theatralische Vorstellungen, Programmzettel (1860)
                  • II E 7089 B. Baasch, Odeon: Theatralische Vorstellungen des Schauspielers Völker (1860)
                  • II E 7875 H. Schnars, Odeon: Programmzettel, Verbot des Auftretens der Künstler in Kostümen (1861)
                  • II E 8966 H. Schnars: Programm des Odeons (1861)
                  • II F 1102 H. Schnars, Odeon: Gestattung von Vorstellungen an den Sonnabenden vor Weihnachten, Programm (1861)
                  • II F 2181 Verbot der Aufführung theatralischer Szenen in Kostümen bei Schnars, Programme des Odeons (1862)
                  • II F 5411 Programmzettel des Odeons (1863)
                  • II F 9195 Verbot theatralischer Aufführungen im Odeontheater (1863)
                  • II F 9719 Gefährdung des Publikums im Odeon durch den Deckenläufer J. Palmer (1864)
                  • II H 507 Verbot der Aufführung von Schillers "Räuber" im Odeontheater (1866)
                  • II J 1748 Übertragung der Wirtschaftskonzession im Odeon von H. Schnars auf H.F.E.C. Schreiber (1868-1869)
                  • II J 5147 Konflikt des Wirts im Odeon Schreiber mit den Künstlern Lecerf und Aubri (1869)
                  • II J 7557 Wirtschaftskonzession im Odeon für Christian Horenburg (1869)
                  • II K 5319 Wirtschaftskonzession im Odeon für H. Schnars (1870)
                  • II K 5777 Feuer im Odeontheater am 03.02.1871 (1871)
                  • II K 9985 Wirt H. Schnars: Odeontheater (1871)
                • _ St. Pauli-Konvent (1859-1872)
                • _ Eldorado (1863-1866)
                • _ Varietétheater (1863-1864)
                • _ Centralhalle (1863-1875)
                • _ Gewerbehalle (1866-1868)
                • _ Wilhelmtheater (1872-1875)
              • _ Zirkusse (1836-1875)
              • _ Unterhaltungsmusik (1846-1875)
              • _ Menagerien (1836-1876)
              • _ Schaustellungen (1835-1875)
              • _ Bälle (1837-1875)
              • _ Glücksspiele (1840-1862)
              • _ Ausstellungen (1863-1870)
              • _ Festlichkeiten (1859-1874)
              • _ Schauspieler und Künstler (1845-1881)
              • _ Schriftsteller und Wissenschaftler (1837-1869)
              • _ Volksbelustigungen (1846-1871)
              • _ Kulturhistorisches (1843-1871)
              • _ Vereine (1847-1875)
              • _ Gesundheitswesen (1831-1875)
              • _ Veterinärwesen (1830-1879)
              • _ Kirche St. Pauli (1829-1875)
              • _ Kirche St. Georg (1847-1868)
              • _ Kirche St. Johannis zu Eppendorf (1846-1863)
              • _ Andere evangelisch-lutherische Kirchen und Gemeinde (1843-1864)
              • _ Christliche Sekten (1839-1867)
              • _ Schulwesen (1797-1875)
              • _ Armenwesen (1834-1876)
              • _ Kranken- und Sterbekassen (1827-1874)
              • _ Militärwesen (1834-1875)
              • _ Tumulte (1847-1863)
              • _ Post (1858-1871)
              • _ Münz- und Geldwesen (1848-1869)
              • _ Maß- und Gewichtswesen (1845-1873)
              • _ Franzosenzeit (1813-1825)
              • _ Hoch- und plattdeutsches Sprachgut (1855-1870)
              • _ Kuriosa (1864-1870)
        • 412 Geestlande
        • 413 Marschlande
        • 414 Ritzebüttel
        • 415 Bergedorf und Vierlande
        • 416 Gemeinschaftliche Verwaltung
      • 42 Bis 1937 schleswig-holsteinisches Gebiet
      • 43 Bis 1937 hannoversches Gebiet
      • 44 Gesamtgebiet seit 1938 (Bezirksverwaltung)
    • 5 Religionsgemeinschaften
    • 6 Vereinigungen und Personen
    • 7 Sonderbestände


Home|Login|de en fr
Online queries – Staatsarchiv Hamburg