Archive plan search

  • Staatsarchiv Hamburg
    • 1 Regierung, Volksvertretung, allgemeine und innere Staatsverwaltung
    • 2 Rechtspflege
    • 3 Fachverwaltung
    • 4 Gebiets- und Bezirksverwaltung
      • 41 Althamburgisches Gebiet
        • 411 Vorstädte
          • 411-1 Patronat St. Georg (1779-1897)
          • 411-2 Patronat St. Pauli (mit Landherrenschaft Hamburger Berg) (1699-1883)
            • _ Bücher (1699-1876)
            • _ Akten (1709-1883)
              • Go to the first entry ...
              • Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
              • _ Hafen (1835-1875)
              • _ Schifffahrt (1806.01.01-1875)
              • _ Badeanstalten (1847-1863)
              • _ Auswandererwesen (1841-1872)
              • _ Polizei (1749-1876)
              • _ Sittenpolizei (1834-1875)
              • _ Verkehrspolizei (1840-1875)
              • _ Wohlfahrtspolizei (1834-1858)
              • _ Handel (1835-1875)
              • _ Marktwesen (1833-1875)
              • _ Gewerbe (1759-1875)
              • _ Arbeiter und Dienstboten (1834-1875)
              • _ Gastwirtschaften und Schankkonzessionen (1833-1875)
                • _ Allgemeines (1845-1875)
                • _ Konzessionen: Allgemeines (1864-1865)
                • _ Hotels und größere Lokale (1845-1868)
                • _ Weinstuben und Weinwirtschaften (1845-1864)
                • _ Logierwirtschaften (1851-1873)
                • _ Kleine Gastwirtschaften (1834-1875)
                  • _ A bis F
                  • _ G bis K
                    • II C 1631 Gausberg, Johann Andreas, Lange Reihe 34 (für Simon Nathan) (1853)
                    • II A 5376 Gerckens, Hinrich, hinter den Spielbuden (1846)
                    • II G 847 Gier, August Christ. Ludwig, Gerhardstraße (Keine Angabe)
                    • II C 6223 Gilberg, Christian Christoph Carl Heinrich, 1. Friedrichstraße 5: Schank- und Tanzwirtschaft (für A.F.C. Behncke) (1855)
                    • II B 8475 Goldmann, Johann Heinrich Walter, 1. Friedrichstraße 33 (für J.H.F. Rink) (1852)
                    • II A 8317 Greve, Johann Peter Gerhard, Silbersackstraße 7 (1847)
                    • II B 6199 Greve geborene Martens, Maricke, Silbersackstraße 3 (1851)
                    • II G 336 Gülzau, Johann Heinrich Christian, Universium, Spielbudenplatz 21 (1864)
                    • II A 6099 Haase, Johann Heinrich David (1846)
                    • II G 1158 Hagendorff, Matthias Franz Nicolaus, Hopfenstraße (1864)
                    • II B 6327 Hahne geborene Strube, Maria Christina Henrietta, Heinrichstraße 1 (1851)
                    • II G 1331 Harder, Johann Hinrich, Ecke Altonaer Straße und Eimsbüttler Weg (1864)
                    • II B 7030 Harlep, Johann Heinrich Ernst, Glashüttenstraße 100 (1852)
                    • II F 6327 Harms, Hans Friedrich, an der Dröge (1863-1864)
                    • II B 1085 Hawlitschek, Johann Joseph, Spielbudenplatz 9 (1849)
                    • II B 6813 Hegge, Anton Caspar, Markstraße 11 (für J.H. Potz) (1851)
                    • II B 6190 Heitmann geborene Mohr, Gesche, Friedrichstraße 40 (1851)
                    • II B 7211 Heldberg, August Hinrich, 1. Friedrichstraße 6 (für E.J. Carlewitz) (1852)
                    • II C 9748 Hennings, Joachim Heinrich, Bartelsstraße 12: Krügerei ohne Schankwirtschaft (1856)
                    • II E 833 Hennings, Joachim Heinrich, Bartelsstraße 12: Supplik an Senat, Rekurs an Oberalte und Sechziger (1858-1864)
                    • II H 575 Hilcken junior, J.H.C. (mit Konzession vom 15.07.1829) (1866)
                    • II A 8447 Hocker, Wilhelm, am neuen Pferdemarkt 1 (für J.H.G. Frihling) (1847)
                    • II C 5464 Hoopts, Hinrich, Pinnasberg 35 (1854)
                    • II A 7960 Hustede, Heinrich Friedrich (1847)
                    • II A 7960 Jacobs, Johann Elias (1847)
                    • III 202 Janssen, Enderick Guillaume: Konzession auf ein Jahr (1834)
                    • II C 3834 Janssen geborene Böttcher Witwe, Margaretha, Davidstraße 19 (1854-1855)
                    • II G 763 Japp, Matthias Heinrich, Ecke Feld- und Glashüttenstraße (für C.H.A. Fischer) (1864)
                    • II D 1230 Ihrck, Friedrich Johann Christian, Fischerstraße (1856)
                    • II A 8368 Jonsen, Johann Christian, Markstraße 9 (1847-1848)
                    • II B 3344 Junge, Johann Heinrich Werner, Lange Reihe 54 (1850)
                    • II B 969 Kauffert, Friedrich Jacob, Gerhardstraße 1 (1849-1851)
                    • II D 1303 Kerck, Johann Carl Nicolaus, hinter der neuen Dröge 12 (1856)
                    • II G 1161 Kettny, Carl Friedrich Heinrich (1864)
                    • II C 4658 Kiel, Wilhelm Carl Christoph Theodor (für Emilie Franzen und D.H. Fiddel) (1854)
                    • II F 9122 Klock, Christopher Friedrich Theodor, Gerhardstraße 1 (1863-1872)
                    • II B 9935 Knocke, Carl Friedrich Adolph, Gerhardstraße 4 (für A.H. Block, Konzession vom 15.09.1821) (1853)
                    • II G 1162 Knüll, Georg Friedrich Wilhelm, Pinnasberg (1864)
                    • II F 5887 Köhn, Johann August, 1. Friedrichstraße (für J.H. Börs) (1863)
                    • II G 1155 Köhn, Johann August Wilhelm, Markstraße (1864)
                    • II E 3692 Köpper, Johann Heinrich Christopher, Lange Reihe 32 (für Witwe Meyer) (1859-1862)
                    • II B 6091 Kohl, Johann Heinrich Gotthardt, Sternstraße 48 (für J.H. Langrehr, Konzession vom 29.04.1816) (1851)
                    • II C 3690 Kohrs geborene Hinners, Metta, Heinrichstraße 15 (1854)
                    • II C 4425 Kolbe, Gustav Adolph, Pinnasberg 52 (1854-1857)
                    • II A 9900 Koopmann, Peter, Klütjenstieg 26 (1848)
                    • II F 8800 Kramer, Eduard Claus Johannes, Markstraße Platz 38 (für H.W.F. Rohr) (1863-1864)
                    • II E 6082 Krebs, Carl Ludwig, 1. Erichstraße 55 (für J.P.G. Greve) (1860)
                    • II B 2369 Kröger, Johann Ernst, 1. Friedrichstraße 43 (1849-1850)
                    • II E 6205 Kröpke, Friedrich Theodor, 1. Friedrichstraße 39 (1860-1864)
                    • II B 2351 Krohmann, Johann Joachim Friedrich, Heinrichstraße 5 (1849-1850)
                    • II B 7332 Krohn, Johann Heinrich Rathje, Gerhardstraße 7 (1852)
                  • _ L bis R
                  • _ S
                  • _ T bis Z
                • _ Schlafbaaswirtschaften (1835-1874)
                • _ Bettlerherbergen (1859-1860)
                • _ Tanzwirtschaften (1846-1868)
                • _ Abgewiesene Gesuche um Wirtschaftkonzessionen (1833-1869)
                • _ Entziehungen der Konzession (1859-1866)
              • _ Theater (1836-1875)
              • _ Zirkusse (1836-1875)
              • _ Unterhaltungsmusik (1846-1875)
              • _ Menagerien (1836-1876)
              • _ Schaustellungen (1835-1875)
              • _ Bälle (1837-1875)
              • _ Glücksspiele (1840-1862)
              • _ Ausstellungen (1863-1870)
              • _ Festlichkeiten (1859-1874)
              • _ Schauspieler und Künstler (1845-1881)
              • _ Schriftsteller und Wissenschaftler (1837-1869)
              • _ Volksbelustigungen (1846-1871)
              • _ Kulturhistorisches (1843-1871)
              • _ Vereine (1847-1875)
              • _ Gesundheitswesen (1831-1875)
              • _ Veterinärwesen (1830-1879)
              • _ Kirche St. Pauli (1829-1875)
              • _ Kirche St. Georg (1847-1868)
              • _ Kirche St. Johannis zu Eppendorf (1846-1863)
              • _ Andere evangelisch-lutherische Kirchen und Gemeinde (1843-1864)
              • _ Christliche Sekten (1839-1867)
              • _ Schulwesen (1797-1875)
              • _ Armenwesen (1834-1876)
              • _ Kranken- und Sterbekassen (1827-1874)
              • _ Militärwesen (1834-1875)
              • _ Tumulte (1847-1863)
              • _ Post (1858-1871)
              • _ Münz- und Geldwesen (1848-1869)
              • _ Maß- und Gewichtswesen (1845-1873)
              • _ Franzosenzeit (1813-1825)
              • _ Hoch- und plattdeutsches Sprachgut (1855-1870)
              • _ Kuriosa (1864-1870)
        • 412 Geestlande
        • 413 Marschlande
        • 414 Ritzebüttel
        • 415 Bergedorf und Vierlande
        • 416 Gemeinschaftliche Verwaltung
      • 42 Bis 1937 schleswig-holsteinisches Gebiet
      • 43 Bis 1937 hannoversches Gebiet
      • 44 Gesamtgebiet seit 1938 (Bezirksverwaltung)
    • 5 Religionsgemeinschaften
    • 6 Vereinigungen und Personen
    • 7 Sonderbestände


Home|Login|de en fr
Online queries – Staatsarchiv Hamburg